Nash 600

Zeichnung eines Nash 600 von 1942, die die Monocoque-Konstruktion zeigt

Der Nash 600 war ein Automobil, das Nash Motors, die Automobilabteilung der Nash-Kelvinator Corporation, von 1940 bis 1949 herstellte. Danach wurde der Wagen in Nash Statesman umbenannt.

Der "600" wird allgemein als der erste US-amerikanische Serienwagen bezeichnet, der in Monocoque-Konstruktion hergestellt wurde, wobei der Rahmen und die Karosserie verschweißt anstatt – wie bis dahin üblich – verschraubt wurden. Dieses Konstruktionsprinzip erlaubte es Nash, den Wagen als leichter, ruhiger und steifer als die Konkurrenz-Produkte anzupreisen.

In seinem letzten Produktionsjahr 1949 wurde der 600 mit einer strömungsgünstigen Pontonkarosserie ausgestattet und mutierte so zum Nash 600 Airflyte. Ein Jahr später wurde er in Nash Statesman umbenannt.

Der Nash 600 (und der Nash Ambassador Custom) von 1948 waren von Helene Rother, der neuen Innenraumdesignerin von Nash, ausgestattet worden. So entstand eine der modischsten Innenausstattungen in der gesamten Autoindustrie. Beispielsweise waren Polster- und Ausstattungsfarben auf bestimmte Außenfarben abgestimmt.

Weblinks

Quellen

  • Beverly R. Kimes (Hrsg.), Henry A. Clark: The Standard Catalog of American Cars 1805–1942. Krause Publications, 1996, ISBN 0-87341-428-4.
  • John Gunnell (Hrsg.): The Standard Catalog of American Cars 1946–1975. Krause Publications, 1987, ISBN 0-87341-096-3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1942 Nash Ambassador X-ray.jpg
1942 Nash Ambassador 600 X-ray drawing -- scan of en:Nash Motors public relations materials. This image is part of the Press Release package for the new car's construction design. This image was released by the company (for the introductuction of its new line of 1942 model year automobiles) to be distributed for "free" by the media to the public.