Nathaniel Mah

Nathaniel Mah
Mah beim COC in Eisenerz 2017

Mah beim COC in Eisenerz 2017

NationKanada Kanada
Geburtstag8. September 1995 (27 Jahre alt)
GeburtsortCalgaryKanada
Größe167[1] cm
Karriere
VereinAltius Nordic SC
Nationalkaderseit 2011
Statuszurückgetreten
Karriereende2020
Medaillenspiegel
YOWG-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Teilnehmer im Skispringen
 Olympische Jugend-Winterspiele
Bronze2012 InnsbruckMixed-Team
Kanadische Meisterschaften
Bronze2014 WhistlerNormalschanze[2]
Bronze2018 CalgaryNormalschanze[3]
Teilnehmer in der Nordischen Kombination
Kanadische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold2019 WhistlerEinzel[4]
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup13. Januar 2019
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix26. August 2012
 Gesamtwertung67. (2019)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC09. Dezember 2011
 Gesamtwertung COC85. (2019/20)
 

Nathaniel Mah (* 8. September 1995 in Calgary, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Nordischer Kombinierer.

Werdegang

Mah gab im Dezember 2011 sein internationales Debüt beim Continental Cup in Soldier Hollow, verpasste bei den beiden Wettkämpfen nach der Gundersen-Methode jedoch die Punkteränge. Bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2012 in Innsbruck belegte er beim Gundersen-Wettkampf von der Mittelschanze und über zehn Kilometer den elften Platz. Rund einen Monat später startete er bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im türkischen Erzurum, wo er sowohl im Sprint als auch im Einzel über zehn Kilometer nur die hinteren Ränge erreichte.

Im Sommer 2012 debütierte Mah im Grand Prix. Zunächst belegte er im Teamsprint gemeinsam mit Wesley Savill den zwanzigsten Platz, ehe er am folgenden Tag den Einzelwettkampf aufgrund einer Disqualifikation nicht bestreiten konnte. Im Winter versuchte sich Mah erfolglos im Continental Cup. Auch bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im tschechischen Liberec konnte er lediglich Platzierungen außerhalb der besten Vierzig erzielen. Ähnlich erging es ihm ein Jahr später bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften im italienischen Val di Fiemme, wobei er mit dem 31. Platz im Sprint sein bestes Resultat bei Juniorenweltmeisterschaften erreichte.

Im Februar 2017 nahm Mah an den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Lahti teil. Als einziger kanadische Teilnehmer beschränkte sich für ihn die Weltmeisterschaft auf die beiden Einzelwettkämpfe. Während er den Wettbewerb von der Normalschanze nicht beendete, platzierte er sich von der Großschanze und über zehn Kilometer erwartungsgemäß auf dem hinteren 52. Rang. Anfang Februar 2018 erreichte Mah in Planica erstmals die Punkteränge bei einem Continental-Cup-Wettbewerb. In der Gesamtwertung belegte er schließlich den 104. Platz. Auch im Winter 2018/19 gewann er Continental-Cup-Punkte. Am 13. Januar 2019 gab er in Val di Fiemme sein Weltcup-Debüt. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld wurde er Fünfzigster beim Wettbewerb nach der Gundersen-Methode von der Bergiselschanze.

Beim Grand Prix 2019 erreichte Mah in Planica nach einem starken Sprungdurchgang den 27. Platz und gewann somit seine ersten Punkte auf diesem Niveau. Der amtierende nordamerikanische-Meister belegte in der Gesamtwertung damit den 67. Platz.

Im Mai 2020 gab Mah sein Karriereende bekannt.[5] Bei den Continental-Cup-Wettbewerben Mitte März 2022 im kanadischen Whistler kehrte Mah für ein Wochenende zum Sport zurück. Bei einem sehr kleinen Teilnehmerfeld belegte er mit mehr als zehn Minuten Rückstand den zehnten und letzten Platz.

Statistik

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und OrtWettbewerb
Gundersen NHGundersen LHTeamTeamsprint
Finnland 2017 LahtiDNF52.
Osterreich 2019 Seefeld50.

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2019067.4

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2017/18104.3
2018/19095.2
2019/20085.6

Weblinks

Commons: Nathaniel Mah – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nordic Combined Athlete Spotlight: Nathaniel Mah, auf skijumpingcanada.com vom 30. Mai 2018, abgerufen am 9. September 2019 (englisch).
  2. Boyd-Clowes, Rowley und Tanaka holen Titel in Kanada. In: berkutschi.com. 30. März 2014, abgerufen am 9. Dezember 2020.
  3. Dominik Formela: Boyd-Clowes i Bodnarchuk górą w Kanadzie, mistrzostwa Szwajcarii przeniesione. In: skijumping.pl. 24. Oktober 2018, abgerufen am 9. Dezember 2020 (polnisch).
  4. NorAm FIS Whistler Olympia Park in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch), abgerufen am 9. September 2019
  5. Nathaniel Mah ends his career. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, 14. Mai 2020, abgerufen am 4. August 2020 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.