Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1983
Die 10. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 2. bis 6. Februar 1983 in St. Konrad in Österreich statt.
Technische Daten der Naturrodelbahn
Name | Naturrodelbahn Jagerberg |
Start | 777 m ü. A. |
Ziel | 595 m ü. A. |
Höhendifferenz | 182 m |
Durchschnittl. Gefälle | 15 % |
Länge | 1220 m |
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 4:06,69 min |
2 | ![]() | + 1,13 s |
3 | ![]() | + 2,24 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
22 | ![]() | ? |
23 | ![]() | ? |
24 | ![]() | ? |
25 | ![]() | ? |
26 | ![]() | ? |
27 | ![]() | ? |
28 | ![]() | ? |
29 | ![]() | ? |
30 | ![]() | ? |
31 | ![]() | ? |
32 | ![]() | ? |
33 | ![]() | ? |
34 | ![]() | ? |
35 | ![]() | ? |
36 | ![]() | ? |
37 | ![]() | ? |
38 | ![]() | ? |
39 | ![]() | ? |
40 | ![]() | ? |
41 | ![]() | ? |
42 | ![]() | ? |
43 | ![]() | ? |
44 | ![]() | ? |
45 | ![]() | ? |
46 | ![]() | ? |
47 | ![]() | ? |
48 | ![]() | ? |
49 | ![]() | ? |
50 | ![]() | ? |
51 | ![]() | ? |
52 | ![]() | ? |
53 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DSQ |
-- | ![]() | DSQ |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
Zum dritten Mal in Folge standen nur Italiener auf dem Siegerpodest im Herren-Einsitzer. Otto Bachmann konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen und wurde zum zweiten Mal Europameister. Die Silbermedaille gewann Martin Jud und Bronze ging an Andreas Jud, den Europameister im Doppelsitzer.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 4:22,00 min |
2 | ![]() | + 0,76 s |
3 | ![]() | + 1,09 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
Europameisterin im Einsitzer der Damen wurde die 17-jährige Ingeborg Innerhofer aus Österreich. Sie gewann das Rennen vor Irmgard Lanthaler und der Titelverteidigerin Delia Vaudan, beide aus Italien.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 2:51,52 min |
2 | ![]() | + 0,89 s |
3 | ![]() | + 1,08 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DSQ |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNS |
-- | ![]() | DNS |
Die Italiener Andreas Jud und Günther Steinhauser wurden Europameister im Doppelsitzer. Jud hatte zusammen mit Ernst Oberhammer im Vorjahr bereits die Weltmeisterschaft gewonnen. Die Silbermedaille gewannen ihre Landsmänner Raimund Pigneter und Georg Antholzer. Pigneter war gemeinsam mit Oswald Pörnbacher 1980 Weltmeister. Die Bronzemedaille gewannen Roland Trattnig und Harald Rabitsch aus Österreich. Für sie war es die einzige Medaille bei Großereignissen.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 3 | 2 | 7 |
2. | ![]() | 1 | — | 1 | 2 |
Literatur
- Bert Isatitsch (Hrsg.): 100 Jahre Rodelsport, Eigenverlag, Liezen 1983, S. 40.
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 322.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.