Naples Challenger 1994

Naples Challenger 1994
Datum5.12.1994 – 11.12.1994
Auflage3
Navigation1993 ◄ 1994 ► 2006
ATP Challenger Tour
AustragungsortNaples
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer644
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Karsten Braasch
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Sieger (Einzel)Norwegen Christian Ruud
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
Australien David Macpherson
Stand: Turnierende

Der Naples Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 5. bis 11. Dezember 1994 in Naples stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Karsten BraaschAchtelfinale
02.Vereinigte Staaten Vincent Spadea1. Runde
03.Marokko Karim Alami1. Runde
04.Sudafrika Marcos Ondruska1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Norwegen Christian RuudSieg

06.Chile Marcelo RíosAchtelfinale

07.Japan Shūzō Matsuoka1. Runde

08.Spanien Alejo Mancisidor1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCDeutschland K. Braasch626
 Chile S. Cortés2641 WCDeutschland K. Braasch34
LLPolen W. Kowalski665 Niederlande J. Winnink66
 Niederlande J. Winnink177 Niederlande J. Winnink66
 Kolumbien M. Rincón31WCVereinigte Staaten L. Jensen33
 Vereinigte Staaten K. Thorne66 Vereinigte Staaten K. Thorne34
WCVereinigte Staaten L. Jensen66WCVereinigte Staaten L. Jensen66
8Spanien A. Mancisidor03 Niederlande J. Winnink40
4Sudafrika M. Ondruska135Norwegen C. Ruud66
WCVereinigte Staaten M. Merklein66WCVereinigte Staaten M. Merklein76
 Sudafrika G. Stafford600 Vereinigte Staaten R. Weiss54
 Vereinigte Staaten R. Weiss266WCVereinigte Staaten M. Merklein10
 Vereinigte Staaten T. Ho665Norwegen C. Ruud66
QVereinigte Staaten D. Johnson44 Vereinigte Staaten T. Ho43
 Deutschland C. Arriens105Norwegen C. Ruud66
5Norwegen C. Ruud665Norwegen C. Ruud66
6Chile M. Ríos76WCVereinigte Staaten B. Dunn10
 Belgien K. Goossens546Chile M. Ríos642
WCVereinigte Staaten B. Dunn66WCVereinigte Staaten B. Dunn466
QTschechien L. Němeček34WCVereinigte Staaten B. Dunn66
 Vereinigte Staaten L. Gloria66 Italien D. Sanguinetti12
 Vereinigte Staaten D. Flach10 Vereinigte Staaten L. Gloria44
 Italien D. Sanguinetti66 Italien D. Sanguinetti66
3Marokko K. Alami44WCVereinigte Staaten B. Dunn736
7Japan S. Matsuoka612 Italien D. Musa663
 Niederlande S. Schalken366 Niederlande S. Schalken746
 Kanada A. Chang66 Kanada A. Chang663
 Deutschland M. Sinner11 Niederlande S. Schalken42
QVereinigte Staaten I. Baron272 Italien D. Musa66
QArgentinien M. Stringari656QArgentinien M. Stringari34
 Italien D. Musa77 Italien D. Musa66
2Vereinigte Staaten V. Spadea55

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
Australien David Macpherson
Sieg
02.Vereinigte Staaten Shelby Cannon
Vereinigte Staaten Jim Pugh
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
1. Runde
04.Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
66
WCVereinigte Staaten K. Long
Vereinigte Staaten T. Watkins
141Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
76
QVereinigte Staaten G. Grant
Vereinigte Staaten M. Zimmerman
44 Vereinigte Staaten T. Ho
Japan S. Matsuoka
62
 Vereinigte Staaten T. Ho
Japan S. Matsuoka
661Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
66
4Sudafrika E. Ferreira
Vereinigte Staaten K. Thorne
652 Deutschland M. Sinner
Niederlande J. Winnink
44
 Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
376 Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Waite
44
 Vereinigte Staaten R. Schmidt
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
646 Deutschland M. Sinner
Niederlande J. Winnink
66
 Deutschland M. Sinner
Niederlande J. Winnink
3671Vereinigte Staaten T. Kronemann
Australien D. Macpherson
67
 Argentinien L. Arnold Ker
Vereinigte Staaten I. Baron
476 Sudafrika M. Ondruska
Sudafrika G. Stafford
36
 Agypten T. El Sawy
Ungarn G. Köves
664 Argentinien L. Arnold Ker
Vereinigte Staaten I. Baron
24
 Vereinigte Staaten P. Annacone
Vereinigte Staaten D. Flach
267 Vereinigte Staaten P. Annacone
Vereinigte Staaten D. Flach
66
3Vereinigte Staaten L. Jensen
Vereinigte Staaten M. Jensen
635 Vereinigte Staaten P. Annacone
Vereinigte Staaten D. Flach
11
WCSudafrika R. Deppe
Vereinigte Staaten J. Kriek
33 Sudafrika M. Ondruska
Sudafrika G. Stafford
66
 Sudafrika M. Ondruska
Sudafrika G. Stafford
66 Sudafrika M. Ondruska
Sudafrika G. Stafford
66
WCVereinigte Staaten B. Dunn
Vereinigte Staaten V. Spadea
67WCVereinigte Staaten B. Dunn
Vereinigte Staaten V. Spadea
31
2Vereinigte Staaten S. Cannon
Vereinigte Staaten J. Pugh
35

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.