Natalja Jewgenjewna Mischkutjonok

Natalja Mischkutjonok
Voller NameNatalja Jewgenjewna Mischkutjonok
NationSowjetunion Sowjetunion
Vereintes Team Vereintes Team
Russland Russland
Geburtstag14. Juli 1970
GeburtsortMinsk
Größe159 cm
Gewicht50 kg
Karriere
DisziplinPaarlauf
Partner/inArtur Dmitrijew
TrainerTamara Moskwina
Statuszurückgetreten
Karriereende1994
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
GoldAlbertville 1992Paare
SilberLillehammer 1994Paare
 Weltmeisterschaften
BronzeHalifax 1990Paare
GoldMünchen 1991Paare
GoldOakland 1992Paare
 Europameisterschaften
BronzeBirmingham 1989Paare
BronzeLeningrad 1990Paare
GoldSofia 1991Paare
GoldLausanne 1992Paare
BronzeKopenhagen 1994Paare
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Grand-Prix-Wettbewerbe501
 

Natalja Jewgenjewna Mischkutjonok (russisch Наталья Евгеньевна Мишкутёнок; * 14. Juli 1970 in Minsk) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die Sowjetunion, das Vereinte Team und Russland startete.

Sie trainierte in Sankt Petersburg. Ihre Trainerin war Tamara Moskwina. Von 1987 bis 1994 startete sie zusammen mit Artur Dmitrijew.

1988 hatten sie ihr Europameisterschaftsdebüt und beendeten es auf dem vierten Platz. Ein Jahr später gewannen sie mit Bronze bei der Europameisterschaft in Birmingham ihre erste bedeutende internationale Medaille. Diese wiederum verteidigten sie ein Jahr später in Leningrad. 1990 bestritten sie in Halifax ihr Weltmeisterschaftsdebüt und gewannen sogleich die Bronzemedaille. Nach dem Rücktritt ihrer Landsleute Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow wurden die vierfachen sowjetischen Vizemeister 1991 in Sofia Europameister und in München Weltmeister. 1992 gelang Mischkutjonok und Dmitrijew dann der totale Triumph, indem sie bei der Europameisterschaft in Lausanne, der Weltmeisterschaft in Oakland und den Olympischen Spielen in Albertville die Goldmedaille gewannen. Die Olympiakür liefen sie zu Franz Liszts Liebestraum.

Nach ihrem Olympiasieg wechselten Mischkutjonok und Dmitrijew zu den Profis. Sie ließen sich jedoch für die Olympischen Winterspiele 1994 reamateurisieren und gewannen hinter den ebenfalls reamateurisierten Gordejewa und Grinkow die Silbermedaille. Zuvor waren sie russische Vizemeister geworden und hatten bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille gewonnen. Das Paar kreierte eine neue, heute oft kopierte, Paarlaufpirouette. Nach den Olympischen Winterspielen 1994 trennte sich das Paar.

Natalja Mischkutjonok zog in die USA und heiratete dort den Eishockeyspieler Craig Shepherd. Mit ihm trat sie in den 1990er Jahren gelegentlich bei Schauveranstaltungen auf. Sie ließen sich jedoch scheiden und Mischkutjonuk heiratete erneut. 2006 kam ihre gemeinsame Tochter zur Welt. Mischkutjonuk arbeitet als Trainerin in Hurst, Texas.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Artur Dmitrijew)

Wettbewerb / Jahr1988198919901991199219931994
Olympische Winterspiele1.2.
Weltmeisterschaften3.1.1.
Europameisterschaften4.3.3.1.1.3.
Sowjetische Meisterschaften2.2.2.2.
Russische Meisterschaften2.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Figure skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Figure skating
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW