National League A 2014/15

National League A
◄ vorherigeSaison 2014/15nächste ►
Meister: HC Davos
Absteiger: Rapperswil-Jona Lakers
• NLA  |  NLB ↓  |  1. Liga ↓↓  |  2. Liga ↓↓↓

Die Spielzeit 2014/15 ist die achte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der Nationalliga A in National League A, der höchsten Schweizer Eishockeyliga. Die Saison begann am 10. September mit der vorgezogenen Partie ZSC Lions gegen die Rapperswil-Jona Lakers und endete am 24. Februar 2015. Die Play-offs und die Play-outs begannen am 28. Februar 2015.[1]

Modus

Gespielt werden von den 12 Teams 2 Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je 6 Zusatzbegegnungen gegen 3 Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost, Zentral, West) festgelegt sind. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil. Die Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden nach dem Modus Best-of-Seven gespielt.

Die anderen vier Mannschaften ermitteln in den Play-outs diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.

Teilnehmer

Die NLA-Vereine 2014/15

In der Saison 2014/15 werden folgende zwölf Mannschaften in der NLA vertreten sein. Das Teilnehmerfeld bleibt im Vergleich zur Vorsaison unverändert.

TeamStandortEishalleKapazitätZuschauerschnitt
HC Ambrì-PiottaAmbrìPista la Valascia6.5005.154
SC BernBernPostFinance Arena17.13116.164
EHC BielBielEisstadion Biel6.2004.676
HC DavosDavosVaillant Arena6.7954.763
Fribourg-GottéronFreiburgBCF-Arena6.8006.261
Genève-Servette HCGenfLes Vernets7.2856.619
Kloten FlyersKlotenKolping Arena7.6245.262
Lausanne HCLausannePatinoire de Malley9.5006.711
HC LuganoLuganoResega7.8005.559
Rapperswil-Jona LakersRapperswilDiners Club Arena6.1004.276
EV ZugZugBossard Arena7.0156.366
ZSC LionsZürichHallenstadion11.2009.331

Hauptrunde

Tabelle

Szene aus der Begegnung ZSC Lions gegen Genève-Servette HC vom 17. Spieltag
Fredrik Pettersson war bester Vorlagengeber und Torschütze
Der beste Schweizer Scorer, Lino Martschini (Bildmitte)
Robbie Earl (#11) gelang zum dritten Mal in Folge der Sprung unter die zehn besten Scorer
RangTeamGPSNSNVNNVSNPNNPToreTVHPunkte
1ZSC Lions5027101525148:1064297
2SC Bern5027132035158:1203896
3HC Lugano5024132362155:1272893
4EV Zug5024132254166:1264092
5HC Davos5023153135164:1323287
6Genève-Servette HC5019163336154:154±078
7Lausanne HC5019201244105:116−1173
8EHC Biel5015214532142:164−2266
9Fribourg-Gottéron5011223563144:177−3359
10Kloten Flyers5013254143117:144−2759
11HC Ambrì-Piotta5011244254124:167−4357
12Rapperswil-Jona Lakers507283345121:165−4443

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Qualifikation für die Play-offs Play-outs

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte; Fett: Bestwert

Nat.SpielerVereinSpieleToreAssistsPunkte
SchwedenSchwedenFredrik PetterssonHC Lugano49333669
SchwedenSchwedenLinus KlasenHC Lugano46203555
KanadaPierre-Marc BouchardEV Zug49173451
SchweizLino MartschiniEV Zug50232447
SchwedenSchwedenNicklas DanielssonRapperswil-Jona Lakers46192847
SchweizMartin PlüssSC Bern50232245
Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRobbie EarlEV Zug48192645
KanadaMarc-Antoine PouliotHC Fribourg-Gottéron49192443
KanadaByron RitchieSC Bern50142943
KanadaAlexandre GirouxHC Ambrì-Piotta49271441
SchweizRoman WickZSC Lions49162541

Stand: Saisonende 2014/15[2]

Beste Torhüter

(Torhüter mit mindestens 15 Spielen)

