Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1997
Die 17. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 31. Januar bis 2. Februar 1997 im italienischen Moos in Passeier statt.
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
22 | ![]() | ? |
![]() | ? | |
24 | ![]() | ? |
25 | ![]() | ? |
26 | ![]() | ? |
27 | ![]() | ? |
28 | ![]() | ? |
29 | ![]() | ? |
30 | ![]() | ? |
31 | ![]() | ? |
32 | ![]() | ? |
33 | ![]() | ? |
34 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
Der 19-jährige Reinhard Gruber aus Italien wurde Europameister im Einsitzer der Herren. Er gewann das Rennen vor seinem Landsmann und Titelverteidiger Manfred Gräber. Dritter wurde der amtierende Weltmeister Gerhard Pilz aus Österreich.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNS |
Zum ersten Mal in der Geschichte der Naturbahnrodel-Europameisterschaften ging der Titel im Einsitzer der Damen nicht an eine Rodlerin aus Italien oder Österreich. Die 26-jährige Russin Ljubow Panjutina, die 1992 bereits Weltmeisterin und bei der letzten Europameisterschaft Zweite war, gewann die Goldmedaille. Silber ging an die Österreicherin Elvira Holzknecht, die die letzten beiden Europameisterschaften an dritter Stelle beendet hatte und bereits zweimal Zweite bei Weltmeisterschaften war. Die Bronzemedaille gewann die Italienerin Sonja Steinacher, für die es die erste Medaille bei Titelkämpfen war.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
Die Österreicher Helmut und Andi Ruetz wurden zum zweiten Mal in Folge Europameister im Doppelsitzer. Die Silbermedaille gewannen die Italiener Martin Psenner und Christian Hafner. Psenner war zusammen mit Arthur Künig bereits bei der letzten EM Zweiter gewesen, Hafner war damals gemeinsam mit Jürgen Pezzi Dritter geworden. Die Bronzemedaille gewannen die amtierenden Weltmeister Reinhard Beer und Herbert Kögl aus Österreich.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
2. | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
3. | ![]() | 1 | — | — | 1 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 329.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.