Nationalparks in Japan
Lage der 34 Nationalparks (Stand: 2021) |
Die Nationalparks (jap. 国立公園, kokuritsu kōen) in Japan werden vom japanischen Umweltministerium ernannt. Sie sollen die schönsten Naturgebiete Japans repräsentieren.
Neben den Nationalparks existieren auch Quasi-Nationalparks und Präfekturnaturparks, die ebenfalls zu den Naturschutzgebieten gehören. Es gibt 34 Nationalparks,[1] 56 Quasinationalparks und 306 Präfektur-Naturparks (Stand: 26. Juli 2017)[2]. Die Landfläche der Nationalparks bedeckt ein Gebiet von über 21.898,04 km²[1](Stand Oktober 2021), was 5,8 % der Gesamtfläche Japans entspricht.
Geschichte
Die Geschichte der japanischen Nationalparks begann mit einer Petition an das Japanische Parlament im Jahr 1911. Um 1920 wurde begonnen, ein erstes japanische Nationalparkgesetz zu verfassen, welches schließlich 1931 erlassen wurde. Drei Jahre später wurden die ersten drei Nationalparks ernannt:
- Setonaikai-Nationalpark um die Seto-Inlandsee
- Unzen-Nationalpark um den aktiven Vulkankomplex Unzen (heute: Unzen-Amakusa-Nationalpark)
- Kirishima-Nationalpark um die Kirishima-Vulkangruppe (später Kirishima-Yaku-Nationalpark, heute: Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark)
Noch im selben Jahr kamen mit Aso, Nikkō, Japanische Alpen, Akan und Daisetsuzan fünf weitere Nationalparks hinzu und zwei Jahre später Towada, Fuji-Hakone, Yoshino-Kumano und Daisen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zwischen 1949 und heute diese 12 Nationalparks noch um 22 weitere erweitert. Zudem wurde 1957 das Nationalparksgesetz von 1931 durch eine umfassenderes ersetzt, welches auch die Aufteilung in Nationalparks, Quasinationalparks und Präfekturparks einführte. 1972 wurde die Verwaltung der Nationalparks vom japanischen Gesundheitsministerium zum neu gegründeten Umweltministerium überführt.[3]
Liste der Nationalparks
Im Folgenden sind die Nationalparks alphabetisch sortiert gelistet.
Legende:
- Name: Name des Nationalparks
- Bild: Ein repräsentatives Bild des Nationalparks
- Landfläche: Die Parkfläche in Hektar ausschließlich der Wasserflächen nach Stand 31. August 1994.[4]
- Ernennung: Ausweisungsdatum
- Besucher 2013: Offizielle Besucherzahlen für das Jahr 2013[5]
- WDPA-ID: Nummer des Nationalparks in der World Database on Protected Areas mit externem Link
- IUCN: Kategorie der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources
- Kategorie II („Nationalpark“): Schutzgebiet, das hauptsächlich zum Schutz von Ökosystemen und zu Erholungszwecken verwaltet wird
- Kategorie V („Geschützte Landschaft/Geschütztes Marines Gebiet“): Gebiet, dessen Management hauptsächlich auf den Schutz einer Landschaft oder eines marinen Gebietes ausgerichtet ist und der Erholung dient
- Region (Präfekturen): Die Region in der sich der Nationalpark befindet und die jeweiligen Präfekturen in Klammern. Bei den Nationalparks, die sich auf der Insel Hokkaidō befinden, wurden anstelle der Präfektur Hokkaidō deren jeweilige Unterpräfekturen genannt.
- Lage: Zentrale Koordinaten des Nationalparks im GPS-Referenzsystem WGS 84
Umgewandelte Nationalparks
Nationalpark | Bemerkungen |
---|---|
Akan-Nationalpark | 2017: Erweiterung und Umbenennung in Akan-Mashū-Nationalpark |
Aso-Nationalpark | 1986: Umbenennung in Aso-Kujū-Nationalpark |
Chichibu-Tama-Nationalpark | 2000: Erweiterung des Namens um den alten Provinznamen „Kai“ der Präfektur Yamanashi zu Chichibu-Tama-Kai-Nationalpark |
Iriomote-Nationalpark | 2007: Erweiterung um Ishigaki-jima Inselregion und Umbenennung in Iriomote-Ishigaki-Nationalpark |
Jōshin’etsu-Kōgen-Nationalpark | 1956: Erweiterung um die Berge Myōkō und Togakushi 2015: Ausgliederung des südlichen Teils um die Berge Myōkō und Togakushi als eigenständiger Myōkō-Togakushi-Renzan-Nationalpark |
Kirishima-Nationalpark | 1964: Erweiterung und Umbenennung in Kirishima-Yaku-Nationalpark; 2012: Umbenennung in Kirishima-Kinkōwan-Nationalpark und Ausgliederung des Yakushima-Nationalparks |
Nikkō-Nationalpark | 2007: Ausgliederung der westlichen Gebiete um Ozegahara als eigenständiger Oze-Nationalpark |
Rikuchū-Kaigan-Nationalpark | 2011: Allgemeine Umstrukturierung der Nationalparks der Tōhoku-Region nach dem schweren Tōhoku-Erdbeben; Zusammenlegung mit dem Tanesashi-Kaigan-Hashikamidake-Präfekturnaturpark zum Sanriku-Fukkō-Nationalpark |
Towada-Nationalpark | 1956: Erweiterung und Umbenennung in Towada-Hachimantai-Nationalpark |
Unzen-Nationalpark | 1956 Erweiterung und Umbenennung in Unzen-Amakusa-Nationalpark |
Literatur
- Mary Sutherland, Dorothy Britton: National Parks of Japan. 1. Auflage, 1980, ISBN 4-7700-0532-6.
