Nationale Eisschnelllaufhalle

Nationale Eisschnelllaufhalle
Ice Ribbon
Die Nationale Eisschnelllaufhalle im Dezember 2019
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
Die Nationale Eisschnelllaufhalle im Dezember 2019
Daten
OrtChina Volksrepublik Chaoyang, Peking, China
Koordinaten40° 0′ 57,6″ N, 116° 22′ 17,4″ O
BaubeginnApril 2017
Eröffnung8. Oktober 2021
OberflächeBeton
Eisfläche
ArchitektPopulous
Kapazität12.000 Plätze
(davon 5200 temporär)
Veranstaltungen
Lage
Nationale Eisschnelllaufhalle (Peking)

Die Nationale Eisschnelllaufhalle ist eine Eissporthalle im Stadtbezirk Chaoyang im Nordosten der chinesischen Hauptstadt Peking. Sie wurde auf dem Olympiagelände Olympic Green anlässlich der Olympischen Winterspiele 2022 für die Wettbewerbe im Eisschnelllauf errichtet.[1] Die Arena bietet 12.000 Zuschauern Platz (6800 feste und 5200 temporäre Plätze).[2] Nach dem Ende der Olympischen Spiele soll die Wettkampfstätte auf 6800 Plätze zurückgebaut und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Geschichte

Die Nationale Eisschnelllaufhalle wurde vom weltweit auf Sport- und Veranstaltungsstätten spezialisierte Architekturunternehmen Populous entworfen.[2] Dieses war bereits an mehreren Bauten für Olympische Spiele beteiligt, u. a. hat das Architekturbüro die Olympiastadien von Sydney, London und Sotschi mit entworfen. Im April 2017 begannen die Arbeiten an der Eisschnelllaufhalle.[3] Die Eisarena trägt den Spitznamen Ice Ribbon (deutsch Eisschleife, chinesisch冰丝带) und wurde am 8. Oktober 2021 eröffnet.[1]

Die Fassade der Nationalen Eisschnelllaufhalle wird aus 22 Lichtschleifen gebildet, welche die Halle umhüllen. Auf sie geht der Spitzname Ice Ribbon zurück. Diese Bänder sind mit Leuchtmitteln ausgestattet, so dass die Möglichkeit besteht die Eislaufhalle mit diversen Lichtprogrammen zu bespielen.[2]

Lage

Die Eisschnelllaufhalle befindet sich im Nordwesten des Olympiageländes von 2008 und ist Teil des Olympic Green. Die Halle ist der einzige komplette Neubau auf dem Olympic Green für die Olympischen Spiele 2022. Auf dem Areal befand sich das Olympic Green Hockey Field, welches als temporäre Anlage für die Olympischen Sommerspiele 2008 (Hockey) und die Sommer-Paralympics 2008 (5er-Fußball und 7er-Fußball) erbaut wurde.

Weblinks

Commons: Nationale Eisschnelllaufhalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b “冰丝带”迎来首场国际比赛. In: beijing2022.cn. 8. Oktober 2021, abgerufen am 11. Februar 2022 (chinesisch).
  2. a b c Tiric Chang: Populous To Design Beijing’s National Speed Skating Oval For 2022 Winter Olympic Games. 2. Mai 2017, abgerufen am 11. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  3. Daniel Etchells: China's National Speed Skating Oval to be open all year round after Beijing 2022. 5. August 2019, abgerufen am 11. Februar 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Curling pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Curling
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
US flag 49 stars.svg
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
2022 Winter Olympics logo.svg
Logo de los Juegos Olímpicos de Pekín 2022
National Speed Skating Oval Beijing 2.jpg
(c) Arne Müseler / www.arne-mueseler.com, CC BY-SA 3.0 de
National Speed Skating Oval, Beijing, China
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
China Beijing adm location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest and OpenStreetMap contributors, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Positionskarte von Peking, China