Naturschutzgebiet Oberes Möhnetal (Brilon)

Renaturierter Bereich der Möhne nördlich des Scharfenberger Bahnhofs
Renaturierter Bereich der Möhne welcher fast direkt an Bereich auf erstem Bild anschließt

Das Naturschutzgebiet Oberes Möhnetal mit einer Größe von 81,22 ha beginnt nordwestlich von Wülfte im Stadtgebiet von Brilon (Nordrhein-Westfalen) und umfasst einen Teilabschnitt der Möhne mit Aue bis zur Kreisgrenze. Das Gebiet wurde 2008 mit dem Landschaftsplan Briloner Hochfläche durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Das NSG ab dem ehemaligen Scharfenberger Bahnhof gehört zum FFH-Gebiet Möhne-Oberlauf (DE 4516-302). Im Stadtgebiet Rüthen setzen sich NSG und FFH-Gebiet fort. Das NSG führt im Kreis Soest den Namen Naturschutzgebiet Möhnetal.

Gebietsbeschreibung

Beim NSG handelt es sich um Teile der Möhneaue. In der Aue befinden sich Bruchwälder, Auwaldrelikte und bachbegleitende Erlenwälder. In der Aue finden sich auch Feucht- und Nassgrünländer.

Schutzzweck

Im NSG soll die Aue der Möhne geschützt werden. Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ zum Naturschutzgebiet wurde.

Arten im NSG

Im NSG wurden viele seltene Arten nachgewiesen. Vogelarten wie Eisvogel, Wasseramsel und Neuntöter brüten im Gebiet. Der Schwarzstorch ist Nahrungsgast. Bei den Insekten wurden Arten wie Heidelibelle, Sumpfschrecke und Mädesüß-Perlmuttfalter gefunden. In der Möhne selbst finden sich Groppe und Bachneunauge.

Life+ Projekt Möhne

Von 2010 bis 2014 lief das Life+ Projekt Möhne. Das Projekt lief an Teilen der Möhneaue ab dem Scharfenberger Bahnhof bis kurz vor dem Möhnetalsperre. Projektträger sind im Kreis Soest die Untere Landschaftsbehörde Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis die Biologische Station Hochsauerlandkreis. Noch in den 1950er Jahren wurde die Aue der Möhne durchgehend als Grünland genutzt. Dazu wurden Flächen entwässert und andere Flächen bewässert. Später fielen viele Flächen brach oder wurden mit Rotfichte aufgeforstet. Der Fluss selbst wurde begradigt und die Ufer vielfach befestigt. Ziel des Life-Projektes war die Eigendynamik der Möhne wieder zu aktivieren. Mit Baggern wurden Nebengerinne geschaffen und Mäander angelegt, um eine Laufverlängerung der Möhne zu schaffen. Uferbefestigungen wurden entfernt. Um die Dynamik im Fluss zu erhöhen wurde Totholz in Form von Baumstämmen in den Fluss eingebaut. In der Aue wurden Fichtenwälder gerodet und in Grünland umgewandelt. Viele Brachflächen wurden ebenfalls wieder zu Grünland. Mehrere Fischteichanlagen wurden in der Aue entfernt.[1]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Oberes Möhnetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellenangaben

  1. Christoph Hester: Life+ Projekt schafft neue Lebensräume an der Möhne. Irrgeister 2012/20: 60–61.

Koordinaten: 51° 26′ 31″ N, 8° 33′ 7″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Brilon Möhne Sauerland-Ost 311.jpg
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Fotoflug Sauerland-Ost - renaturierte Möhne unterhalb des ehemaligen Scharfenberger Bahnhofs

Brilon renaturierte Möhne FFSN-2049.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug Sauerland-Nord. Renaturierte Möhne im Naturschutzgebiet Oberes Möhnetal (HSK-482), Bundesstraße 516, Möhnetalradweg, Blickrichtung West. Die Steinbecke (Möhne) mündet am rechten Bildrand in die Möhne, was durch Baume auf dem Bild nicht zu sehen ist.