- Japanisches Umweltministerium: Trip to the National Parks of Japan, NHK Publishing Inc. (14. Mai 2020), ISBN 9784140818183
Weblinks
- Statistiken zu Japanischen Naturschutzgebieten. protectedplanet.net, abgerufen am 15. Dezember 2020 (englisch).
- Natural Park Systems in Japan. Umweltministerium (Japan), abgerufen am 15. Dezember 2020 (englisch).
- Overview of National Parks, Japanisches Umweltministerium
- Liste mit Beschreibung zu 30 der japanischen Nationalparks (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ a b 国立公園地種区分別面積. Umweltministerium Japans, 31. März 2017, abgerufen am 3. September 2017 (japanisch).
- ↑ Statistiken zu Naturschutzgebieten in Japan auf protectedplanet.net. Abgerufen am 26. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Natural Park Systems in Japan. (PDF; 346 KB) Umweltministerium (Japan), S. 1–2, abgerufen am 6. Oktober 2021 (englisch).
- ↑ List of National and Quasi-national Parks. Umweltministerium Japans, abgerufen am 17. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Statistiken des Japanischen Umweltministeriums: Jährliche Besucherzahlen. (PDF; 3,2 MB) Umweltministerium Japans, 2016, S. 122–124, abgerufen am 25. Dezember 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Autor/Urheber: Σ64, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Mt.Kobushigatake from Mt.Tokusa.
Autor/Urheber: Alpsdake, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mount Tate, Mount Masago, Mount Betsu(Bessan), Mount Tsurugigozen and Mount Tsurugi from Mount Nunobiki in Hida Mountains, Japan.
Autor/Urheber: Anagounagi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Large mangrove forest along Urauchi River in Iriomote Island of the Yaeyama Islands, Okinawa, Japan
A picture of mountains inside Oze National Park in Japan. Mixed conifer forest with (right foreground) Chamaecyparis pisifera. Picture was taken with a Canon Power Shot SD450 Digital Elph camera.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Geomr~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Daisetsuzan. I took it with a digital camera in August 2005.
Autor/Urheber: Nerotaso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The summit of Sakurajima from Yunohira Observatory.
A picture of Bishamon-numa Pond, a volcanic lake in Fukushima, Japan, and one of the famed "Five Colored Lakes", with snow-capped Mount Bandai in the background. Image was taken with a Canon PowerShot SD450 Digital Elph camera and edited using a Paint Shop program on a laptop computer.
Autor/Urheber: Yuya Sekiguchi, Lizenz: CC BY 2.0
2012年10月26日、長野県長野市戸隠(とがくし)にある鏡池の紅葉。 雲間から出た太陽に照らされた瞬間、紅葉が鮮やかに輝いていました。
以前、白樺湖周辺で車内から交通案内標識を見ていると、そこに「女神湖 ~km」という表記と、その下に「Megamiko-lake ~km」と英語表記がありました。
“Lake”と同じ意味の”湖”が名前の中に入っていても敢えてMegamiko-lakeと書く。
その大胆な翻訳に訳者の思い切りの良さを感じました。
10/26/2012, Kagamiike-pond, Togakushi, Nagano city, Nagano Prefecture, Japan
Even though it was pretty cloudy, the sun came out. It was very beautiful!
(c) Jun Takeuchi, CC BY 2.0
View of Ichinokurasawa in Mount Tanigawa. Tsuitate Rock on the right.
Autor/Urheber: Anagounagi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kominato and Kopepe Beaches from the Nakayama Pass in Chichijima, Ogasawara Village, Tokyo, Japan
Autor/Urheber: Hahifuheho, Lizenz: CC0
Aso Nakadake on 20 September 2015. Five days after eruption on 15 Septmber 2015.
Autor/Urheber: Yosemite, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jhomonsugi in Yaku Island, Japan. Jhomonsugi is the biggest and oldest Yakusugi which is Cryptomeria japonica.
(c) Tomofumi Sato, CC BY-SA 3.0
Mt. Iwate & Hachimantai Plateau from Tamayama
Autor/Urheber: Uraomote yamaneko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lake Chūzenji and Kegon Falls, in Nikkō, Tochigi, Japan
Autor/Urheber: 欅 (Keyaki), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kushiro Marsh and Kushiro River seen from Hosooka Observatory.
Autor/Urheber: Guillaume 1995, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vue sur l'est de Zamami-jima depuis l'observatoire de Takatsukiyama
Autor/Urheber: Junpei Satoh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Joudogahama: Miyako-city, Iwate prefecture, Japan
Autor/Urheber: Kugel~commonswiki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mount Hedo (Hedo Utaki) seen from the Cape Hedo, Okinawa Prefecture, Japan
Autor/Urheber: Hashi photo, Lizenz: CC BY 3.0
Uradome Coast Sengan-Matsushima in Iwami, Tottori prefecture, Japan.
Mount Warusawa (Arakawadake), from Mount Shiomi — in the Akaishi Mountains.
Autor/Urheber: Vanquish0, Lizenz: CC BY-SA 3.0
奄美群島国立公園特別保護地区 鹿児島県奄美大島 蛭木/漂木(ヒルギ)科原生林群
Autor/Urheber: Hellbuny, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is the Naruto Whirlpools taken on 4-21-2008 from a boat which cruises directly to the whirlpools.
Autor/Urheber: Alpsdake, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mount Yōtei from Mount Shiribetsu