Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1979

Die 1. FIL-Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 30. Januar bis 4. Februar 1979 in Inzing in Österreich statt.

Einsitzer Herren

PlatzNameZeit
01Osterreich Werner Prantl5:00,49 min
02Italien Damiano Lugon+ 1,60 s
03Italien Erich Graber+ 1,70 s
04Osterreich Alfred Kogler+ 3,52 s
05Italien Raimund Pigneter+ 3,61 s
06Italien Oswald Pörnbacher+ 4,69 s
07Osterreich Helmut Hutter+ 4,75 s
08Italien Johann Mair?
09Osterreich Wolfgang Erlacher?
10Italien Otto Bachmann?
11Osterreich Josef Theurl?
12Osterreich Engelbert Fuchs?
13Schweiz Martin Haller?
14Deutschland BR Heinz Gdanitz?
15Deutschland BR Vitus Gansler?
16Schweiz Josef Tschachler?
17Finnland Ray Lindfors?
18Norwegen Steinar Raastad?
19Deutschland BR Georg Spindler?
20Deutschland BR Anton Berwanger?
21Deutschland BR Volker Schönhuber?
22Schweiz Erich Hedinger?
23Norwegen Trond Enkerud?
24Norwegen Carl Henrik Bache?
25Norwegen Geir Sörnes Hansen?
26Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Drago Česen?
27Schweden Per Winberg?
28Deutschland BR Ernst Buchwieser?
29Schweiz Peter Brunold?
30Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Teodor Kalisnik?
31Schweden Bengt Myckelberg?
32Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vinko Lavtižar?
33Polen 1944 Edward Fender?
34Finnland Fred Lindfors?
35Schweden Dick Holmen?
36Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Meglič?
37Vereinigte Staaten Werner Gundrum?
38Vereinigte Staaten Tim Carney?
--Schweden Lars EkströmDNF
--Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirko KlinarDNF


Erster Weltmeister im Einsitzer der Herren wurde der Österreicher Werner Prantl, der zudem im Doppelsitzer Bronze gewann. Silber ging an Damiano Lugon aus Italien, der wenige Tage zuvor die Europameisterschaft gewonnen hatte. Der drittplatzierte Italiener Erich Graber hatte 1974 und 1977 bereits die Europameisterschaft gewonnen.

Einsitzer Damen

PlatzNameZeit
01Italien Delia Vaudan5:16,87 min
02Osterreich Ingrid Zameter+ 01,62 s
03Italien Roswitha Fischer+ 02,36 s
04Osterreich Elfriede Pirkmann+ 03,46 s
05Italien Helene Mitterstieler+ 10,80 s
06Osterreich Annemarie Ebner+ 11,36 s
07Osterreich Ruth Oberhöller+ 11,87 s
08Italien Herta Hafner?
09Deutschland BR Monika Zobel?
10Schweiz Elisabeth Nagele?
11Schweiz Maria Tschachler?
12Deutschland BR Marlies Zobel?
13Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vanja Petelinkar?
14Polen 1944 Ewa Więcek?
15Polen 1944 Maria Stanislawek?


Der erste Weltmeistertitel im Einsitzer der Damen ging an die Italienerin Delia Vaudan, die Silbermedaille gewann die Österreicherin Ingrid Zameter. Die Bronzemedaillengewinnerin Roswitha Fischer aus Italien war wenige Tage zuvor Europameisterin geworden.

Doppelsitzer

PlatzNameZeit
01Italien Damiano LugonAndrea Millet?
02Osterreich Werner MückeHelmut Hutter?
03Osterreich Werner PrantlFlorian Prantl?
04Italien Oswald PörnbacherErich Graber?
05Osterreich Wolfgang ErlacherAlfred Kogler?
06Italien Werner BeikircherMichael Plaikner?
07Schweiz Martin HallerPeter Brunold?
08Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan MegličVinko Lavtižar?
09Deutschland BR Georg SpindlerVitus Gansler?
10Deutschland BR Heinz GdanitzErnst Buchwieser?


Die Italiener Damiano Lugon und Andrea Millet, die bei der Europameisterschaft kurz davor die Silbermedaille gewonnen hatten, wurden Weltmeister im Doppelsitzer. Auf Platz zwei kamen die Europameister des Vorjahres, Werner Mücke und Helmut Hutter aus Österreich. Dritte wurden die Österreicher Werner – Weltmeister im Einsitzer – und Florian Prantl, die wenige Tage zuvor die Europameisterschaft gewonnen hatten.

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1.Italien Italien2125
2.Osterreich Österreich1214

Literatur

  • Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 287.

Weblinks

  • WM: Rodel-Gold für Prantl. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1979, S. 7.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
FIL.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo - Internationaler Rennrodelverband