National Cycling Centre (Manchester)
National Cycling Centre | |
---|---|
(c) liz dawson, CC BY-SA 2.0 | |
National Cycling Centre (2007) | |
Frühere Namen | |
Manchester Velodrome | |
Daten | |
Ort | ![]() |
Eigentümer | City of Manchester |
Betreiber | British Cycling |
Eröffnung | 1994 |
Oberfläche | Sibirische Fichte |
Kosten | 9,5 Mio. GBP |
Architekt | FaulknerBrowns Architects Ron Webb |
Kapazität | 3500 |
Spielfläche | 250 Meter |
Veranstaltungen | |
|
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/ManchesterVelodrome_Revolution22_FutureStars.jpg/220px-ManchesterVelodrome_Revolution22_FutureStars.jpg)
Das National Cycling Centre im britischen Manchester ist Sitz des nationalen Radsportverbands British Cycling. Außerdem beinhaltet es eine Radrennbahn (Manchester Velodrome) sowie eine BMX-Bahn (National Indoor BMX Arena). Beide Anlagen waren Schauplatz hochrangiger Wettkämpfe im Bahnradsport bzw. im BMX-Rennsport.
Radrennbahn
Das Manchester Velodrome war der erste Bauabschnitt des National Cycling Centre und wurde im September 1994 eröffnet. Der Bau kostete 9,5 Millionen Pfund; Träger ist die Stadt Manchester. Die Bahn wurde von Ron Webb konzipiert, das Gebäude von FaulknerBrowns Architects.[1] Die Bahn ist 250 Meter lang und besteht aus Sibirischer Fichte. Als „National Cycling Centre“ sowie Sitz des britischen Verbandes ist es die erste Adresse für den Bahnradsport in Großbritannien. 3500 Zuschauer finden Platz auf den Tribünen. Die Halle kann auch für andere Sportarten wie Basketball, Badminton und Netball genutzt werden.
Von März bis Mai 2018 wurden die Latten der Radrennbahn gegen neue ausgetauscht.[2] Die alten Latten wurden der Charity-Organisation Emerge gestiftet, die sie für einen guten Zweck verkaufte.[3]
Radsport-Veranstaltungen
Seit der Eröffnung fanden im Manchester Velodrome zahlreiche internationale Radsport-Veranstaltungen statt. 1996, 2000 und 2008 wurden hier die UCI-Bahn-Weltmeisterschaften ausgetragen sowie Läufe des Bahnrad-Weltcups, mehrfach die „Masters-Weltmeisterschaften“ für Senioren-Bahnfahrer und nationale Bahn-Meisterschaften. 2002 beherbergte das Velodrom die Bahnrad-Wettbewerbe der Commonwealth Games 2002. Mehrmals im Jahr werden Rennabende der Revolution-Serie ausgetragen.
Rekorde
1996 stellte Lokalmatador Chris Boardman in Manchester in der Einerverfolgung über 4000 Meter einen neuen Rekord mit 4:11,114 Minuten auf; neun Tage später erneuerte er dort den Stundenweltrekord mit 56,375 Kilometern und übertrumpfte den vorigen Rekordhalter Tony Rominger aus der Schweiz um einen Kilometer. Am 27. Oktober 2000 stellte Boardman erneut einen Stundenweltrekord über 49,441 Kilometer auf einem konventionellen Bahnrad auf, nachdem die Union Cycliste Internationale alle Rekorde, darunter auch den Boardmans von 1996, die auf aerodynamisch gebauten Rädern aufgestellt worden waren, annulliert hatte.
Am 27. März 2008 stellte der britische Bahnvierer (Ed Clancy, Geraint Thomas, Paul Manning und Bradley Wiggins) vor heimischem Publikum einen neuen Weltrekord (3:56,322 Minuten) auf.
Insgesamt wurden auf der Bahn bisher rund 15 Weltrekorde (Stand: Oktober 2011) aufgestellt.[4]
BMX-Bahn
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Manchester_BMX_hall_%28cropped%29.jpeg/220px-Manchester_BMX_hall_%28cropped%29.jpeg)
Die National Indoor BMX Arena für 2000 Zuschauer wurde 2011 eingeweiht, als Teil der Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2012.[5] Sie ist baulich mit der Radrennbahn verbunden, beide Anlagen haben denselben Eingang. Die BMX-Halle diente mehrfach der Ausrichtung von Rennen im Rahmen des BMX-Weltcups, und zwar in den Jahren 2013, 2014, 2015, 2016 und 2019.
Andere Veranstaltungen
Am 2. Juli 2009 gab die Gruppe „Kraftwerk“ ein Konzert im Manchester Velodrome. Während der Aufführung ihres Songs „Tour de France“ umrundeten vier Bahnradfahrer des britischen Olympiateams die Bahn.[6]
Weblinks
Koordinaten: 53° 29′ 8″ N, 2° 11′ 30″ W
Einzelnachweise
- ↑ Velodromes – FaulknerBrowns. In: faulknerbrowns.com. Abgerufen am 22. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Velodrome Track Closure. In: National Cycling Centre. 28. Mai 2018, archiviert vom ; abgerufen am 22. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Velodrome 'track of champions' for sale. In: bbc.com. 15. April 2018, abgerufen am 15. April 2018 (englisch).
- ↑ Liste der Rekorde auf nationalcyclingcentre.com
- ↑ Latest: National BMX Indoor Arena. British Cycling, 21. März 2011 (englisch).
- ↑ Reviewed by Jonathan Brown: Kraftwerk, Velodrome, Manchester. In: independent.co.uk. 23. Oktober 2011, abgerufen am 22. Mai 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Reg Harris Memorial by John Jackson
(c) liz dawson, CC BY-SA 2.0
Manchester Velodrome is the United Kingdom's leading indoor Olympic-standard cycle track and was used to host the track cycling events in the 2002 Commonwealth Games. The track has a reputation for quick times; as of December 24, 2005, twelve current cycling world records were set at the Velodrome, including Chris Boardman's World Hour Record and the 4000 m pursuit record set by the Australian men's team.
Autor/Urheber: Iainjones1980, Lizenz: CC BY 3.0
Riders on the track at Manchester Velodrome, during the Revolution 22 event.
Autor/Urheber: User:Sander.v.Ginkel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manchester BMX hall in the national cycling centre during the 2013 UCI BMX World Cup