Statistisch der beste Torhüter: Lukas Flüeler
Nat.SpielerVereinSpMinGTSv%GTS
SchweizLukas FlüelerZSC Lions331998:165994,151,77
FrankreichFrankreichCristobal HuetLausanne HC372157:586793,151,86
SchweizMarco BührerSC Bern432511:339390,982,22
SchweizDaniel ManzatoHC Lugano311728:206592,802,26
SchweizTobias StephanEV Zug502995:0711692,442,32
SchweizLeonardo GenoniHC Davos492958:5212192,052,45
SchweizMartin GerberKloten Flyers331888:047991,472,51
LettlandElvis MerzļikinsHC Lugano191309:205791,352,66
SchweizPascal CaminadaLausanne HC15856:433990,422,73
Robert MayerGenève-Servette HC201177:225490,582,75

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Stand: Saisonende 2014/15[3]

Playoffs

Playoff-Baum

ViertelfinalHalbfinalFinal
1ZSC Lions4
8EHC Biel3
1ZSC Lions4
6Genève-Servette HC2
2SC Bern4
7Lausanne HC3
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.)1ZSC Lions1
5HC Davos4
3HC Lugano2
6Genève-Servette HC4
2SC Bern0
5HC Davos4
4EV Zug2
5HC Davos4

Viertelfinal

Die Viertelfinalserien fanden vom 28. Februar bis zum 14. März 2015 statt.

Serie1234567[HR]
ZSC LionsEHC Biel4:30:53:12:3 n. P.3:2 n. V.3:01:35:2[1:3]
HC LuganoGenève-Servette HC2:42:31:22:07:22:42:5[2:2]
SC BernLausanne HC4:31:01:21:2 n. P.2:13:01:22:1 n. V.[1:3]
EV ZugHC Davos2:41:61:03:4 n. V.4:31:33:4[3:1]

HR = Hauptrunde

Halbfinal

Die Halbfinalserien fanden vom 17. bis zum 28. März 2015 statt.

Serie1234567[HR]
ZSC LionsGenève-Servette HC4:25:23:61:2 n. V.8:04:23:1[2:2]
SC BernHC Davos0:42:3 n. V.2:60:21:3[2:2]

HR = Hauptrunde

Final

2. April 2015
20:15 Uhr
ZSC Lions
R. Shannon (26:55)
R. Schäppi (38:21)
R. Keller (50:16)
3:0
(0:0, 2:0, 1:0)
Spielbericht
HC Davos
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11.200
4. April 2015
20:15 Uhr
HC Davos
D. Axelsson (00:31)
D. Simion (31:12)
G. Hofmann (34:49)
D. Simion (42:27)
G. Sciaroni (48:08)
5:2
(1:1, 2:1, 2:0)
Spielbericht
ZSC Lions
M. Trachsler (01:33)
C. Baltisberger (22:18)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.850
6. April 2015
16:30 Uhr
ZSC Lions
R. Shannon (45:40)
P. Geering (47:28)
2:3 n. P.
(0:0, 0:2, 2:0, 0:0)
Spielbericht
HC Davos
A. Ambühl (35:00)
E. Corvi (36:27)
F. Du Bois (PS)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11.200
9. April 2015
20:15 Uhr
HC Davos
D. Simion (17:20)
M. Paulsson (31:44)
M. Paulsson (47:57)
S. Walser (66:40)
4:3 n. V.
(1:2, 1:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
ZSC Lions
D. Malgin (06:32)
R. Nilsson (10:30)
M. Trachsler (42:39)
Vaillant Arena, Davos
Zuschauer: 6.800
11. April 2015
20:15 Uhr
ZSC Lions
0:3
(0:0, 0:0, 0:3)
Spielbericht
Stand: 1:4
HC Davos
R. von Arx (49:04)
D. Axelsson (56:41)
C.-C. Paschoud (59:55)
Hallenstadion, Zürich
Zuschauer: 11.200

Meistermannschaft des HC Davos

Schweizer Meister
Logo des HC Davos
HC Davos

Torhüter: Leonardo Genoni, Gilles Senn

Verteidiger: Félicien Du Bois, Luca Camperchioli, Beat Forster, Samuel Guerra, Fabian Heldner, Sven Jung, Simon Kindschi, Claude-Curdin Paschoud, Noah Schneeberger, Jan von Arx

Angreifer: Marc Aeschlimann, Andres Ambühl, Dick Axelsson, Enzo Corvi, Grégory Hofmann, Mauro Jörg, Perttu Lindgren, Marcus Paulsson, Tyler Redenbach, Grégory Sciaroni, Dario Simion, Reto von Arx, Samuel Walser, Dino Wieser, Marc Wieser

Cheftrainer: Arno Del Curto  Assistenztrainer: Remo Gross

Playouts

Modus

Nach dem Ende der regulären Saison bestreiten die Teams auf den Plätzen neun bis zwölf eine Abstiegsrunde. Die Mannschaften nehmen dabei die Punkte aus der Hauptrunde mit in diese.

