Nathaniel Wallich
Nathaniel Wallich (eigentlich Nathan ben Wolff; * 28. Januar 1786 in Kopenhagen; † 28. April 1854 in London) war ein dänischer Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Wall.“
Leben
Nathanael Wallich war Sohn des aus Altona stammenden jüdischen Händlers Wulff ben Wallich (oder Wolff Wallich), der sich in Kopenhagen niedergelassen hatte. Hier studierte Nathan, der sich erst als Erwachsener Nathaniel nannte,[1] Medizin und Botanik bei Martin Vahl. Im Jahr 1807 wurde er Arzt in der dänischen Kolonie Frederiksnagor bei Serampore in Bengalen. Er trat in die Dienste der britischen Ostindien-Kompagnie und wurde 1814 Direktor des Indian Museums in Kalkutta und Assistent des Botanikers William Roxburgh im Botanischen Garten von Kalkutta. Zusammen mit dem Missionar und Orientalisten William Carey begann er die Herausgabe von William Roxburghs Werk Flora Indica (seit 1820). In seinen Werken Tentamen Flora Nepalensis Illustratae (1824–26), und Plantae Asiaticae Rariores (1830–32), erschloss er die weitgehend unbekannte Pflanzenwelt Nepals, mit über 20.000 Arten.[2]
Im Jahr 1825 untersuchte er die Wälder des westlichen Hindustan, und in den Jahren 1826/27 bereiste er Ava und Birma. 1828 kehrte er nach Europa zurück und brachte zahlreiche indische Pflanzenarten mit, welche an alle öffentlichen Herbarien Europas und der USA verteilt wurden.[3] Nach Indien zurückgekehrt, erhielt er im Jahr 1834 die Leitung einer Expedition nach Assam, um über den dort betriebenen Teeanbau zu berichten. Im Jahr 1847 verließ er Ostindien aus gesundheitlichen Gründen.
Familie
Walich war zweimal verheiratet; seine erste Frau starb bereits zwei Monate nach der Hochzeit. Mit seiner zweiten Frau Sophia Collings (1797–1876) hatte er sieben Kinder, von denen jedoch zwei noch im Kindesalter verstarben. Sein Sohn war der Mediziner und Biologe George Charles Wallich (1815–1899).
Ehrungen
Im Jahr 1820 wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina[4] und zwei Jahre später der Royal Society of Edinburgh[5] gewählt. Im Dezember 1826 wurde er auswärtiges Mitglied der Königlich Dänischen Akademie der Wissenschaften und 1828 Mitglied der Royal Society in London. 1830 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Académie des sciences[6] und 1832 in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.[7] Seit 1833 war er auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Nach Wallich benannte Taxa
Ihm zu Ehren wurde die Gattung WallichiaRoxb. der Pflanzenfamilie der Palmengewächse (Arecaceae)[8] sowie der Wallichfasan (Catreus wallichii) benannt.
Unter anderen sind auch die folgenden Pflanzenarten nach Wallich benannt:
|
|
Schriften
In den Jahren 1824–26 publizierte Wallich das botanische Werk Tentamen Florae Nepalensis Illustratae; sein Hauptwerk ist jedoch das dreibändige und mit über 300 Kupferstichen versehene, in den Jahren 1828–32 in London veröffentlichte Plantae asiaticae rariores.
Literatur
- Nathaniel Wallich. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band 18: Ubbe–Wimpffen. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1904, S. 225 (dänisch, runeberg.org).
- Martin Krieger: Nathaniel Wallich. Ein Botaniker zwischen Kopenhagen und Kalkutta. Wachholtz Murmann, Kiel/Hamburg 2017, ISBN 978-3-529-06371-8.
- Tobias Delfs: "Das deutsche Netzwerk rund um den dänischen Botaniker und Superintendenten des Botanischen Gartens von Kalkutta Nathaniel Wallich (1786–1854)." in: MIDA Archival Reflexicon (2019), ISSN 2628-5029, 1–11.
Weblinks
- Literatur von und über Nathaniel Wallich im Katalog der Virtuellen Fachbibliothek Biologie (vifabio)
- Autoreintrag für Nathaniel Wallich beim IPNI
- Digitalisierte Fassung von Flora Indica, or Descriptions of Indian Plants bei der Biodiversity Heritage Library
- Flora Indica, Descriptions of Indian Plants (Informationen mit Bezug zu William Carey)
Einzelnachweise
- ↑ Judith M. Taylor, Jules Janick: Lorenzo Da Ponte and Nathaniel Wallich: Jews in the Enlightenment. Horthistoria.com
- ↑ Ray Desmond: The European Discovery of the Indian Flora. Oxford 1994.
- ↑ Biografie (englisch)
- ↑ Mitgliedseintrag von Nathanael Wallich bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 20. September 2022.
- ↑ Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 20. April 2020.
- ↑ Verzeichnis der ehemaligen Mitglieder seit 1666: Buchstabe W. Académie des sciences, abgerufen am 13. März 2020 (französisch).
- ↑ Mitglieder der Vorgängerakademien. Nathaniel Wallich. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 25. Juni 2015.
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallich, Nathaniel |
ALTERNATIVNAMEN | Wolff, Nathan |
KURZBESCHREIBUNG | dänischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1786 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 28. April 1854 |
STERBEORT | London |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Curcuma (Zingiberaceae), plate from "Plantae Asiaticae Rariores"