Natalja Iwanowna Sadowa
Natalja Iwanowna Sadowa (russisch Наталья Ивановна Садова, engl. Transkription Natalya Sadova, geborene Koptjuch; * 15. Juni 1972 in Gorki) ist eine russische Diskuswerferin.
Sie gewann bei den Olympischen Spielen Athen die Goldmedaille in ihrer Disziplin. Drei Jahre zuvor, bei den Weltmeisterschaften 2001 in Edmonton, hatte sie ebenfalls den Wettkampf gewonnen, wurde aber im März 2005 disqualifiziert, da ihr damals ein zu hoher Koffeinwert nachgewiesen wurde. Weltmeisterin wurde dann Elina Swerawa.
Wegen eines Dopingverstoßes wurde Natalja Sadowa durch die Internationale Leichtathletik-Föderation IAAF für den Zeitraum von zwei Jahren (7. Juli 2006 bis 6. Juli 2008) für die Teilnahme an Wettkämpfen gesperrt. Ihr war in einem Dopingtest nach einem Wettkampf am 28. Mai 2006 ein zu hoher Wert des anabolen Steroids Metandienon nachgewiesen worden.[1]
Erfolge im Einzelnen
- 1996, Olympische Spiele Atlanta: Platz 2 (66,48 m)
- 1997, Weltmeisterschaften Athen: Platz 3 (65,14 m)
- 1998, Europameisterschaften Budapest: Platz 2 (66,94 m)
- 2001, Weltmeisterschaften Edmonton: Platz 1 (68,57 m) (später disqualifiziert)
- 2002, Europameisterschaften München: Platz 2 (64,12 m)
- 2004, Olympische Spiele Athen: Platz 1 (67,02 m)
- 2005, Weltmeisterschaften Helsinki: Platz 2 (64,33 m)
Weblinks
- Natalya Sadova in der Datenbank von World Athletics (englisch)
- Natalja Iwanowna Sadowa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Fußnoten
- ↑ IAAF: Doping Rule Violation ( vom 13. Januar 2017 im Internet Archive), 24. Juli 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sadowa, Natalja Iwanowna |
ALTERNATIVNAMEN | Садова, Наталья Ивановна (russisch); Sadova, Natalya (englische Transkription); Koptjuch, Natalja Iwanowna (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | russische Diskuswerferin und Olympiasiegerin |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1972 |
GEBURTSORT | Gorki |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Second Polish Republic in period from August 25, 1919 to March 28, 1928. Red shade used here is HTML "crimson" #D91E3D. Proportion 5:8.