Napoleone Ferrara

Napoleone Ferrara (Mitte)

Napoleone Ferrara (* 26. Juli 1956 in Catania, Italien) ist ein italienisch-US-amerikanischer Angiogenese-Forscher an der University of California, San Diego.

Leben

Ferrara schloss 1981 sein Studium der Medizin an der Universität Catania in Catania, Italien mit einem M.D. ab. Am dortigen Universitätskrankenhaus arbeitete er ab 1981 in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, bevor er 1983 als Forschungsassistent an die Abteilung für reproduktive Endokrinologie der University of California, San Francisco in San Francisco, Kalifornien, wechselte. 1985/1986 arbeitete er in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Oregon Health and Science University in Portland, Oregon, bevor er als Postdoktorand an das Cancer Research Institute der University of California, San Francisco, ging. Von 1988 bis 2013 arbeitete Ferrara als Forscher in der Abteilung für molekulare Onkologie bei dem Biotechnologie-Unternehmen Genentech in San Francisco. 2013 wechselte er an die University of California, San Diego.[1]

Wirken

Ferrara arbeitete im Labor von Denis Gospodarowicz zunächst über den Beitrag des von Gospodarowicz entdeckten Fibroblasten-Wachstumsfaktors (FGF) zur normalen und krankhaften Angiogenese[2]. Anknüpfend an seine endokrinologischen Vorarbeiten untersuchte er dabei auch kultivierte Hypophysenzellen auf die Anwesenheit angiogener Aktivität. Tatsächlich fand er in Überständen der Zellen eine angiogene Aktivität, die nicht identisch war mit FGF. Während seiner anschließenden Tätigkeit bei Genentech sollte Ferrara zunächst über die Wirkung von Relaxin auf das reproduktive System arbeiten. Nebenbei durfte er eigene Forschungsziele verfolgen. Dabei gelang es ihm, die von Hypophysenzellen produzierte Aktivität zu isolieren und deren Proteinsequenz zu definieren und nannte sie Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF). Nach Klonierung und rekombinanter Expression entwickelte Ferrara gemeinsam mit anderen Antikörpermoleküle, die VEGF hemmen. Ranibizumab (Handelsname Lucentis) und Bevacizumab (Handelsname Avastin) erhielten als erste Anti-Angiogenese-Wirkstoffe (ab 2004) die Zulassung der Food and Drug Administration (FDA) in den USA. Mit diesen monoklonalen Antikörpern konnten in der Folgezeit erhebliche Verbesserungen in der Behandlung der feuchten Makuladegeneration, des kolorektalen Karzinomes und des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms erreicht werden.

Neuere Arbeiten Ferraras befassen sich mit dem Endocrine Gland Vascular Endothelial Growth Factor (EG-VEGF), einem VEGF, der nur in Geweben des endokrinen Systems wirkt.

Aufgrund der Zahl seiner Zitierungen zählt ihn Clarivate Analytics seit 2018 zu den Favoriten auf einen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin (Clarivate Citation Laureates).[3] Ferrara hat laut Google Scholar einen h-Index von 180,[4] laut Datenbank Scopus einen von 159[5] (jeweils Stand September 2022).

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Scott La Fee: Three UC San Diego Researchers Elected to National Academy of Medicine. In: health.ucsd.edu. 19. Oktober 2015, abgerufen am 6. Februar 2016 (englisch).
  2. N. Ferrara, L. Schweigerer, G. Neufeld, R. Mitchell, D. Gospodarowicz: Pituitary follicular cells produce basic fibroblast growth factor. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 84, Nr. 16, 1. August 1987, ISSN 0027-8424, S. 5773–5777, doi:10.1073/pnas.84.16.5773, PMID 2441393.
  3. Clarivate Analytics Reveals Annual Forecast of Future Nobel Prize Recipients. In: clarivate.com. Clarivate Analytics, 20. September 2018, abgerufen am 20. September 2018 (englisch).
  4. Napoleone Ferrara. In: scholar.google.com. Google Scholar, abgerufen am 3. September 2022.
  5. Ferrara, Napoleone M.A. In: scopus.com. Scopus, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  6. Recipients of the Passano Laureate and Physician Scientist Awards. In: passanofoundation.org. Abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  7. Napoleone Ferrara wins 2006 GM Cancer Research Award. In: Cancer Biology & Therapy. 5, 2014, S. 704, PMID 17022136 doi:10.4161/cbt.5.7.3155.
  8. All Award Recipients: Science of Oncology Award. In: asco.org. American Society of Clinical Oncology, abgerufen am 3. September 2022 (englisch).
  9. 2010 Lasker~DeBakey Clinical Medical Research Award: Anti-VEGF therapy for wet macular degeneration bei der Lasker Foundation (laskerfoundation.org); abgerufen am 3. Mai 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Laura Perin, Napoleone Ferrara, and Matteo Garbelotto.jpg
Autor/Urheber: BAIA, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Prof. Laura Perin, Keck School of Medicine, University of Southern California, Napoleone Ferrara Ph.D., Genentech and Prof. Matteo Garbelotto, Forest Pathology and Mycology Lab, UC Berkeley