Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1993
Die 15. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 27. bis 31. Januar 1993 in Stein an der Enns in Österreich statt.
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
22 | ![]() | ? |
23 | ![]() | ? |
24 | ![]() | ? |
25 | ![]() | ? |
26 | ![]() | ? |
27 | ![]() | ? |
28 | ![]() | ? |
29 | ![]() | ? |
30 | ![]() | ? |
31 | ![]() | ? |
32 | ![]() | ? |
33 | ![]() | ? |
34 | ![]() | ? |
35 | ![]() | ? |
36 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNS |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DSQ |
Datum: 30. Januar (1. und 2. Wertungslauf) und 31. Januar 1993 (3. Wertungslauf)
Der Italiener Anton Blasbichler wurde Europameister im Einsitzer der Herren. Für ihn war es der erste Titel und zugleich die erste Medaille bei Großereignissen. Silber gewann der Österreicher Willi Danklmaier. Er hatte bereits mehrere Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewonnen. Die Bronzemedaille ging an den Titelverteidiger Franz Obrist aus Italien.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
Datum: 30. Januar (1. und 2. Wertungslauf) und 31. Januar 1993 (3. Wertungslauf)
Europameisterin im Einsitzer der Damen wurde die Österreicherin Irene Zechner. Sie hatte bei der letzten EM den zweiten Platz belegt. Die Silbermedaille ging an die Titelverteidigerin Doris Haselrieder aus Italien. Dritte wurde die Österreicherin Elvira Holzknecht, die im Vorjahr bereits Zweite bei der Weltmeisterschaft war.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | ? |
2 | ![]() | ? |
3 | ![]() | ? |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DSQ |
Datum: 29. Januar 1993 (beide Wertungsläufe)
Die amtierenden Weltmeister Almir Betemps und Corrado Herin aus Italien wurden Europameister im Doppelsitzer. Die Silbermedaille gewannen ihre Landsmänner Jürgen Pezzi und Christian Hafner. Platz drei ging wie schon vor vier Jahren an die Österreicher Reinhold Buchmann und Manfred Als. Die Titelverteidiger Krzysztof Niewiadomski und Oktawian Samulski aus Polen kamen nicht ins Ziel.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
2. | ![]() | 1 | 1 | 2 | 4 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 327.
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band III. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 246.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.