Nashville Street Circuit
![]() | ||
![]() | ||
Streckenart: | temporäre Rennstrecke | |
---|---|---|
Eröffnung: | 2021 | |
Streckenlayout | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | IndyCar Series IndyLight Series | |
Streckenlänge: | 3,49 km (2,17 mi) | |
Kurven: | 11 | |
Rekorde | ||
Streckenrekord: (IndyCar) | 1:15.7491 min. (Scott McLaughlin, Chip Ganassi Racing, 2022) | |
https://musiccitygp.com/ |
Koordinaten: 36° 9′ 44″ N, 86° 46′ 28″ W
Der Nashville Street Circuit ist eine temporäre Motorsport-Rennstrecke der IndyCar Series im Bundesstaat Tennessee (USA). Der Kurs ist 3,49 Kilometer lang, was 2,17 Meilen entspricht.
Geschichte
Die Rennstrecke führt am Stadion der Tennessee Titans (NFL) vorbei und über die Korean War Veterans Memorial Bridge in die Innenstadt. Die Rennstrecke ist die einzige weltweit, die ein so großes Gewässer wie den Fluss Cumberland River überquert. Einmal im Jahr wird der Stadtkurs eingerichtet für ein Rennen der IndyCar Series. Da Nashville als Zentrum für die Country Music gilt und der Spitzname der Stadt Music City ist, wird das Rennen Big Machine Music City Grand Prix genannt. Im Jahr 2021 wurde das Rennen zum ersten Mal ausgetragen.[1]
Statistik
IndyCar Series
Saison | Datum | Fahrer | Team | Chassis | Motor | Renndistanz | Zeit | Durchschnitt km/h (mph) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Runden | km (mi) | ||||||||
2021 | 8. August | ![]() | Chip Ganassi Racing | Dallara | Honda | 80 | 279,4 (173,6 mi) | 2:18.50 | 116,849 (72,607) |
2022 | 7. August | ![]() | Chip Ganassi Racing | Dallara | Honda | 80 | 279,4 (173,6 mi) | 2:06.24 | 128,335 (79,744) |
Weblinks
- Offizielle Seite: https://musiccitygp.com/
Einzelnachweise
- ↑ indycar.com: Big Machine Music Grand Prix, abgerufen am 20. August 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W