Naturschutzgebiet Wolfsbruch

Naturschutzgebiet Wolfsbruch
NaturregionEbbemoore
Geographische Lage
Koordinaten51° 8′ 46″ N, 7° 45′ 37″ O
Naturschutzgebiet Wolfsbruch (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Wolfsbruch
Lage Naturschutzgebiet Wolfsbruch
GemeindeHerscheid
BundeslandNordrhein-Westfalen
StaatDeutschland

Das Naturschutzgebiet Wolfsbruch hat aktuell eine Größe von 16,9 ha. Es liegt am Südrand der Gemeinde Herscheid. Der Südrand des Naturschutzgebietes (NSG) grenzt an die Stadt Meinerzhagen und das dortige Naturschutzgebiet Auf’m Ebbe/Ebbemoore. Das NSG liegt etwa 700 östlich vom Gipfel der 663,3 Meter hohen Nordhelle an dessen Nordosthang.

Der Wolfbruch wurde erstmals 1930 mit einer Größe von 3,1 ha als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 1940 und 1965 wurde das Hangmoor Wolfsbruch NSG erneut mit einer Größe von 3,1 ha ausgewiesen. Auch im Landschaftsplan aus dem Jahr 1985 blieb das Naturschutzgebiet Wolfsbruch bestehen.[1] Am 5. Dezember 2012 wurde das NSG Wolfsbruch bei der 2. Änderung des Landschaftsplan Nr. 1 Plettenberg-Herscheid-Neuenrade auf 16,9 ha vergrößert.[2]

Das NSG Wolfsbruch wurde als Teilfläche der Ebbemoore mit der Nummer DE 4812-301 als Europäisches Schutzgebiet (FFH-Gebiete) ausgewiesen.

Schutzzweck

Laut Naturschutzgebiets-Ausweisung wurde das Gebiet zum Naturschutzgebiet ausgewiesen zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung eines Hangquellmoor-Komplexes mit einer speziell angepassten Flora und Fauna; zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung naturnaher Laubwälder insbesondere Moor-Birkenbruch-, Erlenbruch- und Hainsimsen-Buchenwald; zur Erhaltung der schutzwürdigen Böden wie Anmoorgleye, Niedermoore, Moorstagnogleye, Stagnogleye und Anmoorstagnogleye. Ferner um zur Sicherung des ökologischen Netzes Natura 2000 der EU im Sinne der FFH-Richtlinie und ferner zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten wildlebender, teils gefährdeter Tier- und Pflanzenarten beizutragen. Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ zum Naturschutzgebiet wurde.

Besondere Verbote

In der NSG-Verordnung wurde einige spezielle Verbote festgesetzt. Die bodenständigen Moorwälder und Hainsimsen-Buchenwälder dürfen nicht forstlich genutzt werden. Ausgenommen ist dabei nur einzelstammweise Nutzung nach Maßgabe der Unteren Landschaftsbehörde. Eine Wiederaufforstungen mit Nadelbäumen oder anderen im Naturraum nicht von Natur aus heimischen und standortgerechten Baumarten vorzunehmen ist ebenfalls verboten. Es ist ferner verboten mit Fahrzeugen außerhalb der Wege und Rückegassen Holz zu rücken; Forstwirtschaftswege anzulegen oder in eine höhere Ausbaustufe zu überführen; Bodenschutzkalkungen in den Moor- und Quellbereichen durchzuführen; die Erstellung von jagdlichen Einrichtungen und die Durchführung von Hegemaßnahmen wie z. B. Hochsitzbau, Anlage von Wildäsungsflächen, Fütterungen durchzuführen, künstliche Brutstätten auszubringen. Bei der Jagd sind von den Verboten ausgenommen die Errichtung von offenen Ansitzleitern und die Wildfütterung in Notzeiten im Sinne der Fütterungsverordnung des Landes NRW.

Besondere Gebote

In der NSG-Verordnung wurden zwei spezielle Gebote festgesetzt. Die Nadelholzbestände und Fehlbestockungen im Sinne des Schutzzweckes sind in bodenständiges Laubholz umzubauen. In den Bachtälern und Quellbereichen sind die Rotfichten und Rotfichtennaturverjüngung zu beseitigen.

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

Das Moor wird durch Entwässerung und Wasserentnahmen gefährdet. Ferner kommt es zur Verbuschung und damit zum Zuwachsen des Moorbereichs. Als Schutzmaßnahmen sind nach dem Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen notwendig die Jagdausübung zu beschränken, das NSG zu erweitern, eine Pufferzone ums NSG anzulegen und Vegetationskontrolle durchzuführen (Verbuschung verhindern).

Siehe auch

Literatur

  • Märkischer Kreis: Landschaftsplan Nr. 1 Plettenberg-Herscheid-Neuenrade, Lüdenscheid 2012, S. 35.
  • Michael Bußmann: Die Naturschutzgebiete im Märkischen Kreis. Märkischer Kreis, Lüdenscheid 2009, ISBN 978-3-00-029177-7

Weblinks

Quellenangaben

  1. Märkischer Kreis: Landschaftsplan Nr. 1 Plettenberg-Herscheid-Neuenrade, Lüdenscheid 2012 S. 35.
  2. 2. Änderung des Landschaftsplan Nr. 1 Plettenberg-Herscheid-Neuenrade (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gdi.maerkischer-kreis.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern