Nationalratswahlkreis Oberwallis

Der Nationalratswahlkreis Oberwallis war ein Wahlkreis bei Wahlen in den Schweizer Nationalrat. Er bestand von 1848 bis 1919 (Einführung des heute üblichen Proporzwahlrechts) und umfasste den östlichen Teil des Kantons Wallis.

Wahlverfahren

Hierbei handelte es sich um einen Pluralwahlkreis. Dies bedeutet, dass zwar mehrere Sitze zu verteilen waren, jedoch das Majorzwahlrecht zur Anwendung gelangte. Im Sinne der romanischen Mehrheitswahl benötigte ein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen, um gewählt zu werden. Zur Verteilung aller Sitze waren unter Umständen mehrere Wahlgänge notwendig. Jeder Wähler hatte so viele Stimmen, wie Sitze zu vergeben waren.

Bezeichnung und Sitzzahl

Oberwallis ist eine inoffizielle geographische Bezeichnung. Im amtlichen Gebrauch üblich war eine über die gesamte Schweiz angewendete fortlaufende Nummerierung, geordnet nach der Reihenfolge der Kantone in der schweizerischen Bundesverfassung. Aufgrund der wechselnden Anzahl im Laufe der Jahre erhielten manche Wahlkreise mehrmals eine neue Nummer. Oberwallis trug ab 1851 (erstmalige Anwendung eines einheitlichen Bundesgesetzes) die Nummer 45, ab 1863 die Nummer 43, ab 1872 die Nummer 44, ab 1881 die Nummer 45, ab 1890 die Nummer 48 und ab 1902 die Nummer 46.

Dem Oberwallis stand zunächst 1 Sitz zur Verfügung, ab 1863 waren es 2 Sitze, ab 1902 schliesslich 4 Sitze.

Ausdehnung

Wahlkreise Kanton Wallis 1848
Wahlkreise Kanton Wallis 1851–1863
Wahlkreise Kanton Wallis 1863–1902
Wahlkreise Kanton Wallis 1902–1919

Das Gebiet des Wahlkreises wurde am 21. Dezember 1850 mit dem «Bundesgesetz betreffend die Wahl der Mitglieder des Nationalrathes» erstmals verbindlich festgelegt, wobei man den bereits 1848 von der Walliser Kantonsregierung geschaffenen Wahlkreis I unverändert übernahm.[1] Der Wahlkreis Oberwallis umfasste:

Zu einer Vergrösserung des Gebiets kam es mit dem «Nachtragsgesetz betreffend die Wahlen in den Nationalrath» vom 23. Juli 1863. Dabei gelangten die übrigen Gemeinden des Bezirks Leuk sowie der Bezirk Siders, die zuvor zum Wahlkreis Mittelwallis gehört hatten, zum Wahlkreis Oberwallis.[2] Dieser umfasste nun:

  • den Bezirk Brig
  • den Bezirk Goms
  • den Bezirk Leuk
  • den Bezirk Östlich Raron
  • den Bezirk Siders
  • den Bezirk Westlich Raron
  • den Bezirk Visp

Das «Bundesgesetz betreffend die Nationalratswahlkreise» vom 4. Juni 1902 hatte die Auflösung des Wahlkreises Mittelwallis und dessen Zusammenlegung mit Oberwallis zur Folge.[3] Der Wahlkreis Oberwallis umfasst somit:

1919 wurden die zwei Walliser Wahlkreise zum heute noch bestehenden Nationalratswahlkreis Wallis zusammengelegt, in welchem das Proporzwahlrecht gilt.

Nationalräte

  • G = Gesamterneuerungswahl
  • E = Ersatzwahl bei Vakanzen
  • Katholisch-Konservative (KK), Konservative Volkspartei (KVP)
  • DatumWahlGewähltePartei
    15.10.1848G Joseph Anton ClemenzKK
    26.10.1851
    16.11.1851
    G Alexis AlletKK
    29.10.1854G Alexis AlletKK
    25.10.1857G Alexis AlletKK
    28.10.1860G Alexis AlletKK
    25.10.1863G Alexis Allet, Adrien de CourtenKK
    28.10.1866
    18.11.1866
    23.12.1866
    G Alexis Allet, Hans Anton von RotenKK
    31.10.1869G Alexis Allet, Hans Anton von RotenKK
    27.10.1872G Hans Anton von Roten, Ignaz ZenruffinenKK
    31.10.1875G Victor de Chastonay, Hans Anton von RotenKK
    27.10.1878G Victor de Chastonay, Hans Anton von RotenKK
    30.10.1881G Victor de Chastonay, Hans Anton von RotenKK
    26.10.1884G Victor de Chastonay, Hans Anton von RotenKK
    30.10.1887G Victor de Chastonay, Hans Anton von RotenKK
    26.10.1890G Victor de Chastonay, Hans Anton von RotenKK
    11.12.1892E Alfred PerrigKK
    29.10.1893G Alfred Perrig, Hans Anton von RotenKK
    17.02.1895E Gustav LoretanKK
    25.10.1896G Gustav Loretan, Alfred PerrigKK
    29.10.1899G Gustav Loretan, Alfred PerrigKK
    26.10.1902G Raymond Evéquoz, Joseph Kuntschen sr., Gustav Loretan, Alfred PerrigKK
    07.02.1904E Heinrich von RotenKK
    29.10.1905G Raymond Evéquoz, Joseph Kuntschen sr., Gustav Loretan, Alexander SeilerKK
    25.10.1908G Charles de Preux, Raymond Evéquoz, Joseph Kuntschen sr., Alexander SeilerKK
    29.10.1911G Charles de Preux, Raymond Evéquoz, Joseph Kuntschen sr., Alexander SeilerKK
    25.10.1914G Charles de Preux, Raymond Evéquoz, Joseph Kuntschen sr., Alexander SeilerKVP
    28.10.1917G Raymond Evéquoz, Joseph Kuntschen sr., Victor Petrig, Alexander SeilerKVP

    Quelle

    • Erich Gruner: Die Wahlen in den Schweizerischen Nationalrat 1848–1919. Band 3. Francke Verlag, Bern 1978, ISBN 3-7720-1445-3.

    Einzelnachweise

    1. Bundesgesetz betreffend die Wahl der Mitglieder des Nationalrathes (vom 21. Dezember 1850). (PDF, 676 kB) In: Bundesblatt Nr. 61 vom 28. Dezember 1850. admin.ch, 21. Mai 2013, abgerufen am 1. November 2014.
    2. Nachtragsgesetz betreffend die Wahlen in den Nationalrath. (PDF, 1,0 MB) In: Bundesblatt Nr. 24 vom 6. Juni 1863. admin.ch, 21. Mai 2013, abgerufen am 1. November 2014.
    3. Bundesgesetz betreffend die Nationalratswahlkreise (vom 4. Juni 1902). (PDF, 281 kB) In: Bundesblatt Nr. 24 vom 11. Juni 1902. admin.ch, 21. Mai 2013, abgerufen am 1. November 2014.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Wahlkreise Wallis 1851-1860.png
    Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nationalratswahlkreise im Kanton Wallis von 1851 bis 1860
    Wahlkreise Wallis 1863-1899.png
    Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nationalratswahlkreise im Kanton Wallis von 1863 bis 1899
    Wahlkreise Wallis 1848.png
    Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nationalratswahlkreise im Kanton Wallis 1848
    Wahlkreise Wallis 1902-1917.png
    Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Nationalratswahlkreise im Kanton Wallis von 1902 bis 1917