Natascia Leonardi Cortesi

Natascia Leonardi Cortesi
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag1. Mai 1971 (52 Jahre)
GeburtsortFaido, Schweiz
Karriere
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze2002 Salt Lake City4 × 5 km
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze1990 Les SaisiesStaffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup12. Februar 1991
 Gesamtweltcup56. (1999/2000)
 Distanzweltcup40. (2004/05)
Platzierungen im Marathon bzw. Worldloppet Cup
 Debüt im Cup10. März 2003
 Worldloppet-Cup-Siege4  (Details)
 Gesamtwertung5. (2004/05, 2007/08,
2009/10)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzelrennen453
letzte Änderung: 30. September 2015

Natascia Leonardi Cortesi (* 1. Mai 1971 in Faido, Kanton Tessin als Natascia Leonardi) ist eine Schweizer Skilangläuferin und Skibergsteigerin.

Werdegang

Im Nachwuchsbereich gewann Leonardi bei der Juniorenweltmeisterschaft 1990 in Les Saisies mit der Schweizer Staffel die Bronzemedaille. Ihr grösster Erfolg ist der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2002 als Schlussläuferin der Schweizer 4 × 5-km-Staffel. Vier Jahre zuvor war sie mit der Staffel Vierte geworden, nachdem sie kurz vor dem Ziel von der Italienerin Stefania Belmondo überholt worden war. Ihr bestes Einzelergebnis in einem olympischen Rennen ist der zehnte Platz über 30 Kilometer im Jahr 2002. Das beste Ergebnis bei Weltmeisterschaften ist der fünfte Platz mit der Staffel 1999.

In den Jahren 2003, 2005 und 2006 gewann Leonardi den Engadin Skimarathon, das bedeutendste Langlaufrennen der Schweiz. 2006 siegte sie beim Kangaroo Hoppet in Australien und 2011 bei der Transjurassienne in Frankreich. 2008[1] und 2009[2] gewann sie den Engadiner Frauenlauf. 2009, 2011 und 2012 siegte sie beim Gommerlauf.[3] Bei Schweizer Meisterschaften siegte sie fünfmal über 30 km (1991, 2001, 2003, 2006, 2010), viermal über 15 km (2000–2003) und jeweils zweimal in der Doppelverfolgung (2002, 2006) und über 10 km (2004, 2005).

Im Skibergsteigen gewann sie 2005 zusammen mit Gloriana Pellissier und Christiane Nex den Trofeo Mezzalama. 2006 belegte sie bei der Weltmeisterschaft im Vertical Race den ersten Platz.

Erfolge

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen

Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hiess der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.

Nr.DatumOrtRennenDisziplin
1.9. März 2003SchweizMalojaS-chanfEngadin Skimarathon42 km Freistil Massenstart
2.13. März 2005SchweizMalojaS-chanfEngadin Skimarathon42 km Freistil Massenstart
3.12. März 2006SchweizMalojaS-chanfEngadin Skimarathon42 km Freistil Massenstart
4.13. Februar 2011Frankreich LamouraTransjurassienne40 km Freistil Massenstart

Sonstige Siege bei Skimarathon-Rennen

  • 2006 Kangaroo Hoppet, 42 km Freistil
  • 2008 Engadiner Frauenlauf, 17 km Freistil
  • 2009 Engadiner Frauenlauf, 17 km Freistil
  • 2009 Gommerlauf, 30 km Freistil
  • 2011 Gommerlauf, 30 km Freistil
  • 2012 Gommerlauf, 30 km Freistil

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.16. Dezember 1995Frankreich Les Saisies5 km FreistilContinental Cup
2.19. August 2006Australien Falls Creek5 km FreistilAustralia/New Zealand Cup
3.20. August 2006Australien Falls Creek5 km klassischAustralia/New Zealand Cup

Medaillen bei nationalen Meisterschaften

  • 1991: Gold über 30 km Freistil
  • 1992: Bronze über 5 km klassisch
  • 1998: Bronze in der Verfolgung
  • 1999: Bronze über 5 km klassisch, Bronze in der Verfolgung, Bronze über 15 km klassisch, Bronze über 30 km Freistil
  • 2000: Gold über 15 km Freistil, Silber über 30 km klassisch, Bronze in der Doppelverfolgung
  • 2001: Gold über 15 km klassisch, Gold über 30 km Freistil, Bronze in der Doppelverfolgung
  • 2002: Gold in der Doppelverfolgung, Gold über 15 km Freistil
  • 2003: Gold über 15 km klassisch, Gold über 30 km Freistil
  • 2004: Gold über 10 km Freistil, Silber über 30 km klassisch, Bronze in der Doppelverfolgung
  • 2005: Gold über 10 km Freistil, Silber über 30 km klassisch
  • 2006: Gold in der Doppelverfolgung, Gold über 30 km Freistil, Silber über 10 km klassisch
  • 2007: Silber über 10 km Freistil
  • 2008: Bronze über 10 km klassisch
  • 2009: Bronze über 10 km Freistil
  • 2010: Gold über 30 km Freistil, Bronze in der Doppelverfolgung
  • 2012: Bronze über 10 km klassisch

Weltcup-Gesamtplatzierungen

SaisonGesamtDistanz
PunktePlatzPunktePlatz
1998/99771.--
1999/20002756.--
2000/011777.--
2001/021475.--
2002/03----
2003/041378.1363.
2004/053657.3640.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

  • 1992 Albertville: 9. Platz Staffel, 25. Platz 15 km klassisch, 31. Platz 30 km Freistil
  • 1998 Nagano: 4. Platz Staffel, 24. Platz 30 km Freistil
  • 2002 Salt Lake City: 3. Platz Staffel, 10. Platz 30 km klassisch, 15. Platz 10 km klassisch, 15. Platz 15 km Freistil Massenstart
  • 2006 Turin: 11. Platz Staffel, 16. Platz 30 km Freistil Massenstart, 24. Platz 15 km Verfolgung

Nordische Skiweltmeisterschaften

  • 1991 Val di Fiemme: 43. Platz 15 km klassisch, 49. Platz 5 km klassisch
  • 1997 Trondheim: 8. Platz Staffel, 42. Platz 15 km Freistil, 59. Platz 5 km klassisch
  • 1999 Ramsau: 5. Platz Staffel, 27. Platz 30 km klassisch, 28. Platz 15 km Freistil
  • 2001 Lahti: 7. Platz Staffel, 20. Platz 15 km klassisch
  • 2003 Val di Fiemme: 10. Platz Staffel, 23. Platz 30 km Freistil, 28. Platz 15 km klassisch Massenstart, 34. Platz 10 km klassisch
  • 2005 Oberstdorf: 11. Platz Staffel, 16. Platz 10 km Freistil, 23. Platz 30 km klassisch Massenstart
  • 2007 Sapporo: 54. Platz 10 km Freistil

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ergebnis Frauenlauf 2008
  2. Ergebnis Frauenlauf 2009
  3. Siegerliste Gommerlauf (Memento vom 1. Oktober 2015 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.