Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1989

Die 13. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 15. bis 19. Februar 1989 in Garmisch-Partenkirchen in Deutschland statt. Zum zweiten Mal in Folge gewann die italienische Mannschaft alle drei Wettbewerbe.

Einsitzer Herren

PlatzNameZeit
01Italien Damiano Lugon?
02Osterreich Gerhard Pilz?
03Italien Manfred Gräber?
04Italien Franz Obrist?
05Osterreich Willi Danklmaier?
06Italien Giuseppe Cerise?
07Italien Andreas Jud?
08Osterreich Manfred Danklmaier?
09Polen Krzysztof Niewiadomski?
10Deutschland BR Hans Noll?
11Italien Erhard Mahlknecht?
12Osterreich Robert Tomelitsch?
13Osterreich Georg Eberharter?
14Italien Corrado Herin?
15Osterreich Reinhard Beer?
16Osterreich Franz Schwab?
17Italien Almir Betemps?
18Norwegen Andre Lindoe?
19Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Franc Pohleven?
20Schweiz Philippe Keck?
21Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janko Meglič?
22Deutschland BR Michael Wallner?
23Schweiz Stephane Keck?
24Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Simon Bernik?
25Deutschland BR Andreas Stiepan?
26Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Drago Česen?
27Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirko Klinar?
28Norwegen Sten Helge Syversen?
29Polen Paweł Jędrzejko?
30Polen Kazimierz Pilarz?
31Deutschland BR Ludwig Nöhmeier?
32Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Meglič?
33Norwegen Trond Ramstad?
34Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Luznar?
35Schweiz Robert Nagele?
36Polen Mirosław Janica?
37Norwegen Tore Borke?
38Deutschland BR Anton Maurer?
39Sowjetunion Pawel Timschin?
40Sowjetunion Oleg Burlaka?
41Deutschland BR Karl Weber?
42Schweden Lars-Erik Mickos?
43Schweiz Pierre Mettraux?
44Deutschland BR Hans Höfer?
45Schweiz Michel De Bernardis?
46Sowjetunion Viktor Kalintschtij?
47Sowjetunion Igor Skworzow?
48Norwegen Erlend Aspelund?
49Tschechoslowakei Lubomír Vymazal?
50Polen Oktawian Samulski?
51Schweden Patrik Svensson?
--Deutschland BR Thomas SpeerDNS
--Osterreich Matthäus HoferDNF


Datum: 18. Februar (1. und 2. Wertungslauf) und 19. Februar 1989 (3. Wertungslauf)

Europameister im Einsitzer der Herren wurde zum zweiten Mal der Italiener Damiano Lugon. Schon 1979 hatte er die Goldmedaille gewonnen. Die Silbermedaille ging mit 14 Hundertstelsekunden Rückstand[1] an den Österreicher Gerhard Pilz. Er hatte 1986 die letzte Weltmeisterschaft gewonnen, stand aber bei Europameisterschaften noch nie auf dem Podest. Die Bronzemedaille gewann der Titelverteidiger Manfred Gräber aus Italien.

Einsitzer Damen

PlatzNameZeit
01Italien Delia Vaudan?
02Osterreich Jeanette Koppensteiner?
03Osterreich Irene Koch?
04Osterreich Angelika Widmann?
05Sowjetunion Ljubow Panjutina?
06Italien Doris Haselrieder?
07Osterreich Elisabeth Als?
08Italien Paula Beikircher?
09Italien Evi Mitterstieler?
10Osterreich Ingrid Koch?
11Deutschland BR Ursula Nöhmeier?
12Deutschland BR Monika Lewanskowski?
13Deutschland BR Christine Maurer?
14Sowjetunion Marina Chochlowa?
15Polen Małgorzata Konior?
16Polen Renata Ścieszka?
17Schweden Carina Solhag?
18Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Tina Tolar?
19Sowjetunion Chalida Alimowa?
20Schweden Helena Böhrens?
21Vereinigte Staaten Bethany Erickson?


Datum: 18. Februar (1. und 2. Wertungslauf) und 19. Februar 1989 (3. Wertungslauf)

Die Italienerin Delia Vaudan wurde zum dritten Mal in Folge und zum insgesamt vierten Mal Europameisterin im Einsitzer der Damen. Sie wurde damit die erste und bisher einzige Naturbahnrodlerin, die viermal Europameisterin wurde, und auch die erste und bisher einzige, die den Titel dreimal hintereinander gewann. Zwischen 1979 und 1984 war sie bereits dreimal Weltmeisterin gewesen. Die Silbermedaille gewann die Österreicherin Jeanette Koppensteiner, für die es die erste Medaille bei Titelkämpfen war. Die Bronzemedaille gewann wie bei der letzten EM die Österreicherin Irene Koch.

Doppelsitzer

PlatzNameZeit
01Italien Arnold LungerGünther Steinhauser?
02Italien Manfred GräberErnst Marmsoler?
03Osterreich Reinhold BuchmannManfred Als?
04Italien Almir BetempsCorrado Herin?
05Osterreich Willi DanklmaierGerhard Hirzegger?
06Polen Krzysztof NiewiadomskiOktawian Samulski?
07Osterreich Michael BischoferHerbert Kögl?
08Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janko MegličMarjan Meglič?
09Italien Roland NiedermairHannes Pichler?
10Norwegen Tore BorkeErlend Aspelund?
11Sowjetunion Pawel TimschinIgor Skworzow?
12Osterreich Franz SchwabFredi Büsel?
--Schweiz Stephane KeckPhilippe KeckDNS
--Sowjetunion Viktor KalintschtijOleg BurlakaDNS
--Deutschland BR Hans NollThomas SpeerDNS


Datum: 19. Februar 1989 (beide Wertungsläufe)

Die Italiener Arnold Lunger und Günther Steinhauser, die bei der letzten EM Bronze gewonnen hatten, wurden Europameister im Doppelsitzer. Steinhauser war zusammen mit Andreas Jud schon 1983 Europameister gewesen. Die Silbermedaille gewannen ihre Landsmänner Manfred Gräber und Ernst Marmsoler. Für Marmsoler war es die einzige Medaille bei Titelkämpfen. Gräber war bereits 1987 Europameister im Einsitzer und gewann dieses Jahr die Bronzemedaille im Einsitzer, im Doppelsitzer war es seine erste EM-Medaille. Die Bronzemedaille gewannen die Österreicher Reinhold Buchmann und Manfred Als.

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1.Italien Italien3115
2.Osterreich Österreich224

Literatur

  • Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 325.
  • Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band III. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 241.

Einzelnachweise

  1. In Kürze – Rodeln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1989, S. 20.

Auf dieser Seite verwendete Medien