Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern

Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Nebenbach der Dhünn oberhalb von Loosenau

Nebenbach der Dhünn oberhalb von Loosenau

LageOdenthal und Wermelskirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche213,31
KennungGL-045
WDPA-ID329323
Geographische Lage51° 4′ N, 7° 10′ O
Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern (Nordrhein-Westfalen)
Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern (Nordrhein-Westfalen)
Meereshöhevon 100 m bis 220 m (ø 160 m)
Einrichtungsdatum2000
RahmenplanLandschaftsplan Eifgenbachtal
VerwaltungUntere Landschaftsbehörde Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern ist ein Naturschutzgebiet in Gebieten der Gemeinde Odenthal und der Stadt Wermelskirchen im Rheinisch-Bergischen Kreis.[1][2]

Beschreibung

Ehemalige Verwaltung der Pulvermühle in der Aue

Odenthal

Das Gebiet Dhünntal und Linnefetal erstreckt sich im Gemeindegebiet Odenthal zwischen dem Märchenwald in Altenberg und Hüttchen.[2]

Wermelskirchen

Das Gebiet Dhünntal und Linnefetal erstreckt sich im Stadtgebiet Wermelskirchen in den Tälern und Seitentälern südlich von Lüdorf und Koenenmühle, westlich von Grünenbäumchen, südlich von Limmringhausen und im Dhünntal bis westlich vom ehemaligen Forsthaus In der Aue.[3]

Schutzziele

Die Dhünn ist naturnah ausgeprägt und weist Sohlen- und Uferstrukturen auf, die als Lebensräume unter anderem für die Groppe und das Flussneunauge gute Voraussetzungen bieten. Es handelt sich um eine Kernfläche im Naturpark Bergisches Land. Sie ist Teil des Dhünn-Eifgenbach-Korridors, der die Vernetzung zwischen den beiden Naturräumen Bergische Hochflächen und Bergische Heideterrassen herstellt. Die Schutzausweisung ist aus folgenden Gründen erfolgt:

  • Zur Erhaltung und Entwicklung eines überwiegend naturnahen Bachtalsystems mit größeren Auenwaldbeständen, Feucht- und Nassgrünland sowie der Felspartien, Heidereste und Siefen und der ausgedehnten Buchen- und Eichenwälder sowie Altholzbestände an den Hängen,
  • Zur Erhaltung und Entwicklung des vielgestaltigen Biotopkomplexes als Lebensraum vieler seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten sowie als wichtiges Element für den regionalen Biotopverbund,
  • Zur Erhaltung und Entwicklung von Nass- und Feuchtgrünland, Auenwäldern, Ufergehölzen und naturnahen Quellbereichen,
  • Zur Erhaltung der besonderen Eigenart und Schönheit der Landschaft im Talraum der Dhuenn mit seiner besonderen Bedeutung für die Erholung.

FFH-Gebiet

Ein Teilbereich des Naturschutzgebiets ist auch Teilgebiet des FFH-Gebiets Dhünn und Eifgenbach (Gebietsnummer DE-4809-301). Dabei handelt es sich insbesondere um das Dhünntal unterhalb der Großen Dhünntalsperre in der Nähe von Kochshof bis Altenberg. Das Schutzinteresse richtet sich auf die relevanten Fauna-Flora-Habitat-Lebensräume: Fließgewässer mit Unterwasservegetation, Feuchte Hochstaudenfluren, Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, Stieleichen-Hainbuchenwald, Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder. An Tierarten, die auf die Biotop-Vernetzung im Rahmen des Programms natura 2000 besonders angewiesen sind, sollen gefördert werden: Groppe, Bachneunauge, Flussneunauge und Lachs.[4][5]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karte NSG Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern auf openstreetmap.org
  2. a b Naturschutzgebiet „Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 1. Mai 2017.
  3. [1] RBK: Landschaftsplan Wermelskirchen Text u. Karte zum download
  4. Natura-2000-Gebiet: „FFH-Gebiet Dhünn und Eifgenbach“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 17. Juni 2017.
  5. Karte zum Natura 2000-Gebiet „Dhünn und Eifgenbach“ im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 13. September 2017.

Webseiten

Commons: Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
Ringelnatter (Natrix natrix).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ringelnatter (Natrix natrix)
NSG Dhünn u. Linnefe1-25.09.13.JPG
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Dhünn in der Nähe von Maria in der Aue im Naturschutzgebiet „Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern“ (NSG GL-045)
NSG Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern (oberhalb Lossenau) 30.06.2013.JPG
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Nebenbach der Dhünn oberhalb der Lossenau im Naturschutzgebiet „Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern“ (NSG GL-045)
Forsthaus In der Aue.JPG
Autor/Urheber: Pingsjong, Lizenz: GFDL
ehemaliges Forsthaus In der Aue, Altenberg
NSG Dhünn-u. Linnefetal-30.06.13-2.JPG
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Dhünn im Naturschutzgebiet „Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern“ (NSG GL-045)
NSG GL-045 Dhünn ob. Aue (45).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stelle mit hoher Fließdynamik der Dhünn oberhalb Aue im Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern
Gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gewöhnlicher Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris)
Im Linnefetal.jpg
Autor/Urheber: Dirk df, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talgrund im Linnefetal bei Dabringhausen
NSG GL-045 Linnefetal (56).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Linnefe im Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern
NSG GL-045 Dhünn ob. Aue (32).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dhünn oberhalb Aue mit Inselbildung und Schotterbänken im Naturschutzgebiet Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern
Lampetra planeri 76210056.jpg
Autor/Urheber: Julien Renoult, Lizenz: CC BY 4.0
European Brook Lamprey (Lampetra planeri)
Micromysminutus1.jpg
Autor/Urheber: Hecke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zwergmaus (Micromys minutus), fotografiert 9/2005 von Hendrik Osadnik
Eisvogel Holperdorp.jpg
Autor/Urheber: Natur64freund, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kingfisher looks for a fish
NSG Dhünn-u. Linnefetal-30.06.13-1.JPG
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linnefebach an der Mündung eines linken Zulaufs nördlich der Ortschaft Haussels im Naturschutzgebiet „Dhünntal und Linnefetal mit Seitentälern“ (NSG GL-045)
An der Linnefe.jpg
Autor/Urheber: Dirk df, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ufer der Linnefe im Naturschutzgebiet Dhuenntal und Linnefetal mit Seitentaelern
Naturschutzgebiet.svg
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Melanargia galathea 01 (MK).JPG
Autor/Urheber: Leviathan1983, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ein Schachbrett (Melanargia galathea) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae)
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi).jpg
Autor/Urheber: DiAuras, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)