Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz

NSG Ruhraue Hattingen-Winz

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick vom Isenberg ins NSG

Blick vom Isenberg ins NSG

LageHattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis, NRW, Deutschland
Fläche119,37 ha
KennungEN-010
WDPA-ID319020
Geographische Lage51° 24′ N, 7° 9′ O
Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhevon 60 m bis 94 m
Einrichtungsdatum15. August 1998
RahmenplanLandschaftsplan Ennepe-Ruhr-Kreis, Raum Hattingen–Sprockhövel (1998)
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises, betreut durch Biologische Station EN[1]

Das Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz ist ein rund 119 Hektar, also knapp 1,2 km² großes Naturschutzgebiet an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es befindet sich vollständig in der Gemarkung Winz im Südwesten des Stadtteils Winz-Baak von Hattingen. Das NSG liegt in einer Flussschlinge und umfasst einen von Grünland geprägten Auenbereich, der sich über rund fünf Kilometer entlang des Ufers auf der rechten bzw. nördlichen Ruhrseite erstreckt.[2]

Eingerichtet wurde das Schutzgebiet im Zuge der Landschaftsplanaufstellung des Ennepe-Ruhr-Kreises 1998. Es trägt die Objektkennung EN-010[1] und sein CDDA-Code lautet 324013.

Gebiet

Das NSG Ruhraue Hattingen-Winz gehört zur naturräumlichen Einheit des Ruhrtals. Im Gebiet gibt es einen Höhenunterschied von 34 Metern. Der höchste Geländepunkt liegt im Osten innerhalb eines rund 4 ha großen Laubmischwaldbereichs am Knäppchen. Den tiefsten Punkt bildet der Wasserspiegel der Ruhr; bei Hochwasser werden einige Teile des Gebiets überflutet. Das Flussufer im NSG ist seit der Schiffbarmachung der Ruhr im 18. Jahrhundert durchgängig – mit Ausnahme eines kleinen Abschnitts im Nordwesten – mit Steinschütt-Buhnen versehen. Sie ragen bis zu 50 Meter weit in den Fluss hinein und sind überwiegend mit Stauden, z. T. mit Gehölzen bewachsen. Die Buhnen gehören ebenso wie die beruhigten, an einigen Stellen verlandenden Wasserzonen dazwischen vollständig zum Naturschutzgebiet.

Weite Teile des Schutzgebiets dienten im 20. Jahrhundert der Trinkwassergewinnung. Nachdem diese Nutzung aufgegeben worden war, etablierten sich im Auenbereich teils illegale Naherholungsnutzungen. Problematisch war über mehrere Jahre neben wildem Campieren und Grillen vor allem die hohe Zahl freilaufender Hunde, die Brutvögel aufscheuchten und vertrieben.[3]

1995 ging die Fläche in der Ruhrschleife von der Gelsenwasser AG in den Besitz des Landes NRW über.[4] Bis 1999 wurden wesentliche Maßnahmen zur Renaturierung umgesetzt. Unter anderem wurden Spundwände der alten Filterbecken entfernt, neue flache Flutmulden im Gelände angelegt und einige Gehölzgruppen gepflanzt.[4] 1998 wurde das Gebiet vom Ennepe-Ruhr-Kreis unter Naturschutz gestellt.

Bis heute durchzieht die Anlage eines rund 1,8 km langen Flutkanals mit begleitendem Gehölzbestand den Süd- und Südwestteil des Gebiets.[5] Die im Nordwesten gelegenen ehemaligen Filterbecken sind jetzt renaturierte Stillgewässer,[5] die auch von Amphibien zum Laichen genutzt werden.

Mehrere Hochspannungs-Freileitungen queren das Gebiet; einige Masten stehen innerhalb der Schutzgebietsfläche.

Schutzziele

Bei diesem Gebiet handelt sich um einen großflächigen, nur extensiv genutzten Abschnitt der Ruhrauen,[6] in dem über 120 Vogelarten rasten und/oder brüten.[5] Der Anteil gefährdeter Arten ist hoch.[5]

Wegen seiner Seltenheit und besonderen Eigenart sind die vorrangigen Schutzziele für das NSG:

  • die Erhaltung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten wildlebender, z. T. gefährdeter Pflanzen- und Tierarten,
  • die Wiederherstellung und Entwicklung einer typischen Auenlandschaft mit der Anlage eines Auenwaldes.[6]

Tourismus

Ein großer Teil des Gebiets wird seit Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts durch eine Herde halbwilder Heckrinder beweidet[4] und ist für Besucher nicht zugänglich. Die eingezäunten Bereiche können teilweise im Rahmen von Führungen betreten werden. Diese finden allerdings nur außerhalb der Brutzeiten und unregelmäßig statt.

Einen guten Blick über den Winzer Ruhrbogen und das Naturschutzgebiet bietet am gegenüberliegenden südlichen Ruhrufer der Isenberg, auf dem sich die Isenburg befindet. Am Südufer verläuft außerdem ein ausgebauter und intensiv touristisch genutzter Fuß- und Radweg (RuhrtalRadweg), von dem in einem Abschnitt der historische Leinpfad unterhalb des Isenbergs abzweigt. Der alte Leinpfad ist für Fußgänger freigegeben.

Wasserwanderer dürfen die Ruhr befahren, müssen sich aber vom rechten, zum Naturschutzgebiet gehörenden Uferbereich mit den Buhnen (einschließlich der Wasserzonen zwischen den Buhnen) fernhalten.

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt zum NSG EN-010.
  2. Karte Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen-Winz auf openstreetmap.org
  3. vgl. RA/WAZ: Trotz Verbots: Menschen zu Tausenden in der Aue. 11. November 2002 (PDF; 494 kB)
  4. a b c Biologische Station Ennepe-Ruhr-Kreis: NSG „Ruhraue bei Hattingen Winz“.
  5. a b c d Biologische Station Ennepe-Ruhr-Kreis: Ornithologische Kartierung 2001 im NSG „Ruhraue bei Hattingen-Winz“. Kurzbericht (PDF; 289 kB)
  6. a b Naturschutzgebiet „Ruhraue Hattingen Winz“ (EN-010 ) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 9. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (6).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heckrinder an der Ruhr im Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (3).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (5).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heckinder an der Ruhr im Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (18).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinweis an der Straße "Auf dem Felde" auf die Weidehaltung von Heckrindern (Rückzüchtung hin zum urzeitlichen Auerochsen) im Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
Hattingen (Isenberg) 02 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Isenberg in Hattingen
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (12).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breite, aufgestaute Ruhr nordöstlich Niederwenigern im Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (1).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogelparadies Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (22).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet am rechten Ufer der Ruhr endet 340 m vor der Schwimmbrücke Dahlhausen (Bochum)
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (16).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gelbe Teichrose (Nuphar lutea) und Sumpf-Schwertlilie am Ufer der Ruhr im Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
Hattingen (Isenberg) 01 ies (cropped).jpg
(c) Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz, Ruhrufer mit alten Buhnen, weidende Heckrinder; Blick vom Isenberg in Hattingen, oben links Umspannwerk Hattingen
NSG EN-010 Ruhraue Hattingen Winz (2).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reiher und Eisvögel jagen in den Buhnen an der Ruhr im Naturschutzgebiet Ruhraue Hattingen Winz
Hattingen - Leinpfad-Isenberg 06 ies.jpg
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leinpfad unterhalb des Isenbergs in Hattingen