National League A 2013/14
National League A | |||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2013/14 | nächste ► | |
Meister: | ZSC Lions | ||
Absteiger: | keiner | ||
• NLA | NLB ↓ | 1. Liga ↓↓ | 2. Liga ↓↓↓ |
Die Spielzeit 2013/14 war die siebte reguläre Spielzeit nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer Nationalliga A in National League A. Neu in der Liga war der NLB-Meister Lausanne HC, der in der Liga-Qualifikation 2013 die SCL Tigers besiegte. Das Team aus Langnau im Emmental stieg damit in die National League B ab. Die Saison begann am 12. September mit der vorgezogenen Partie ZSC Lions gegen Fribourg-Gottéron und endete am 4. März 2014. Die Play-offs und die Play-outs begannen am 11. März 2014.[1] Meister wurden die ZSC Lions, die den Play-off-Final 4:0 gegen die Kloten Flyers gewannen.
Modus
Gespielt werden von den 12 Teams zwei Doppelrunden zu je 22 Spielen. Dazu gibt es pro Team je sechs Zusatzbegegnungen gegen drei Gegner, die aufgrund einer regionalen Einteilung (Ost, Zentral, West) festgelegt sind. Insgesamt bestreitet also jede Mannschaft 50 Qualifikationsspiele. Danach ermitteln die besten acht Mannschaften den Schweizer Meister im Play-off-Stil. Die Viertelfinals, Halbfinals und der Final werden nach dem Modus Best of seven gespielt.
Die letzten vier Mannschaften spielen in der neu eingeführten Platzierungsrunde untereinander jeweils eine Hin- und Rückrunde, wobei Punkte und Tore der Qualifikation mitgenommen werden. Die letzten beiden Mannschaften nach der Platzierungsrunde ermitteln dann im Play-out-Final diejenige Mannschaft, die gegen den Meister der National League B um den Klassenerhalt spielen muss.
Teilnehmer
Die NLA-Vereine 2013/14 |
In der Saison 2013/14 werden folgende zwölf Mannschaften in der NLA vertreten sein. Neu dabei ist der Lausanne HC, der erstmals seit der Saison 2004/05 wieder an der Schweizer Eliteklasse teilnimmt. Der Club ersetzt die SCL Tigers.
Team | Standort | Eishalle | Kapazität | Zuschauerschnitt |
---|---|---|---|---|
HC Ambrì-Piotta | Ambrì | Pista la Valascia | 6.500 | 5.631 |
SC Bern | Bern | PostFinance Arena | 17.131 | 16.347 |
EHC Biel | Biel | Eisstadion Biel | 6.200 | 4.651 |
HC Davos | Davos | Vaillant Arena | 6.795 | 4.782 |
Fribourg-Gottéron | Freiburg | BCF-Arena | 6.800 | 6.570 |
Genève-Servette HC | Genf | Les Vernets | 7.135 | 7.722 1 |
Kloten Flyers | Kloten | Kolping Arena | 7.624 | 5.627 |
Lausanne HC | Lausanne | Patinoire de Malley | 8.100 | 6.528 |
HC Lugano | Lugano | Resega | 7.800 | 5.040 |
Rapperswil-Jona Lakers | Rapperswil | Diners Club Arena | 6.100 | 4.361 |
EV Zug | Zug | Bossard Arena | 7.015 | 6.159 |
ZSC Lions | Zürich | Hallenstadion | 11.200 | 9.048 |
1Zuschauerzahl des Freiluftspiels (29.400) berücksichtigt.
