Natascha Schaffrik-Hindelang

Deutschland  Natascha Schaffrik-Hindelang
Geburtsdatum6. Mai 1975
GeburtsortDarmstadt, Deutschland
Größe165 cm
Gewicht60 kg
PositionStürmer
Nummer#47
SchusshandRechts
Karrierestationen
bis 1995Mannheimer ERC
1995–1996TuS Wiehl
1996–1997Frankfurter ESC
1997–2001Mannheimer ERC
2001–2007ERC Sonthofen
2007TV Kornwestheim
2007–2008ESC Planegg
2008–2012ERC Sonthofen

Natascha Schaffrik-Hindelang, geb. Schaffrik, gsch. Tomczyk, (* 6. Mai 1975 in Darmstadt) ist eine ehemalige deutsche Eishockeyspielerin, die über viele Jahre für den Mannheimer ERC, TuS Wiehl, Frankfurter ESC und ERC Sonthofen in der Fraueneishockey-Bundesliga aktiv war. Mit der deutschen Nationalmannschaft nahm sie an insgesamt fünf Welt- und vier Europameisterschaften teil. Seit ihrem Karriereende ist sie als Eishockeytrainerin aktiv.

Karriere

Natascha Schaffrik begann ihre Karriere in den männlichen Nachwuchsteams in ihrer Heimatstadt Darmstadt. Später spielte sie für die Junioren des Frankfurter ESC, bevor sie zum Mannheimer ERC wechselte. 1990, im Alter von 15 Jahren, nahm sie erstmals an einer Eishockey-Weltmeisterschaft teil und belegte mit dem Nationalteam den siebten Platz. Mit dem MERC gewann sie 1990 und 1992 die Deutsche Meisterschaft.

1995 wechselte sie zum TuS Wiehl, für den sie weiter in der Fraueneishockey-Bundesliga spoielte und 1996 Vizemeister wurde. Während der Saison 1996/97 wechselte sie innerhalb der Bundesliga Nord zum Frauenteam des Frankfurter ESC, bevor sie zur Saison 1997/98 zum MERC zurückkehrte.[1] 1999 und 2000 gewann sie zwei weitere Meistertitel mit den Wild Cats des MERC.

Anfang der 2000er Jahre war sie als Natascha Tomczyk bekannt, kehrte aber später wieder zu ihrem Mädchennamen (Schaffrik) zurück. Tomczyk wurde vor den Olympischen Spielen 2002 von Bundestrainer Rainer Nittel wegen angeblich mannschaftsschädigendem Verhalten aus dem Olympiakader gestrichen. Dadurch verlor sie anschließend die Zugehörigkeit zur Sportfördergruppe der Bundeswehr und absolvierte anschließend ein Fernstudium (Fitness Ökonomie). Zu diesem Zeitpunkt hatte sie 155 Länderspiele für Deutschland absolviert.[2]

Mit insgesamt 159 Länderspielen gehört sie zu den deutschen Rekordnationalspielerinnen.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1990 Deutscher Meister mit dem Mannheimer ERC
  • 1992 Deutscher Meister mit dem Mannheimer ERC
  • 1996 Deutscher Vizemeister mit dem TuS Wiehl
  • 1999 Deutscher Meister mit dem Mannheimer ERC
  • 2000 Deutscher Meister mit dem Mannheimer ERC

Karrierestatistik

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Klub-Wettbewerbe

SaisonTeamLigaSpTVPktSM
1993/94Mannheimer ERCBundesliga1431447518
1994/95Mannheimer ERCBundesliga10139224
1995/96TuS WiehlBundesliga121713302
1996/97TuS Wiehl / Frankfurter ESCBundesliga13191231
1997/98Mannheimer ERCBundesliga
1998/99Mannheimer ERCBundesliga186182418
1998/99Mannheimer ERCBundesliga816710
1999/00Mannheimer ERCBundesliga Nord171126376
2000/01Mannheimer ERCBundesliga Nord126162214
2000/01Mannheimer ERCDeutsche Meisterschaft20000
2002/03ERC SonthofenBundesliga Süd944810
2002/03ERC SonthofenPokalrunde Süd31234
2003/04ERC SonthofenBundesliga Süd72134
2003/04ERC SonthofenPokalrunde Süd50224
2004/05ERC SonthofenBundesliga Süd1210132318
2004/05ERC SonthofenPokalrunde Süd55270
2006/07TV Kornwestheim1. Bundesliga60222
2006/07ERC SonthofenLandesliga Bayern57290
2008/09ERC SonthofenLandesliga Bayern547116
2011/12ERC SonthofenLandesliga Bayern22024

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/–
1990DeutschlandWM50000
1991DeutschlandEM50000
1993DeutschlandEM32027
1994DeutschlandWM50112
1995DeutschlandEM51230
1996DeutschlandEM51010
1999DeutschlandWM52132
2000DeutschlandWM50006−7
2001DeutschlandOlympia-Qual.31122
2001DeutschlandWM51230±0

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Team 99/00: Abwehr - Schaffrik, Dörr, Schnetz. In: sport.freepage.de. Abgerufen am 8. Februar 2017.
  2. Körperkontakt mit den Buben. In: all-in.de. 9. Juli 2002, abgerufen am 8. Februar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey