Naturschutzgebiet Sulzheimer Gipshügel

Sulzheimer Gipshügel

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

LageLandkreis Schweinfurt, Bayern
Fläche8,31 ha
KennungNSG-00118.01
WDPA-ID82676
Geographische Lage49° 57′ N, 10° 19′ O
Naturschutzgebiet Sulzheimer Gipshügel (Bayern)
Naturschutzgebiet Sulzheimer Gipshügel (Bayern)
Einrichtungsdatum1979
VerwaltungLandkreis Schweinfurt
f2

Das Naturschutzgebiet Sulzheimer Gipshügel ist ein Naturschutzgebiet und ausgewiesenes Geotop bei Sulzheim, im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt in Bayern.

Lage

Das Naturschutzgebiet befindet sich etwa 1,6 Kilometer nordöstlich von Sulzheim auf etwa 218 m ü. NHN.[1]

Beschreibung

Gipsaufschluss

Das Gebiet liegt zu beiden Seiten des Unkenbaches. Auf nahezu der gesamten Fläche sind die Wellen und Buckel zu erkennen, die vom verkarsteten Gipsfels unter einer dünnen und wasserdurchlässigen Bodenauflage gebildet werden.

Die Sulzheimer Gipshügel haben als Standort für seltene Florengemeinschaften (v. a. postglaziale Steppenvegetation) ökologische Bedeutung. Bedingt durch den karstigen und trockenen Untergrund hat sich hier ein Trockenrasen-Gebiet (Steppenheide) als Relikt einer nacheiszeitlichen Steppenvegetation erhalten, die mit ihren seltenen Pflanzen- und Tierarten am 5. Juli 1979 unter Naturschutz gestellt wurde.

Es entstanden hier durch Gipslaugung und Subrosion Erdfälle und Dolinen sowie pilzförmige Härtlinge aus Gipsstein und Grottschichten. Die Subrosionslandschaft ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als geowissenschaftlich wertvolles Geotop (678R005)[2] ausgewiesen. Es zählt zu den 100 schönsten Geotopen in Bayern.[3]

Das Gebiet wird durch einen Rundweg erschlossen, der am Gips Informationszentrum in Sulzheim beginnt.

Flora und Fauna

Als Standort für seltene Florengemeinschaften besitzt der Bereich große ökologische Bedeutung. In den Frühjahrsmonaten blühen Adonisröschen, Küchenschelle und Traubenhyazinthe.

Geschichte

Das Schutzgebiet wurde von der Behörde am 1979 unter Schutz gestellt.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. „Sulzheimer Gipshügel im BayernAtlas“, abgerufen am 24. Januar 2017
  2. „Steckbrief Geotop: Sulzheimer Gipshügel“, (abgerufen am 22. März 2020)
  3. „LfU: Bayerns schönste Geotope, Sulzheimer Gipshügel“, abgerufen am 24. Januar 2017
  4. https://www.lfu.bayern.de/natur/schutzgebiete/schutzgebietslisten/doc/nsg_unterfranken.pdf

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Sulzheimer Gipshügel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
2015 Sulzheimer Gipshügel 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzheimer Gipshügel, Naturschutzgebiet, Geotop, Sulzheim in Unterfranken
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
2015 Sulzheimer Gipshügel 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sulzheimer Gipshügel, Naturschutzgebiet, Geotop, Sulzheim in Unterfranken