Nationalliga A (Kleinfeldhandball)
Nationalliga A | |
Abkürzung | NLA |
Verband | Handball-Ausschuss (HBA) des Eidgenössischer Turnverein (ETV) |
Erstaustragung | 1967 |
Letztmalige Austragung | 1971 |
Hierarchie | 1. Ebene |
Mannschaften | 8 |
Spielmodus | Rundenturnier |
Rekordsieger | ![]() |
↑ höchste Spielklasse |
Die Nationalliga A war die höchste Spielklasse im Schweizer Kleinfeldhandball.
Geschichte
Mit dem Versuchsbetrieb 1966 wurde erstmals eine Schweizer Kleinfeldhandballmeisterschaft in einer Spielklasse durchgeführt. Meister der ersten Saison wurde der Grasshoppers Club Zürich.[1]
Mit der Spielzeit 1967 der Nationalliga A wurde der reguläre Spielbetrieb aufgenommen und eine Nationalliga B geschaffen.
Organisation
Organisiert wurde der Spielbetrieb von Beginn an vom Handball-Ausschuss (HBA) des Eidgenössischen Turnverein.[1]
Meister
Jahr | Meister | Punkte (M) | Vizemeister | Punkte (VM) |
---|---|---|---|---|
1967 | ![]() | 28 | ![]() | 18 |
1968 | ![]() | 25 | ![]() | 17 |
1969 | ![]() | 28 | ![]() | 17 |
1970 | ![]() | 18 | ![]() | 16 |
1971 | ![]() | 17 | ![]() | 13 |
Erfolgreichste Vereine
Rang | Verein | Meister | Zweiter | Titeljahre |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 4 | 0 | 1967, 1968, 1969, 1970 |
2. | ![]() | 1 | 1 | 1971 |
3. | ![]() | 0 | 2 | |
4. | ![]() | 1 | ||
![]() |
Einzelnachweise
- ↑ a b Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, abgerufen am 18. Mai 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo von: Schweizerischer Handball-Verband – Fachverband für den Handballsport in der Schweiz