Nationalliga A (Handball) 2000/01
| Nationalliga A | |
| Meister | |
| Cup-Sieger | |
| Mannschaften | 12 |
| Spiele | 124 (davon 124 gespielt) |
| Zuschauer | 108'634 (ø 876 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | |
| ← Nationalliga A 1999/00 | |
Nationalliga B 2000/01 ↓ | |
Die Spielzeit 2000/01 war die 52. reguläre Spielzeit der Schweizer Nationalliga A im Handball der Männer.
Modus
Gespielt wurde von den 12 Teams eine Doppelrunde zu je 14 Spielen.
Nach der Hauptrunde spielten die Mannschaften auf den Rängen 1 bis 6 eine Finalrunde. Die ersten 4 spielten die Playoffs (1. gegen 4., 2. gegen 3.). Der Sieger der Playoffs wurde Schweizer Meister.
Die Mannschaften auf den Rängen 7. und 12. spielten eine Auf-/Abstiegsrunde mit den ersten zwei der Nationalliga B.
Hauptrunde
| Rang | Verein | Sp. | Punkte |
|---|---|---|---|
| 1. | 14 | 22 | |
| 2. | 14 | 21 | |
| 3. | 14 | 20 | |
| 4. | 14 | 20 | |
| 5. | 14 | 18 | |
| 6. | 14 | 18 | |
| 7. | 14 | 16 | |
| 8. | 14 | 15 | |
| 9. | 14 | 8 | |
| 10. | 14 | 8 | |
| 11. | 14 | 2 | |
| 12. | 14 | 0 | |
| Stand 14. Dezember 2011[1] | |||
| Zum Hauptrundenende 2000/01: | |
| Qualifiziert für die Finalrunde | |
| Auf-/Abstiegsrunde | |
Zum Saisonende 1999/2000:
(M) – Schweizer Meister 1999/2000: TV Suhr
(C) – Cup-Sieger 1999/2000: TSV St. Otmar St. Gallen
(SC) – SuperCup-Sieger 1999/2000: TV Suhr
kein Aufsteiger aus der Nationalliga B 2000/01
Finalrunde
| Rang | Verein | Sp. | Tore | Punkte |
|---|---|---|---|---|
| 1. | 10 | 18 | ||
| 2. | 10 | 13 | ||
| 3. | 10 | 9 | ||
| 4. | 10 | 256:253 | 8 | |
| 5. | 10 | 250:266 | 8 | |
| 6. | 10 | 4 | ||
| Stand 9. April 2001[2] | ||||
| Zum Finalrundenende 2000/01 | |
| Qualifiziert für die Playoffs | |
| Saison beendet | |
Auf-/Abstiegsrunde
| Rang | Verein | Sp. | Punkte |
|---|---|---|---|
| 1. | 5 | 8 | |
| 2. | 5 | 8 | |
| 3. | 5 | 6 | |
| 4. | 5 | 6 | |
| 5. | 5 | 5 | |
| 6. | 5 | 4 | |
| 7. | 5 | 2 | |
| 8. | 5 | 1 | |
| Stand 5. März 2001[3] | |||
| Zum Auf-/Abstiegsrundenende 2000/01 | |
| Saison beendet | |
| Abstieg | |
Torschützenliste
| Pl. | Spieler | Tore | Schnitt | Mannschaft |
|---|---|---|---|---|
| 1. | Cho Chi-hyo | 187 | 6,7 | |
| 2. | Attila Kotormán | 184 | 8,8 | |
| 3. | Robert Hedin | 173 | 5,8 |
Playoffs
Playoff-Baum[4]
| Halbfinal | Final | |||||||
| Pfadi Winterthur | 2 | |||||||
| TV Shur | 1 | |||||||
| Pfadi Winterthur | 1 | |||||||
| TSV St. Otmar St. Gallen | 2 | |||||||
| TSV St. Otmar St. Gallen | 2 | |||||||
| Kadetten Schaffhausen | 1 | |||||||
Halbfinal
Modus war Best-of-Three
| Serie | 1 | 2 | 3 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| – | 2:1 | 25:28 | 26:23 | 28:26 | ||
| – | 2:1 | 29:19 | 23:32 | 33:29 |
Final
Modus war Best-of-Three
| Serie | 1 | 2 | 3 | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| – | 2:1 | 27:26 | 30:31 | 29:22 |
Einzelnachweise
- ↑ Handball-NLA. In: Freiburger Nachrichten. 14. Dezember 2000, S. 21, abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ NLA, Finalrunde. In: Freiburger Nachrichten. 9. April 2001, S. 10, abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ St. Otmar bezwingt Meister Suhr. In: Freiburger Nachrichten. 5. März 2001, S. 16, abgerufen am 1. Mai 2019.
- ↑ Alle Play-offs 1994 bis 2015 in der Blitzsicht. (PDF; 204 kB) Schweizerischer Handball-Verband, archiviert vom am 7. November 2017; abgerufen am 11. April 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des SHVs bis ca. Februar 2003
Autor/Urheber: de:Schweizerischer Handball-Verband, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Quickline Handball League