Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick vom Aussichtsturm „Moorochse“ über die ehemaligen Torfstiche im NSG Nordufer Plauer See
(c) Frank Liebig, CC BY-SA 3.0 de

Blick vom Aussichtsturm „Moorochse“ über die ehemaligen Torfstiche im NSG Nordufer Plauer See

LageAlt Schwerin und Plau am See, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Fläche6,31 km²
KennungN 67
WDPA-ID14356
Natura-2000-ID(FFH)
DE-2339-402 (SPA) DE-2539-301 (FFH)
DE-2339-402 (SPA)
Geographische Lage53° 32′ N, 12° 18′ O
Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See (Mecklenburg-Vorpommern)
Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See
Einrichtungsdatum1960

Das Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See ist ein 631 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg zwischen Karow (Plau am See) und Alt Schwerin. Die Ausweisung erfolgte am 19. September 1960 mit einer Erweiterung im Jahr 1990.

Lage

Es umfasst den nordwestlichen Bereich des Plauer Sees mit Feuchtwiesen und ehemaligen Torfstichen, den westlich anschließenden Hofsee sowie einen bewaldeten Teil nördlich der Bundesstraße 192 mit dem Samoter See und Plumsee.

Das Naturschutzgebiet befindet sich im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Außerdem liegt es vollständig im FFH-Gebiet DE-2539-301 Plauer See und Umgebung und im EU-Vogelschutzgebiet DE-2339-402 Nossentiner/Schwinzer Heide, wodurch es Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 ist.

Das Schutzgebiet ist auf zwei öffentlichen Naturlehrpfaden am Samoter See und Hofsee begehbar. Südlich der Bundesstraße existiert im Bereich der ehemaligen Torfstiche ein Aussichtsturm.

Geschichte, Wasserhaushalt und Schutzzweck

Die Flächen des heutigen Naturschutzgebiets liegen eingebettet in eine eiszeitliche Abflussrinne am Südrand eines Sanders, der sich im Pommerschen Stadium der letzten Eiszeit ausbildete. Nacheiszeitlich lagerten sich in den Seen bis zu drei Meter mächtige Mudden ab. Zwischen dem Samoter See und dem Plauer See bildete sich ein Durchströmungsmoor heraus mit bis zu drei Meter mächtigen Torfschichten. Auf der Schmettauschen Karte aus dem Jahr 1794 sind Torfstiche erkennbar. Die Flächen um den Samoter See und den Moorsee wurden als Acker genutzt und erst im 19. Jahrhundert aufgeforstet. Mit dem Bau der Eisenbahnlinie und der Straße in den Jahren 1846 bis 1848 wurde das Moor geteilt. Durch Entwässerungsmaßnahmen wurde der Wasserspiegel gesenkt.

Der Schutzzweck besteht in der Erhaltung eines strukturreichen Wald-, Seen- und Moorgebietes. Der aktuelle Gebietszustand wird nur als gut angesehen, wobei der nördliche Teil des Schutzgebiets noch an Entwässerungsgräben angeschlossen ist, was sich nachteilig auf den Schutzzweck auswirkt.

Pflanzen- und Tierwelt

Die Seen im nördlichen Gebietsteil sind von einem breiten Gehölzgürtel gesäumt mit Schwarz-Erle, Weide und Sumpffarn.[1] Der zentrale Teil des Gebiets besteht aus Torfstichen, aus denen die ursprüngliche Moor-Vegetation durch Birken-Erlenbruchwald ersetzt wird.[2]

Rohrdommel, Kranich, Eisvogel, Raubwürger, Bekassine, Beutelmeise und Kormoran sind Brutvögel im Schutzgebiet. Zahlreiche Enten- und Gänsearten nutzen im Frühjahr und Herbst die offenen Flächen zum Rasten. Zahlreiche Fledermausarten können beobachtet werden, darunter Großer Abendsegler, Wasserfledermaus, Fransenfledermaus, Zwergfledermaus und Braunes Langohr. Fischotter leben in diesem Gebiet.

Literatur

  • Nordufer Plauer See 67. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 556 f.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biotopbogen Ried an der Nordspitze des Rohrsees (PDF; 19 kB)
  2. Biotopbogen Bruchwald östlich Naturparkamt (PDF; 21 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
NSG Plauer See.jpg
(c) Frank Liebig, CC BY-SA 3.0 de
Blick vom Aussichtsturm „Moorochse“ in nordwestliche Richtung über die ehemaligen Torfstiche im Naturschutzgebiet „Nordufer Plauer See“, im Hintergrund der (südliche) Wasserturm von Karow.
Mecklenburg-Vorpommern relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland