Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung

Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

NSG Hohenhagener Bachtal und Umgebung

NSG Hohenhagener Bachtal und Umgebung

LageWuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche26,76 ha
KennungW-011
WDPA-ID318557
Geographische Lage51° 18′ N, 7° 11′ O
Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhevon 245 m bis 285 m (ø 265 m)
Einrichtungsdatum1994, 2005
RahmenplanLandschaftsplan Wuppertal
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde der Stadt Wuppertal
RechtsgrundlageVO 1994, rechtskräftiger Landschaftsplan 2005[1]

Das Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung liegt im Stadtgebiet der kreisfreien Stadt Wuppertal zwischen den Stadtteilen Dönberg und Hatzfeld.

Es erstreckt sich entlang des Oberlaufes des Mirker Baches, der auch als Hohenhagener Bach bezeichnet wird. Zum Schutzgebiet gehören auch die Nebengewässer, die angrenzend landwirtschaftlich genutzten Flächen, der historische Hohlweg (Bodendenkmal (B036) „Alte Kohlenstraße“)[2] zwischen der Horather Schanze und der Dönberger Straße und die direkt nördlich davon liegenden Feldgehölze und Quellbäche. Der nördlichste und zugleich höchste Punkt liegt am Zusammentreffen der Straßen Horather Schanze mit der Straße Zum Alten Zollhaus, beide Teile der L 433, die hier die Grenze nach Norden und Osten für das NSG bildet. Von dort fällt das Gelände stetig nach Südwesten ab und reicht etwa bis zur Gasreglerstation am Ende der Straße Hohenhagen.[3][4][5]

Beschreibung

Das 26,78 ha große Naturschutzgebiet steht seit 1992 durch Rechtsverordnung und seit 2005 durch rechtskräftigen Landschaftsplan unter Schutz. Es trägt die Kennnummer W-011.

Das Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW beschreibt das Gebiet wie folgt:

„Der Bachlauf des Mirker Baches fliesst in seinem Oberlauf teils in kleinen Schwüngen, meist aber recht geradlinig durch Wiesen und Weiden nach Südwesten. Er wird von einem durchbrochenen Erlen- und Gebüschsaum bzw. von einem 10 m breiten Hochstaudenband begleitet.[1]

Untersuchungen des Fließgewässers und seiner Begleitstrukturen belegen die hohe Schutzwürdigkeit des gesamten, zusammenhängenden Auenbereiches mit zahlreichen nach § 62 LG NRW geschützten Biotopen wie Mädesüßfluren, Sumpf-Dotterblumenwiesen, Pestwurzfluren, Quellsümpfen, naturnahe Mittelgebirgsbachabschnitte mit Ufergehölzen sowie charakteristischen, z. T. gefährdeten Arten wie z. B. Blindschleiche, Erdkröte, Grasfrosch, Mädesüß-Perlmuttfalter.[3]

Die Kartierung des Gebietes zeigte, dass auch seltene Pflanzenarten wie Torfmoose (Sphagnum spec.), Teufelsabbiss (Succisa pratensis) und Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) zu finden sind.[1]

Schutzziele

Schutzziele sind:

  • Erhaltung und Entwicklung der vorhandenen Biotopkomplexe als Refugial- und Regenerationsraum für an Feuchtstandorte gebundene Tier- und Pflanzenarten,
  • Erhaltung eines naturnahen, lokal bedeutsamen Fließgewässers mit typischer Fließgewässerfauna,
  • Erhalt des Strukturreichtums des Bachtales mit Feucht- und Nassgrünland, Quellfluren und Feuchtbrachen, naturnahen Ufergehölzen aus Erlen, Eschen und Weiden sowie kleinen Waldbeständen mit Altholz und
  • Erhalt aus landeskundlichen Gründen und wegen der besonderen Eigenart der kulturhistorisch bedeutsamen Strukturen mit alten Hecken, Wegebeziehungen, und Spuren der historischen Nutzung (Meilerplätzen zur Herstellung von Holzkohle in den Wäldchen und Schlackenfunde).[3]

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Naturschutzgebiet „Hohenhager Bachtal und Umgebung“ (W-004) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
  2. [1]| Stadt Wuppertal: Bodendenkmalliste (B036)
  3. a b c [2]| Stadt Wuppertal: Landschaftsplan Nord (2005) – Text u. Karte zum Download
  4. Karte Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung auf openstreetmap.org
  5. Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung in der World Database on Protected Areas (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
NSG Hohenhagener Bachtal (7).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung
NSG Hohenhagener Bachtal - Alte Kohlenstraße (9).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohlweg Alte Kohlenstraße (im NSG Hohenhager Bachtal und Umgebung)
Teufelsabbiss (Succisa pratensis).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teufelsabbiss (Succisa pratensis)
NSG Hohenhagener Bachtal (33).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
nördlichster und höchster Punkt des NSG (Ecke Horather Schanze/Zum Alten Zollhaus), von wo das NSG bis zu seinem südwestlichen Ende überblickt werden kann - Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung
NSG Hohenhagener Bachtal (13).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hohenhager Siefen (Rechter Zulauf zum Mirker Bach) im Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung
Grasfrosch (Rana temporaria).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grasfrosch (Rana temporaria)
Brenthis ino, Violetter Silberfalter 07.JPG
Autor/Urheber: Böhringer Friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Der Mädesüß-Perlmutterfalter oder Violetter Silberfalter (Brenthis ino) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). *** Gesehen im Widdermoos im Gemeindegebiet von Sennwald im Rheintal.
NSG Hohenhagener Bachtal (34).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung
NSG Hohenhagener Bachtal (23).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
begleitende Ufergehölze am Oberlauf des Mirker Baches im Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung
NSG Hohenhagener Bachtal (38).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wiese und Feldgehölze/Waldrand nördlich der Straße Hohenhagen im Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung
NSG Hohenhagener Bachtal (5).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MIrker Bach im Naturschutzgebiet Hohenhager Bachtal und Umgebung