Natalja Alexandrowna Kutschinskaja
Natalja Alexandrowna Kutschinskaja Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Natalja Kuchinskaja, 1967. | ||
Sowjetunion | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1968 Mexiko-Stadt | Schwebebalken |
Gold | 1968 Mexiko-Stadt | Mannschaftsmehrkampf |
Bronze | 1968 Mexiko-Stadt | Boden |
Bronze | 1968 Mexiko-Stadt | Einzelmehrkampf |
Natalja Alexandrowna Kutschinskaja (russisch Наталья Александровна Кучинская; * 12. März 1949 in Leningrad) ist eine ehemalige sowjetische Kunstturnerin. Sie war zweifache Olympiasiegerin.
Im Alter von 17 Jahren wurde Kutschinskaja bei den Turn-Weltmeisterschaften 1966 in Dortmund dreifache Weltmeisterin am Boden, am Schwebebalken und am Stufenbarren. Zwei Silbermedaillen gab es im Mehrkampf mit der sowjetischen Mannschaft und im Einzelwettkampf. Beim Sprung wurde sie Dritte.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt gewann Natalja Kutschinskaja zwei Goldmedaillen: Am Schwebebalken und mit dem sowjetischen Team im Mannschaftsmehrkampf. Außerdem konnte sie zwei Bronzemedaillen am Boden und im Einzelmehrkampf holen. Im Sprung wurde sie Fünfte.
In den 1990er Jahren wanderte Kutschinskaja in die Vereinigten Staaten aus. Sie ist Inhaberin und Leiterin des Gymnastik-Clubs «International Gymnastics Gym» in Illinois.[1]
2006 wurde sie in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.
Weblinks
- Natalja Kutschinskaja in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Natalja Kutschinskaja in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
- Natalja Kutschinskaja in der International Gymnastics Hall of Fame (englisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kutschinskaja, Natalja Alexandrowna |
ALTERNATIVNAMEN | Кучинская, Наталья Александровна (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetische Turnerin |
GEBURTSDATUM | 12. März 1949 |
GEBURTSORT | Leningrad |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Olympische Flagge
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration de la poutre, engin de compétition en gymnastique artistique.
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC0
Natalia Kuchinskaya at the European Championships
Autor/Urheber: Jamcib, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Illustration des barres asymétriques, engin de compétition en gymnastique artistique.