Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1974
Die 4. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 9. bis 10. Februar 1974 in Niedernsill in Österreich statt.
Ausgetragen wurden sie auf der Rodelpiste Luziawald des USK Niedernsill.[1]
Technische Daten der Naturrodelbahn
Name | Luciawald Rodelbahn Niedernsill |
Start | 915 m ü. A. |
Ziel | 767 m ü. A. |
Höhendifferenz | 148 m |
Durchschnittl. Gefälle | 13,5 % |
Länge | 1120 m |
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 3:18,39 min |
2 | ![]() | + 0,05 s |
3 | ![]() | + 1,28 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
![]() | ? | |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
22 | ![]() | ? |
23 | ![]() | ? |
24 | ![]() | ? |
25 | ![]() | ? |
26 | ![]() | ? |
27 | ![]() | ? |
28 | ![]() | ? |
29 | ![]() | ? |
30 | ![]() | ? |
31 | ![]() | ? |
32 | ![]() | ? |
33 | ![]() | ? |
34 | ![]() | ? |
35 | ![]() | ? |
36 | ![]() | ? |
37 | ![]() | ? |
38 | ![]() | ? |
39 | ![]() | ? |
40 | ![]() | ? |
41 | ![]() | ? |
42 | ![]() | ? |
43 | ![]() | ? |
44 | ![]() | ? |
45 | ![]() | ? |
46 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
Bei der vierten Naturbahnrodel-Europameisterschaft ging zum ersten Mal die Goldmedaille im Einsitzer der Herren an Italien. Nachdem zuvor dreimal Österreicher gewonnen hatten, holte in diesem Jahr Erich Graber erstmals den Europameistertitel nach Italien. Die Plätze zwei bis zwölf belegten Österreicher. Die Silbermedaille gewann Erwin Eichelberger, der schon 1971 Bronze gewonnen hatte. Sein Rückstand betrug nur 5 Hundertstelsekunden. Dritter wurde Albert Eichelberger, der seine einzige EM-Medaille gewann.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 3:26,73 min |
2 | ![]() | + 3,82 s |
3 | ![]() | + 4,66 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
Zum vierten Mal ging der Europameistertitel im Einsitzer der Damen an Österreich und zum dritten Mal standen nur Österreicherinnen auf dem Podest. Klara Niedertscheider, die schon 1971 Europameisterin war, gewann mit einem Vorsprung von 3,82 Sekunden zum zweiten Mal die Goldmedaille. Silber ging an die Titelverteidigerin Elfriede Pirkmann. Dritte wurde Annemarie Ebner, die 1971 den zweiten Platz erreicht hatte.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 2:17,55 min |
2 | ![]() | + 0,90 s |
3 | ![]() | + 1,53 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
-- | ![]() | DNF |
Europameister im Doppelsitzer wurden die Österreicher Siegfried Wild und Othmar Hofer. Sie hatten 1971 bereits die Bronzemedaille gewonnen. Die Silbermedaille ging an die Italiener Robert Jud und Erich Graber. Für Robert Jud war es die erste EM-Medaille, Erich Graber hatte schon bei der ersten Europameisterschaft 1970 zusammen mit Hans Graber die Silbermedaille gewonnen. Dritte wurden die Österreicher Helmut Kleinhofer und Karl Flacher. Für sie war es ihre einzige EM-Medaille.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 2 | 3 | 7 |
2. | ![]() | 1 | 1 | — | 2 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 316.
Einzelnachweise
- zeiten–weiten–resultate: rodeln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1974, S. 13.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.