Naturschutzgebiet Kleebachtal
Naturschutzgebiet Kleebachtal | ||
Naturschutzgebiet Kleebachtal | ||
Lage | Remscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Fläche | 5,53 | |
Kennung | RS-017 | |
WDPA-ID | 318661 | |
Geographische Lage | 51° 12′ N, 7° 17′ O | |
Meereshöhe | von 282 m bis 310 m (ø 296 m) | |
Einrichtungsdatum | 2003 | |
Rahmenplan | Landschaftsplan Remscheid | |
Verwaltung | Untere Landschaftsbehörde der Stadt Remscheid |
Das Naturschutzgebiet Kleebachtal liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen.[1][2]
Der Kleebach entspringt an der Hans-Potyka-Straße südwestlich des Freizeit-Bades H2O im Remscheider Stadtteil Hackenberg. Ab seiner Quelle steht das von Nord nach Süd verlaufende Bachtal unter Naturschutz. Kurz bevor der Kleebach den Stauteich einer Fabrik am südlichen Ende des Kleebachtales erreicht, endet die Unterschutzstellung.
Bedeutung
Das Naturschutzgebiet Kleebachtal hat eine Größe von 5,53 ha. Es umfasst im Wesentlichen die weitgehend naturbelassene Talaue des Kleebaches und steht seit dem Jahr 2003 unter der Nummer RS-017 unter Naturschutz. Das Kleebachtal hat durch die langjährige ungestörte Entwicklung einen wilden und ursprünglichen Charakter. In der Talaue konnten sich Feuchtbrachen mit mosaikartigen Auwaldfragmenten durch die natürliche Sukzession entwickeln. Als Besonderheit haben sich kleine, flache Auentümpel gebildet. Die Schönheit des Gebietes wird stark von der umgebenden Bebauung im Oberlauf des Baches kontrastiert.
Gründe für die Unterschutzstellung sind: Die besondere Eigenart und Schönheit des Gebietes, das Vorhandensein von gefährdeten und stark gefährdeten Biotopen und Pflanzengesellschaften (insbesondere Nasswiesen und Nassbrachen, Quellen, Bäche, Erlenwald, Seggenrieder, Saumbereiche, Bachröhricht und Auen-Kleingewässer), die Erhaltung und Sicherung, insbesondere der Fließgewässer und Grünlandbiotope als Lebensraum, der Biotopverbund, die Sicherung und Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes der Bach-, Auen- und Grünlandökosysteme und das Ziel der Vermeidung von Beeinträchtigungen der hochgradig schutzwürdigen Biotopstrukturen.[3][4]
- Kleebach
- Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)
- Kleebachtal
- (c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
- Sumpfwiese im Kleebachtal
- Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)
- Bachbunge (Veronica Beccabunga)
- Kleebach
- Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
- Kleebachtal
Siehe auch
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Kleebachtal“ (RS-017) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Einzelnachweise
- ↑ Karte NSG Kleebachtal auf openstreetmap.org
- ↑ Naturschutzgebiet Kleebachtal in der World Database on Protected Areas (englisch)
- ↑ [1]| Stadt Remscheid: Naturschutzgebiet in Remscheid - Kleebachtal
- ↑ [2]| Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - NSG Kleebachtal (RS-017)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Kleebachtal
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Kleebachtal
(c) Andreas Eichler, CC BY-SA 4.0
Sumpfrohrsänger - Acrocephalus palustris. Aufgenommen am Vogelstangsee in Mannheim-Vogelstang, Baden-Württemberg, Deutschland.
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Kleebachtal
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bachbunge (Veronica Beccabunga)
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sumpf-Dotterbluem (Caltha palustris)
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Unteres Morsbachtal mit Hölterfelder Siefen und Fürberger Bachtal
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Kleebachtal
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Kleebachtal (Remscheid)
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Kleebachtal
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)