Nationalliga A (Feldhandball) 1969
Nationalliga A 1969 | |
![]() | |
Meister | ![]() |
Pokalsieger | ![]() |
Absteiger | ![]() |
Mannschaften | 8 |
Spiele | 56 (davon 56 gespielt) |
Tore | 1.353 (ø 24,16 pro Spiel) |
← Nationalliga A 1968 | |
Nationalliga B 1969 ↓ |
Die Spielzeit 1969 war die 38. reguläre Spielzeit der höchsten Spielklasse im Schweizer Feldhandball und gleichzeitig die achtzehnte Saison der Nationalliga A.[1]
Rückzuge
Die Mannschaft vom GS Schaffhausen zog sich aus der Nationalliga A zurück, durch dies stieg zusätzlich der BTV Biel auf.
Modus
In dieser Saison spielen 8 Mannschaften im Modus «Jeder gegen Jeden» mit je einem Heim- und Auswärtsspiel um die Schweizer Meisterschaft. Bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Tordifferenz. Der Tabellenerste am letzten Spieltag ist Schweizer Meister 1969 und qualifiziert sich für den IHF-Feldhandball-Europapokal 1970. Die Mannschaft auf dem letzten Platz stieg in die Nationalliga B 1970 ab.
Meisterschaftsrunde
Rangliste
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | TSV St. Otmar St. Gallen (M) (C) | 14 | 13 | 1 | 0 | 221:133 | +88 | 27:1 |
2. | ![]() | TV Suhr | 14 | 10 | 2 | 2 | 178:112 | +66 | 22:6 |
3. | ![]() | BTV Aarau | 14 | 9 | 0 | 5 | 172:156 | +16 | 18:10 |
4. | ![]() | TV Unterstrass | 14 | 7 | 1 | 6 | 185:184 | +1 | 15:13 |
5. | ![]() | HC Romanshorn | 14 | 6 | 1 | 7 | 164:166 | −2 | 13:15 |
6. | ![]() | TV Thun | 14 | 4 | 1 | 9 | 174:184 | −10 | 9:19 |
7. | ![]() | BTV Biel (A) | 14 | 3 | 0 | 11 | 150:224 | −74 | 6:22 |
8. | ![]() | MKG Baden (A) | 14 | 1 | 0 | 13 | 109:194 | −85 | 2:26 |
Quelle: [1] |
Zum Meisterschaftsrundeende 1969: | |
Schweizer Meister und Teilnahme an dem IHF-Feldhandball-Europapokal 1970 | |
Direkter Abstieg in die Nationalliga B 1970 | |
Zum Saisonende 1968: | |
(M) | Schweizer Meister |
(C) | Grossfeld Cup Sieger |
(A) | Aufsteiger der Nationalliga B |
Einzelnachweise
- ↑ a b Peter Weber: Schweizer Meisterschaften im Feld- und Kleinfeldhandball. (PDF; 13,2 MB) 1932 – 1981. Schweizerischer Handball-Verband, 1981, S. 5 & 21, abgerufen am 22. Mai 2017.