Naturbahnrodel-Weltcup 2003/04
Weltcup 2003/04 | |
Sieger | |
Damen-Einsitzer | Jekaterina Lawrentjewa |
Herren-Einsitzer | Anton Blasbichler |
Doppelsitzer | Pawel Porschnew – Iwan Lasarew |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 6 |
Einzelwettbewerbe | je 6 |
← 2002/03 | 2004/05 → |
Der Naturbahnrodel-Weltcup 2003/04 wurde in drei Disziplinen und in jeweils sechs Saisonrennen ausgetragen.
Damen-Einsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
12. bis 14. Dezember 2003 | Olang | Renate Kasslatter | Christa Gietl | Sandra Mariner |
4. bis 6. Januar 2004 | Grande Prairie | Jekaterina Lawrentjewa | Renate Kasslatter | Christa Gietl |
16. bis 18. Januar 2004 | Garmisch-Partenkirchen | Jekaterina Lawrentjewa | Renate Kasslatter | Sandra Lanthaler |
23. bis 25. Januar 2004 | Moskau | Jekaterina Lawrentjewa | Renate Gietl | Julija Wetlowa |
13. bis 14. Februar 2004 | Triesenberg (Parallelwettbewerb) | Sandra Mariner | Barbara Abart | Jekaterina Lawrentjewa |
19. bis 21. Februar 2004 | Aurach | Jekaterina Lawrentjewa | Renate Gietl | Julija Wetlowa |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
|
|
Herren-Einsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
12. bis 14. Dezember 2003 | Olang | Anton Blasbichler | Andreas Castiglioni | Gerald Kallan |
4. bis 6. Januar 2004 | Grande Prairie | Anton Blasbichler | Gernot Schwab | Martin Psenner |
16. bis 18. Januar 2004 | Garmisch-Partenkirchen | Anton Blasbichler | Gernot Schwab | Martin Psenner |
23. bis 25. Januar 2004 | Moskau | Anton Blasbichler | Gerald Kallan | Gernot Schwab |
13. bis 14. Februar 2004 | Triesenberg (Parallelwettbewerb) | Marcus Grausam | Gernot Schwab | Robert Batkowski |
19. bis 21. Februar 2004 | Aurach | Gerhard Pilz | Andreas Castiglioni | Gernot Schwab |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
|
|
|
Doppelsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
12. bis 14. Dezember 2003 | Olang | Reinhard Beer | Harald Kleinhofer | Wolfgang Schopf |
4. bis 6. Januar 2004 | Grande Prairie | Pawel Porschnew | Andrzej Laszczak | Harald Kleinhofer |
16. bis 18. Januar 2004 | Garmisch-Partenkirchen | Pawel Porschnew | Wolfgang Schopf | Günther Innerbichler |
23. bis 25. Januar 2004 | Moskau | Wolfgang Schopf | Pawel Porschnew | Denis Alimow
|
13. bis 14. Februar 2004 | Triesenberg (Parallelwettbewerb) | Andrzej Laszczak | Wolfgang Schopf | Pawel Porschnew |
19. bis 21. Februar 2004 | Aurach | Reinhard Beer | Wolfgang Schopf | Pawel Porschnew |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
* Besseres Streichresultat als Schopf – Schopf |
|
Nationenwertung
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | Österreich | ? |
2 | Italien | ? |
3 | Russland | ? |
4 | Deutschland | ? |
5 | Polen | ? |
6 | Slowenien | ? |
Insgesamt gewannen Rodler aus 15 Nationen Weltcuppunkte.
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 390–391.
Weblinks
- Weltcupwertung Damen (PDF; 7 kB)
- Weltcupwertung Herren (PDF; 9 kB)
- Weltcupwertung Doppelsitzer (PDF; 7 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.