Naturbahnrodel-Weltcup 1997/98

Weltcup 1997/98
Sieger
Damen-EinsitzerOsterreich Elvira Holzknecht
Herren-EinsitzerItalien Reinhard Gruber
DoppelsitzerOsterreich Helmut RuetzAndi Ruetz
Wettbewerbe
Austragungsorte5
Einzelwettbewerbeje 6
1996/971998/99

Der Naturbahnrodel-Weltcup 1997/98 wurde in drei Disziplinen und in jeweils sechs Saisonrennen ausgetragen.

Damen-Einsitzer

Ergebnisse

DatumOrtSiegerinZweiteDritte
21. bis 23. November 1997Osterreich SöldenOsterreich Elvira HolzknechtItalien Simona MartinOsterreich Sandra Mariner
16. bis 18. Januar 1998Italien KronplatzItalien Christa GietlItalien Simona MartinRussland Ljubow Panjutina
22. bis 23. Januar 1998Osterreich OberperfussOsterreich Elvira HolzknechtOsterreich Sandra MarinerItalien Sonja Steinacher
24. bis 25. Januar 1998Osterreich OberperfussOsterreich Elvira HolzknechtItalien Sonja SteinacherOsterreich Sandra Mariner
6. bis 8. Februar 1998Slowenien ŽeleznikiItalien Irene MitterstielerRussland Ljubow PanjutinaOsterreich Sandra Mariner
13. bis 15. Februar 1998Italien MöltenOsterreich Elvira HolzknechtItalien Irene MitterstielerRussland Ljubow Panjutina

Weltcupendstand

RangNamePunkte
1Osterreich Elvira Holzknecht?
2Osterreich Sandra Mariner?
3Italien Sonja Steinacher?
4Italien Christa Gietl?
5Italien Simona Martin?
6Russland Ljubow Panjutina?

Insgesamt gewannen 17 Rodlerinnen Weltcuppunkte.

Herren-Einsitzer

Ergebnisse

DatumOrtSiegerZweiterDritter
21. bis 23. November 1997Osterreich SöldenOsterreich Gerhard PilzItalien Manfred GräberItalien Anton Blasbichler
16. bis 18. Januar 1998Italien KronplatzItalien Reinhard GruberItalien Martin GruberItalien Anton Blasbichler
22. bis 23. Januar 1998Osterreich OberperfussItalien Reinhard GruberOsterreich Gerhard PilzItalien Manfred Gräber
24. bis 25. Januar 1998Osterreich OberperfussItalien Martin GruberItalien Manfred GräberItalien Anton Blasbichler
6. bis 8. Februar 1998Slowenien ŽeleznikiItalien Reinhard GruberItalien Martin GruberItalien Anton Blasbichler
13. bis 15. Februar 1998Italien MöltenItalien Martin GruberItalien Reinhard GruberOsterreich Gerhard Pilz

Weltcupendstand

RangNamePunkte
1Italien Reinhard Gruber?
2Osterreich Gerhard Pilz?
3Italien Martin Gruber?
4Italien Anton Blasbichler?
5Italien Manfred Gräber?
6Osterreich Ferdinand Hirzegger
Osterreich Robert Tomelitsch
?

Insgesamt gewannen 46 Rodler Weltcuppunkte.

Doppelsitzer

Ergebnisse

DatumOrtSiegerZweiterDritter
21. bis 23. November 1997Osterreich SöldenOsterreich Helmut Ruetz
Andi Ruetz
Italien Manfred Gräber
Hubert Burger
Osterreich Martin Schneebauer
Peter Lechner
16. bis 18. Januar 1998Italien KronplatzItalien Martin Psenner
Christian Hafner
Italien Manfred Gräber
Hubert Burger
Osterreich Reinhard Beer
Herbert Kögl
22. bis 23. Januar 1998Osterreich OberperfussOsterreich Reinhard Beer
Herbert Kögl
Italien Martin Psenner
Christian Hafner
Osterreich Helmut Ruetz
Andi Ruetz
24. bis 25. Januar 1998Osterreich OberperfussOsterreich Helmut Ruetz
Andi Ruetz
Osterreich Reinhard Beer
Herbert Kögl
Osterreich Martin Schneebauer
Peter Lechner
6. bis 8. Februar 1998Slowenien ŽeleznikiOsterreich Reinhard Beer
Herbert Kögl
Osterreich Helmut Ruetz
Andi Ruetz
Italien Martin Psenner
Christian Hafner
13. bis 15. Februar 1998Italien MöltenItalien Martin Psenner
Christian Hafner
Osterreich Helmut Ruetz
Andi Ruetz
Osterreich Martin Schneebauer
Peter Lechner

Weltcupendstand

RangNamePunkte
1Osterreich Helmut RuetzAndi Ruetz?
2Italien Martin PsennerChristian Hafner?
3Osterreich Reinhard BeerHerbert Kögl?
4Italien Manfred GräberHubert Burger?
5Osterreich Martin SchneebauerPeter Lechner?
6Polen Marcin PawlusAndrzej Laszczak?

Insgesamt gewannen elf Doppelsitzer Weltcuppunkte.

Nationenwertung

RangLandPunkte
1Italien Italien?
2Osterreich Österreich?
3Slowenien Slowenien?
4Polen Polen?
5Deutschland Deutschland?
6Russland Russland?

Insgesamt gewannen Rodler aus 14 Nationen Weltcuppunkte.

Literatur

  • Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957 – 2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 378–379.

Auf dieser Seite verwendete Medien