Nationale Straßen-Radsportmeister 1999

NationStraßenrennen – MännerEinzelzeitfahren – MännerStraßenrennen – FrauenEinzelzeitfahren – Frauen
Agypten ÄgyptenAmr ElnadyAmr Elnadynicht ausgetragen
Albanien AlbanienBesnik Musainicht ausgetragennicht ausgetragen
Algerien AlgerienHakin HamzaAbdelkader Rahmaninicht ausgetragen
Argentinien Argentiniennicht ausgetragenVerónica MartínezLorena Colman
Australien AustralienHenk VogelsJonathan HallTracey Gaudrynicht ausgetragen
Belgien BelgienLudo DierckxsensMarc StreelCindy PietersHeidi Van De Vijver
Burkina Faso Burkina FasoKarim Kaborénicht ausgetragennicht ausgetragen
Chile ChileLuis Fernando SepúlvedaMarco Antonio Arriagadanicht ausgetragen
Danemark DänemarkNicolai Bo LarsenMichael SandstødAnn Svendsgaard MathiesenLisbeth Simper
Deutschland DeutschlandUdo BöltsAndreas WalzerHanka KupfernagelJudith Arndt
Estland EstlandJaan KirsipuuJaan Kirsipuunicht ausgetragen
Finnland FinnlandMika HietanenMika HietanenSanna LehtimäkiSanna Lehtimäki
Frankreich FrankreichFrançois SimonGilles MaignanJeannie Longo-CiprelliJeannie Longo-Ciprelli
Griechenland Griechenlandnicht ausgetragenEleftheria EllinikakiEleftheria Ellinikaki
Vereinigtes Konigreich GroßbritannienJohn TannerChrist NewtonNicole Cookenicht ausgetragen
Guatemala GuatemalaFernando Wilfredo Escobarnicht ausgetragennicht ausgetragen
Hongkong HongkongWong Kam PoWong Kam Ponicht ausgetragen
Iran IranAbbas Saeidi TanhaOmid Serajinicht ausgetragen
Irland IrlandTommy EvansPhilip Cassidynicht ausgetragen
Israel IsraelIzak BoygenIzak Boygennicht ausgetragen
Italien ItalienSalvatore CommessoMarco VeloValeria CappellottoGabriella Pregnolato
Japan JapanTomokazu FujinoYoshiyuki AbeMiho Okinicht ausgetragen
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 JugoslawienMikoš RnjakovićMikoš Rnjakovićnicht ausgetragen
Kanada KanadaCzeslaw LukaszewiczEric WohlbergClara HughesClara Hughes
Kasachstan KasachstanAndrei TeterjukAndrei Misurownicht ausgetragen
Kolumbien KolumbienCésar GoyenecheMarlon PérezMaría Luisa CalleAna Paola Madriñan
Kroatien KroatienMartin ČotarMartin Čotarnicht ausgetragen
Kuba KubaPedro Pablo PérezLuis Romero Amaránnicht ausgetragen
Lettland LettlandRomāns VainšteinsDainis Ozolsnicht ausgetragen
Litauen 1989 LitauenSaulius RuškysRaimondas Rumšasnicht ausgetragen
Luxemburg LuxemburgKim KirchenChristian Poosnicht ausgetragen
Mexiko MexikoEduardo SánchezSiddharta Camilnicht ausgetragen
Moldau Republik MoldauIgor PugaciIgor Pugacinicht ausgetragen
Neuseeland NeuseelandGlen MitchellDavid Leenicht ausgetragen
Niederlande NiederlandeMaarten den BakkerBart VoskampLeontien Zijlaard-van MoorselLeontien Zijlaard-van Moorsel
Norwegen NorwegenSvein Gaute HølestølSteffen KjærgaardRagnhild KostølSolrun Flatås Risnes
Osterreich ÖsterreichHannes HempelFlorian WiesingerUlrike Baumgartnernicht ausgetragen
Peru PeruAlán HuachamberAlfredo Mondejarnicht ausgetragen
Polen PolenCezary ZamanaSebastian WolskiBogumiła MatusiakBogumiła Matusiak
Portugal PortugalCarlos CarneiroVítor Gamitonicht ausgetragen
Rumänien Rumäniennicht ausgetragenEmil Pavel Lupașnicht ausgetragen
Russland RusslandSergei IwanowSergei StartschenkowJulija Ratsenkowanicht ausgetragen
Schweden SchwedenHenrik SparrMichael AnderssonMadeleine LindbergJenny Algelid-Bengtsson
Schweiz SchweizArmin Meiernicht ausgetragenPriska Doppmannnicht ausgetragen
Simbabwe SimbabweDavid DickensonDavid Dickensonnicht ausgetragen
Slowakei SlowakeiJán ValachOndrej Slobodníknicht ausgetragen
Slowenien SlowenienTadej KrižnarBranko Filipnicht ausgetragen
Spanien SpanienÁngel Luis CaseroSantos GonzálezMargarita FullanaMaría Teodora Ruano
Sudafrika SüdafrikaMalcolm LangeMorne BesterRonel van WykRonel van Wyk
Tschechien TschechienTomáš KonečnýJán HruškaLada Kozlikovánicht ausgetragen
Tunesien TunesienSamir Souissinicht ausgetragennicht ausgetragen
Ukraine UkraineOleksandr FedenkoSerhij Matwjejewnicht ausgetragen
Ungarn UngarnGábor AranyAurél Vígnicht ausgetragen
Usbekistan UsbekistanUlugbek SalamowDamir Iratownicht ausgetragen
Venezuela 1954 VenezuelaManuel GuevaraAldrin Salamancanicht ausgetragen
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenMarty JemisonLevi LeipheimerMari HoldenMari Holden
Belarus 1995 BelarusJauhen SenjuschkinWiktar RapinskiTatjana MakejewaTatjana Makejewa

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Burkina Faso.svg
Die Flagge Burkina Fasos
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.