Naturbahnrodel-Weltcup 2001/02
![]() ![]() | |
Sieger | |
Damen-Einsitzer | ![]() |
Herren-Einsitzer | ![]() |
Doppelsitzer | ![]() |
Wettbewerbe | |
Austragungsorte | 5 |
Einzelwettbewerbe | je 6 |
← 2000/01 | 2002/03 → |
Der Naturbahnrodel-Weltcup 2001/02 wurde in drei Disziplinen und in jeweils sechs Saisonrennen ausgetragen.
Damen-Einsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Siegerin | Zweite | Dritte |
---|---|---|---|---|
13. bis 14. Dezember 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. bis 16. Dezember 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. bis 19. Dezember 2001 | ![]() (Parallelwettbewerb) | ![]() | ![]() | ![]() |
11. bis 13. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. bis 20. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25. bis 27. Januar 2002 | ![]() | ![]() ![]() | ![]() |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
|
|
Herren-Einsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
13. bis 14. Dezember 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. bis 16. Dezember 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. bis 19. Dezember 2001 | ![]() (Parallelwettbewerb) | ![]() | ![]() | ![]() |
11. bis 13. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. bis 20. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25. bis 27. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
|
|
|
Doppelsitzer
Ergebnisse
Datum | Ort | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|
13. bis 14. Dezember 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
15. bis 16. Dezember 2001 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. bis 19. Dezember 2001 | ![]() (Parallelwettbewerb) | ![]() | ![]() | ![]() |
11. bis 13. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
18. bis 20. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
25. bis 27. Januar 2002 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weltcupstand
Endstand nach sechs Rennen (ein Streichresultat)
Rang | Name | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | 455 |
2 | ![]() | 400 |
3 | ![]() | 390 |
4 | ![]() | 370 |
5 | ![]() | 320 |
6 | ![]() | 270 |
7 | ![]() | 155 |
8 | ![]() | 89 |
9 | ![]() | 88 |
10 | ![]() | 46 |
11 | ![]() | 42 |
![]() | 42 |
Nationenwertung
Rang | Land | Punkte |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
Insgesamt gewannen Rodler aus 14 Nationen Weltcuppunkte.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Luge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.