Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow

Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Peenewiesen

LageNordöstlich von Loitz im vor­pommer­schen Land­kreis Vor­pommern-Greifs­wald
Fläche703 ha
KennungLU MV 241
WDPA-ID165533
Geographische Lage53° 59′ N, 13° 9′ O
Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow (Mecklenburg-Vorpommern)
Meereshöhevon − 2 m bis 37 m
Einrichtungsdatum19. Oktober 1990
VerwaltungLUNG
Schwinge mit Prallhang (links) und Gleithang (rechts)

Das Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern unweit östlich der Stadt Loitz. Es wurde am 19. Oktober 1990 ausgewiesen und umfasst eine Fläche von 580 Hektar. Mit der Unterschutzstellung sollen ein naturbelassener Bachlauf sowie Teile des Talmoores der Peenewiesen geschützt und erhalten werden. Der Gebietszustand wird als gut angesehen, wobei der nahe gelegene Kiesabbau und Ausbau- und Unterhaltungsarbeiten am Bach sich negativ auf den hydrologischen Zustand auswirken können. Das Gebiet ist nicht durch Wanderwege erschlossen. Der umfangreiche Ausbau einer Straße von Trantow nach Treuen im Jahr 2009 wurde vom BUND stark kritisiert.[1]

Historie

Das Schwingetal entstand vor über 10.000 Jahren als Erosionstal der endenden letzten Eiszeit. In den folgenden Jahrtausenden schnitt sich der Bach mehrere Meter tief in die umliegenden Flächen ein und bildete Mäander, Inseln, Prall- und Gleithänge aus. Großsteingräber östlich von Loitz weisen auf eine Besiedlung bereits vor 4.500 Jahren hin. Die Slawen siedelten vom 6. bis zum 8. Jahrhundert im Gebiet. Deutsche Siedler rodeten ab dem 13. Jahrhundert in großem Umfang Waldflächen auf den höher gelegenen Moränenflächen. Die Schwinge wurde für den Betrieb von Wassermühlen angestaut. Auf den Schwedischen Matrikelkarten zeigt sich im Jahr 1682 ein beweidetes Talmoor. Die Torfstiche im Bereich der Peenewiesen wurden in den Jahren 1840 bis 1890 angelegt. Heutige Nutzung beschränkt sich auf Beweidung der Talhänge mit Gotlandschafen.

Pflanzen- und Tierwelt

Im Bereich der Schwinge finden sich Reste der ursprünglichen Feuchtwiesen, die Arten wie Schlangenknöterich, Sumpf-Pippau und Wald-Engelwurz beherbergen. Auf den weniger feuchten Stellen stocken bachbegleitend Erlen-Eschenbrüche. Quellnasse Bereiche sind waldfrei und mit Röhrichten und Hochstaudenfluren bestanden. Im Bereich des Peenetals finden sich umfangreichere und weitgehend intakte Feuchtwiesen mit Pfeifengras, Kriechhahnenfuss und Kohldistel. Zahlreiche Libellenarten können beobachtet werden, darunter die Blauflügel-Prachtlibelle und die Kleine Moosjungfer. Weitere Insektenarten sind Schwalbenschwanz, Kaisermantel und die vom Aussterben bedrohten Arten Goldener Scheckenfalter, Übersehener Scheckenfalter, Randring-Perlmuttfalter. Das Gebiet bietet Lebensraum für zahlreiche Amphibienarten, wie Erd-, Knoblauch-, Kreuz- und Wechselkröte sowie Rotbauchunke, Teichmolch, Ringelnatter, Zaun- und Waldeidechse. Brutvögel im Gebiet sind Eisvogel, Bekassine, Blaukehlchen, Wachtelkönig, Tüpfelralle und Wiesenweihe. Bemerkenswert sind auch Biber und Fischotter. An Fischarten in der Schwinge sind Schmerle, Neunstachliger Stichling, Hecht, Steinbeißer, Plötze, Schlei und Flussbarsch nachgewiesen.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow 241. In: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-91-015052-7, S. 216 f.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ländlicher Wegebau verschlingt Millionen und schädigt Umwelt (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bund-mecklenburg-vorpommern.de – Meldung vom 13. Januar 2010

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mecklenburg-Vorpommern relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Bach-Nelkenwurz in den Peenewiesen.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bach-Nelkenwurz im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Epiphyten im Schwingetal bei Zarrentin.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Epiphyten im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Peenewiesen bei Trantow.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peenewiesen bei Trantow im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow, Vorpommern-Greifswald
Bruchwald bei Trantow.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bruchwald bei Trantow Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Peenewiesen Panorama bei Trantow.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama-Abbildung der Peenewiesen im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Lichtnelke im Schwingetal bei Zarrentin.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtnelke im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Pflanzenwelt in den Peenewiesen.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kleiner Einblick in die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Beinwell in den Peenewiesen bei Trantow.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beinwell im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Flora und Fauna im Schwingetal.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rapsweißling und Baldrian im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Schwingetal Panorama.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Paorama-Abbildung der Schwinge im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald
Schwinge mit Prallhang und Gleithang.jpg
Autor/Urheber: Sven Segler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwinge mit Prallhang (links) und Gleithang (rechts) im Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow , Vorpommern-Greifswald