Nach der Abstiegsrunde, die sechs Spieltage beträgt, ermitteln die beiden Vereine auf den Plätzen elf und zwölf im Modus Best of Seven den Letztplatzierten der NLA, dieser muss anschließend die Liga-Qualifikation gegen den Meister der NLB bestreiten.[4]

Platzierungsrunde

RangTeamGPSNSNVNNVSNPNNPToreTVHPunkte
1Fribourg-Gottéron5615233663160:186−2672
2Kloten Flyers5617274143131:150−1971
3HC Ambrì-Piotta5612285254136:188−5262
4Rapperswil-Jona Lakers569323345133:183−5049

Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Saison beendet Play-out-Final

Playout-Final

Finale
HC Ambrì-Piotta4
Rapperswil-Jona Lakers2

Die Serie fand vom 17. bis zum 28. März 2015 statt.

Serie1234567[HR]
HC Ambrì-PiottaRapperswil-Jona Lakers4:22:12:34:3 n. P.4:03:4 n. V.6:3[2:2]

HR = Hauptrunde

Liga-Qualifikation

Finale
Rapperswil-Jona Lakers0
SCL Tigers4

Die Serie fand vom 2. bis zum 16. April 2015 statt.

Serie1234567
Rapperswil-Jona Lakers SCL Tigers0:42:43:4 n.V3:4 n.V1:5

Einzelnachweise

  1. Spielplan auf der Homepage der National League A (Memento vom 3. September 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 307 kB)
  2. Statistik NLA. Abgerufen am 25. Februar 2015.
  3. Torhüterstatistik NLA. Abgerufen am 25. Februar 2014.
  4. srf.ch Modusänderung in den Abstiegs-Playoffs

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Nationalleague.png
Autor/Urheber: National League, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of the National League
Logo SC Bern.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

EV Zug Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizer Eishockeyklubs EV Zug

Lukas Flüeler 11.01.2013.jpg
Autor/Urheber: Berend Stettler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lukas Flüeler
NLA, ZSC Lions vs. Genève-Servette HC, 25th October 2014 53.JPG
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gordon Schukies (R 53), Luca Cunti (Z 12), Lukas Flüeler (Z 30), Robert Nilsson (Z 9), Arnaud Jacquemet (Z 17), Severin Blindenbacher (Z 5).
Logo HC Lugano.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des HC Lugano

Logo ZSC Lions.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der ZSC Lions

Fredrik Pettersson.jpg
Autor/Urheber: Krm500, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fredrik Pettersson von Frölunda HC während eines Elitserien-Spiels gegen Linköpings HC im Scandinavium, Göteborg, am 10. November 2009
NLA, HC Davos vs. EV Zug, 19th October 2014 61.JPG
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Björn Christen (Z 7), Robbie Earl (Z 11), Simon Lüthi (Z 8), Pierre-Marc Bouchard (Z 96, TS).
Logo HC Ambrì-Piotta.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Logo Lausanne HC.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Lausanne HC

Kloten Flyers Wappen.svg
Autor/Urheber:

Kloten Flyers

, Lizenz: Logo

Wappen der Kloten Flyers von 1934 bis 2008 und seit 2012/2013

Switzerland (no subdivisions) location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
ReproGeneveServetteHC.svg
Autor/Urheber: Ghost.driver911, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reproduction of the Gnève-Servette Hockey Club logo alike the SIHF official website.
Logo EHC Biel.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des EHC Biel

NLA, HC Davos vs. EV Zug, 19th October 2014 31.JPG
Autor/Urheber: Fabien Perissinotto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Perttu Lindgren (D 17), Lino Martschini (Z 46), Roman Kaderli (R 49), Reto Suri (Z 26), Dick Axelsson (D 28).
Logo Rapperswil-Jona Lakers.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Rapperswil-Jona Lakers bis 2014

Logo SCL Tigers.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der SCL Tigers