Natalya Diehm
Zur Person | |
---|---|
UCI-Id | 10083199005 |
Geburtsdatum | 23. September 1997 (27 Jahre) |
Geburtsort | Gladstone |
Nation | Australien |
Disziplin | BMX-Freestyle |
Körpergröße | 175 cm |
Wichtigste Erfolge | |
| |
Letzte Aktualisierung: 24. März 2024 |
Natalya Diehm (* 23. September 1997 in Gladstone) ist eine australische BMX-Freestyle-Fahrerin in der Variante Park.
Sportlicher Werdegang
Diehm begann im Alter von acht Jahren auf dem örtlichen Skatepark mit dem BMX-Fahren.[1] Sie erlitt im Laufe der Zeit zahlreiche Verletzungen; bereits mit 15 Jahren hatte sie sich dreimal den Ellbogen gebrochen und einmal die Hand.[2] 2018 dachte sie ans Aufgeben, als sie eine vierte Knieoperation benötigte. Ein Anruf der ehemaligen BMX-Rennweltmeisterin Caroline Buchanan bewog sie jedoch zum Weitermachen, speziell im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020.[3] Von 2019 bis 2021 gewann sie die ersten drei Ausgaben der australischen Meisterschaften ihrer Disziplin, 2019 auch die ersten Ozeanien-Meisterschaften im BMX-Freestyle, bei denen sie freilich die einzige Teilnehmerin war.[4]
Diehm wurde 2021 für den erstmals ausgetragenen olympischen BMX-Freestyle-Wettkampf nominiert. Zwei Wochen zuvor verletzte sie sich am Kreuzband,[1] nahm dennoch teil und belegte den fünften Platz. Die folgende Rehabilitation setzte sie für 15 Monate außer Gefecht.[5] 2023 meldete sie sich mit zweiten Plätzen bei nationalen und kontinentalen Meisterschaften zurück, 2024 erneuerte sie ihren australischen Meistertitel[6] und wurde zum zweiten Mal Ozeanien-Meisterin.[7]
Bei den Urban-Cycling-Weltmeisterschaften stand Diehm einmalig 2019 im Finale und erreichte den sechsten Platz. Im UCI-BMX-Freestyle-Weltcup hatte sie bislang keine Podiumsplatzierungen. Ihren größten Erfolg auf internationaler Bühne hatte sie im olympischen Freestyle-Wettkampf 2024 mit dem Gewinn der Bronzemedaille.
Erfolge
- 2019
- Ozeanien-Meisterin
- Australische Meisterin
- 2020
- Australische Meisterin
- 2021
- Australische Meisterin
- 2023
- Ozeanien-Meisterschaften
- 2024
- Ozeanien-Meisterin
- Australische Meisterin
- Olympische Spiele
- Australische Meisterin
Weblinks
- Natalya Diehm in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Natalya Diehm. AusCycling, abgerufen am 15. März 2024 (englisch).
- ↑ Spotlight: Natalya Diehm. The Bloom BMX, 10. August 2013 (englisch).
- ↑ Natalya Diehm to pedal for a medal at Tokyo Olympics as Australia's first female freestyle BMX competitor. ABC, 19. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Oceania BMX Championships Honour Roll. Oceania Cycling Confederation, abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ BMX Freestyle rider Natalya Diehm sets sights on Paris and beyond. AusCycling, 28. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Diehm regains national title while Grace upsets the field. AusCycling, 11. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Oceania Results. AusCycling, 24. März 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Diehm, Natalya |
KURZBESCHREIBUNG | australische BMX-Freestyle-Fahrerin |
GEBURTSDATUM | 23. September 1997 |
GEBURTSORT | Gladstone |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.An icon that represents a bronze medal
An icon that represents a silver medal
Maillot de Australia
(c) Shape based upon file:Jersey rainbow.svg by User:IIVQ, CC BY-SA 4.0
Simplified version of the jersey from 2015 onwards, see e.g. 1, 2. At the 2015 Oceania MTB championship a jersey without the wave pattern was awarded 3.