Hauptrunde
Tabelle
Rang | Team | GP | S | N | SNV | NNV | SNP | NNP | Tore | TVH | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ZSC Lions | 50 | 32 | 9 | 1 | 2 | 0 | 6 | 167:111 | 56 | 106 |
2 | Fribourg-Gottéron | 50 | 25 | 18 | 2 | 0 | 2 | 3 | 151:147 | 4 | 86 |
3 | Kloten Flyers | 50 | 22 | 18 | 4 | 1 | 5 | 0 | 147:121 | 26 | 85 |
4 | Genève-Servette HC | 50 | 21 | 16 | 2 | 5 | 5 | 1 | 158:133 | 25 | 83 |
5 | HC Lugano | 50 | 23 | 18 | 2 | 3 | 3 | 1 | 142:114 | 28 | 83 |
6 | HC Davos | 50 | 22 | 20 | 1 | 1 | 5 | 1 | 151:133 | 18 | 80 |
7 | HC Ambrì-Piotta | 50 | 22 | 20 | 1 | 1 | 3 | 3 | 126:123 | 3 | 78 |
8 | Lausanne HC | 50 | 20 | 20 | 2 | 3 | 2 | 3 | 104:115 | −11 | 74 |
9 | SC Bern | 50 | 19 | 22 | 3 | 3 | 1 | 2 | 126:129 | −3 | 70 |
10 | EV Zug | 50 | 15 | 20 | 5 | 2 | 1 | 7 | 132:156 | −24 | 66 |
11 | EHC Biel | 50 | 11 | 29 | 1 | 1 | 6 | 2 | 115:154 | −39 | 50 |
12 | Rapperswil-Jona Lakers | 50 | 9 | 31 | 1 | 3 | 1 | 5 | 117:200 | −83 | 39 |
Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Qualifikation für die Play-offs Play-outs
Beste Scorer
Spieler | Verein | Spiele | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Matthew Lombardi | Genève-Servette HC | 46 | 20 | 30 | 50 |
Roman Wick | ZSC Lions | 47 | 23 | 25 | 48 |
Peter Mueller | Kloten Flyers | 49 | 24 | 22 | 46 |
Brett McLean | HC Lugano | 50 | 18 | 26 | 44 |
Kaspars Daugaviņš | Genève-Servette HC | 44 | 18 | 26 | 44 |
Luca Cunti | ZSC Lions | 46 | 18 | 26 | 44 |
Juha-Pekka Hytönen | Lausanne HC | 49 | 16 | 23 | 39 |
Tommi Santala | Kloten Flyers | 39 | 14 | 25 | 39 |
Benjamin Plüss | Fribourg-Gottéron | 49 | 21 | 17 | 38 |
Robbie Earl | Rapperswil-Jona Lakers / EV Zug | 46 | 20 | 18 | 38 |
Alexandre Giroux | HC Ambrì-Piotta | 46 | 20 | 18 | 38 |
Ahren Spylo | EHC Biel | 47 | 16 | 22 | 38 |
Stand: Saisonende 2013/14[2]
- Der Topscorer der Saison Matthew Lombardi
- Der beste Schweizer Scorer Roman Wick
- Der erfolgreichste Torschütze Peter Mueller
Beste Torhüter
(Torhüter mit mindestens 15 Spielen)
Spieler | Verein | Sp | Min | GT | Sv% | GTS |
---|---|---|---|---|---|---|
Nolan Schaefer | HC Ambrì-Piotta | 26 | 1481:54 | 52 | 93,8 | 2,10 |
Sandro Zurkirchen | HC Ambrì-Piotta | 28 | 1543:02 | 62 | 93,2 | 2,41 |
Cristobal Huet | Lausanne HC | 45 | 2649:26 | 91 | 92,8 | 2,07 |
Lukas Flüeler | ZSC Lions | 37 | 2190:03 | 81 | 93,8 | 2,22 |
Martin Gerber | Kloten Flyers | 35 | 2085:38 | 76 | 92,7 | 2,19 |
Elvis Merzļikins | HC Lugano | 22 | 1269:08 | 45 | 92,4 | 2,13 |
Leonardo Genoni | HC Davos | 31 | 1799:43 | 74 | 92,2 | 2,45 |
Daniel Manzato | HC Lugano | 29 | 1679:54 | 62 | 92,1 | 2,22 |
Tobias Stephan | Genève-Servette HC | 47 | 2857:09 | 119 | 91,9 | 2,50 |
Mika Noronen | HC Davos | 15 | 890:41 | 42 | 91,9 | 2,83 |
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert
Stand: Saisonende 2013/14[3]
Playoffs
Playoff-Baum
Die Playoffs werden im Modus „Best-of-Seven“ ausgetragen.
Viertelfinal | Halbfinal | Final | |||||||||
1 | ZSC Lions | 4 | |||||||||
8 | Lausanne HC | 3 | |||||||||
1 | ZSC Lions | 4 | |||||||||
4 | Genève-Servette HC | 3 | |||||||||
2 | Fribourg-Gottéron | 4 | |||||||||
7 | HC Ambrì-Piotta | 0 | |||||||||
(Die Teams werden nach der ersten Runde neu gesetzt.) | 1 | ZSC Lions | 4 | ||||||||
3 | Kloten Flyers | 0 | |||||||||
3 | Kloten Flyers | 4 | |||||||||
6 | HC Davos | 2 | |||||||||
2 | Fribourg-Gottéron | 2 | |||||||||
3 | Kloten Flyers | 4 | |||||||||
4 | Genève-Servette HC | 4 | |||||||||
5 | HC Lugano | 1 | |||||||||
Meistermannschaft der ZSC Lions
Schweizer Meister ZSC Lions | Torhüter: Lukas Flüeler, Tim Wolf Verteidiger: Marc-André Bergeron, Severin Blindenbacher, Patrick Geering, Cédric Hächler, Steve McCarthy, Daniel Schnyder, Mathias Seger, Andri Stoffel, Ján Tabaček Angreifer: Chris Baltisberger, Mark Bastl, Patrik Bärtschi, Luca Cunti, Dan Fritsche, Ryan Keller, Ronalds Ķēniņš, Mike Künzle, Robert Nilsson, Reto Schäppi, Sven Senteler, Ryan Shannon, Morris Trachsler, Roman Wick Cheftrainer: Marc Crawford Assistenztrainer: Rob Cookson |
Playouts
Modus
Beim Modus des Play-outs gab es gegenüber der Vorsaison eine Veränderung. Hierbei wird die erste Runde der Play-outs durch eine Abstiegsrunde der vier Teams auf den Plätzen neun bis zwölf ersetzt. Die Mannschaften nehmen dabei die Punkte aus der Hauptrunde mit in die Abstiegsrunde.
Nach der Abstiegsrunde, die sechs Spieltage beträgt, ermitteln die beiden Vereine auf den Plätzen elf und zwölf im Modus Best of Seven den Letztplatzierten der NLA, dieser muss anschließend die Liga-Qualifikation gegen den Meister der NLB bestreiten.[4]
Platzierungsrunde
Rang | Team | GP | S | N | SNV | NNV | SNP | NNP | Tore | TVH | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | SC Bern | 56 | 22 | 25 | 3 | 3 | 1 | 2 | 147:148 | −1 | 79 |
2 | EV Zug | 56 | 19 | 22 | 5 | 2 | 1 | 7 | 152:175 | −23 | 78 |
3 | EHC Biel | 56 | 13 | 33 | 1 | 1 | 6 | 2 | 130:168 | −38 | 56 |
4 | Rapperswil-Jona Lakers | 56 | 12 | 34 | 1 | 3 | 1 | 5 | 136:223 | −87 | 48 |
Legende: GP = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, SNV = Siege nach Verlängerung, NNV = Niederlage nach Verlängerung, SNP = Siege nach Penaltyschießen, NNP = Niederlage nach Penaltyschießen, TVH = Torverhältnis
Erläuterungen: Saison beendet Play-out-Final
Playout-Final
Finale | ||
EHC Biel | 2 | |
RJ Lakers | 4 |
Liga-Qualifikation
Finale | ||
NLA EHC Biel | 4 | |
NLB EHC Visp | 1 |
Besonderheiten
Am 11. Januar 2014 fand im Stade de Genève das zweite Freiluftspiel der NLA-Geschichte statt. Dabei trat der Genève-Servette HC gegen seinen Rivalen Lausanne HC an.[5] Das Spiel endete mit einem 1:0-Sieg nach Verlängerung für den Gast aus Lausanne, wobei Oliver Setzinger das einzige Tor erzielte. Es war nicht das erste Duell dieser Art, am 14. Januar 2007 trafen der SC Bern und die SCL Tigers im Stade de Suisse aufeinander.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Spielplan auf slapshot.ch (PDF-Datei; 270 kB)
- ↑ Statistik NLA. Abgerufen am 6. März 2014.
- ↑ Torhüterstatistik NLA. Abgerufen am 6. März 2014.
- ↑ srf.ch Modusänderung in den Abstiegs-Playoffs
- ↑ hockeyfans.ch Genfer Freiluft-Spiel gegen Lausanne
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Resolute, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Calgary Flames player Matthew Lombardi during warm-up prior to a pre-season game against the Phoenix Coyotes
Autor/Urheber: Clément Bucco-Lechat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winter Classic - GSHC-LHC - 20140111 - Stade de Genève
Autor/Urheber: RicLaf from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Peter_Mueller /Latvia VS USA (IIHF World Hockey Championship in Halifax NS, May 2 2008)/
(c) Ludovic Péron, CC BY-SA 3.0
Cristobal Huet lors d'un match Fribourg - Bienne en novembre 2011.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Schweiz ohne Untereinheiten
Autor/Urheber: Berend Stettler, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Roman Wick avec l'uniforme du ZSC Lions.