Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1971
Die 2. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 26. bis 28. Februar 1971 in Vandans in Österreich statt. Die österreichische Mannschaft gewann beide Einsitzerbewerbe und acht von neun Medaillen, die italienische Mannschaft siegte im Doppelsitzer.
Einsitzer Herren
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 10:35,49 min |
2 | ![]() | + 4,55 s |
3 | ![]() | + 7,33 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
17 | ![]() | ? |
18 | ![]() | ? |
19 | ![]() | ? |
20 | ![]() | ? |
21 | ![]() | ? |
22 | ![]() | ? |
23 | ![]() | ? |
24 | ![]() | ? |
25 | ![]() | ? |
26 | ![]() | ? |
27 | ![]() | ? |
28 | ![]() | ? |
29 | ![]() | ? |
30 | ![]() | ? |
31 | ![]() | ? |
32 | ![]() | ? |
33 | ![]() | ? |
34 | ![]() | ? |
35 | ![]() | ? |
36 | ![]() | ? |
37 | ![]() | ? |
38 | ![]() | ? |
39 | ![]() | ? |
40 | ![]() | ? |
41 | ![]() | ? |
42 | ![]() | ? |
43 | ![]() | ? |
44 | ![]() | ? |
45 | ![]() | ? |
46 | ![]() | ? |
47 | ![]() | ? |
Nach ihrem Dreifachsieg bei der ersten Europameisterschaft im Vorjahr, gelang der österreichischen Mannschaft in diesem Jahr ein Sechsfachsieg im Einsitzer der Herren. Die Goldmedaille gewann Anton Obernosterer, der im Vorjahr Zweiter war. Silber ging an Gottfried Lexer, der ein Jahr zuvor Dritter war. Die Bronzemedaille gewann Erwin Eichelberger. Der Titelverteidiger Ernst Stangl belegte Rang 13.
Einsitzer Damen
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 10:57,13 min |
2 | ![]() | + 19,26 s |
3 | ![]() | + 22,48 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
Österreichischer Dreifachsieg im Einsitzer der Damen: Europameisterin wurde Klara Niedertscheider mit einem Vorsprung von mehr als 19 Sekunden auf die Silbermedaillengewinnerin Annemarie Ebner. Die Bronzemedaille gewann Ruth Oberhöller.
Doppelsitzer
Platz | Name | Zeit |
---|---|---|
1 | ![]() | 5:24,87 min |
2 | ![]() | + 0,85 s |
3 | ![]() | + 5,12 s |
4 | ![]() | ? |
5 | ![]() | ? |
6 | ![]() | ? |
7 | ![]() | ? |
8 | ![]() | ? |
9 | ![]() | ? |
10 | ![]() | ? |
11 | ![]() | ? |
12 | ![]() | ? |
13 | ![]() | ? |
14 | ![]() | ? |
15 | ![]() | ? |
16 | ![]() | ? |
Im Doppelsitzer siegten die Italiener Siegfried Graber und Josef Niedermair, die damit die einzige Medaille bei dieser Europameisterschaft für Italien gewannen. Die Silbermedaille ging an Anton und Gabriel Obernosterer. Anton Obernosterer war im Vorjahr mit Josef Lexer Europameister. Dritte wurden Siegfried Wild und Othmar Hofer.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 2 | 3 | 3 | 8 |
2. | ![]() | 1 | — | — | 1 |
Literatur
- Harald Steyrer, Herbert Wurzer, Egon Theiner: 50 Jahre FIL 1957–2007. Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden. Band II. Egoth Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-902480-46-0, S. 314.
Weblinks
- zeiten–weiten–resultate: rodeln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. März 1971, S. 14 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar. ).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Liechtenstein 1937—1982.