Natriummetaborat
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Natriummetaborat | |||||||||
Andere Namen | Natriumdioxoborat | |||||||||
Summenformel | NaBO2 | |||||||||
Kurzbeschreibung | weißer geruchloser Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 65,80 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | |||||||||
Dichte | 2,34[2] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt | 1474 °C[3] | |||||||||
Löslichkeit | löslich in Wasser (480 g·l−1)[1] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Natriummetaborat ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Borate.
Gewinnung und Darstellung
Natriummetaborat kann durch Reaktion von Natriumcarbonat mit Borsäure gewonnen werden.[2]
Natriummetaborat kann auch durch Reaktion von Natriumhydroxid mit Natriumtetraborat gewonnen werden. Das Dihydrat entsteht durch Erhitzen einer Aufschlämmung des Tetrahydrates über 54 °C.[5] Das Tetrahydrat wandelt sich bei 120 °C in das Anhydrat um.[6]
Natriummetaborat entsteht auch bei der Reaktion von Wasser mit Natriumperborat.[7]
Eigenschaften
Natriummetaborat ist ein weißer geruchloser Feststoff, der löslich in Wasser ist.[1] Er besitzt eine trigonale Kristallstruktur (a = 1192,5 pm, c = 643,9 pm)[2] mit der Raumgruppe R3c (Raumgruppen-Nr. 167) .[3] Das bei Raumtemperatur stabile Dihydrat besitzt eine trikline Kristallstruktur.[8]
Verwendung
Natriummetaborat wird als Additiv für fotografische Entwickler, galvanische Bäder und Herbizide verwendet.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Natriummetaborat, wasserfrei in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016. (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 809.
- ↑ a b Jean d’Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 602 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Datenblatt Sodium metaborate tetrahydrate, ≥99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. Februar 2014 (PDF).
- ↑ Eintrag zu Sodium metaborate in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 15. Februar 2014.
- ↑ a b Mary Eagleson: Concise Encyclopedia Chemistry. Walter de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-011451-8, S. 999 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Endodontologie: Lehrbuch für Studium und Beruf ; mit 46 Tabellen. Deutscher Ärzteverlag, 2011, ISBN 3-7691-3421-4, S. 457 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ John Krc: Crystallographic Data. 44. Sodium Metaborate Dihydrate. In: Analytical Chemistry. 23, 1951, S. 806–806, doi:10.1021/ac60053a043.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Adam001d, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Canonical chemical structure of sodium metaborate represented as the monomeric form. The metaborate ion is typically trimeric in anhydrous solids.
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.