Naples Challenger 1993

Naples Challenger 1993
Datum29.11.1993 – 5.12.1993
Auflage2
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
ATP Challenger Tour
AustragungsortNaples
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer644
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Juan Gisbert Schultze
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Todd Nelson
Schweden Tobias Svantesson
Sieger (Einzel)Deutschland Karsten Braasch
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Stand: Turnierende

Der Naples Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 29. November bis 5. Dezember 1993 in Naples stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Karsten BraaschSieg
02.Argentinien Horacio de la PeñaAchtelfinale
03.Tschechien Sláva Doseděl1. Runde
04.Osterreich Gilbert SchallerFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Jared PalmerViertelfinale

06.Tschechien David RiklHalbfinale

07.Argentinien Gabriel Markus1. Runde

08.Kolumbien Mauricio Hadad1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland K. Braasch66
 Chile S. Cortés431Deutschland K. Braasch66
 Deutschland H. Dreekmann67 Deutschland H. Dreekmann23
 Frankreich G. Solvès351Deutschland K. Braasch66
 Vereinigte Staaten D. Flach66 Vereinigte Staaten D. Flach43
WCVereinigte Staaten W. McGuire42 Vereinigte Staaten D. Flach646
 Bahamas M. Knowles66 Bahamas M. Knowles463
7Argentinien G. Markus211Deutschland K. Braasch636
3Tschechien S. Doseděl626Tschechien D. Rikl463
 Vereinigte Staaten S. Bryan76 Vereinigte Staaten S. Bryan573
QVereinigte Staaten D. Johnson76QVereinigte Staaten D. Johnson756
 Venezuela 1954 M. Ruah62QVereinigte Staaten D. Johnson43
QVereinigte Staaten V. Spadea226Tschechien D. Rikl66
 Norwegen C. Ruud66 Norwegen C. Ruud32r
QDeutschland O. Gross4646Tschechien D. Rikl61
6Tschechien D. Rikl6461Deutschland K. Braasch167
5Vereinigte Staaten J. Palmer664Osterreich G. Schaller646
QArgentinien P. Arnold435Vereinigte Staaten J. Palmer66
 Vereinigte Staaten C. Garner41 Vereinigte Staaten R. Weiss04
 Vereinigte Staaten R. Weiss665Vereinigte Staaten J. Palmer473
 Vereinigte Staaten D. Witt364Osterreich G. Schaller656
 Argentinien F. Davín67 Argentinien F. Davín463
 Argentinien D. Orsanic334Osterreich G. Schaller636
4Osterreich G. Schaller664Osterreich G. Schaller661
8Kolumbien M. Hadad363 Vereinigte Staaten A. O’Brien711r
WCVereinigte Staaten J. Arias636WCVereinigte Staaten J. Arias66
 Belgien X. Daufresne66 Belgien X. Daufresne21
WCVereinigte Staaten J. Kriek02WCVereinigte Staaten J. Arias364
WCVereinigte Staaten C. Woodruff33 Vereinigte Staaten A. O’Brien626
 Vereinigte Staaten A. O’Brien66 Vereinigte Staaten A. O’Brienw.o.
 Vereinigte Staaten F. Montana432Argentinien H. de la Peña
2Argentinien H. de la Peña66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Mark Knowles
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Finale
02.Argentinien Pablo Albano
Vereinigte Staaten Mark Keil
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Mike Bauer
Tschechien David Rikl
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten J. Palmer
76
 Argentinien P. Arnold
Argentinien D. Orsanic
611Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten J. Palmer
76
 Kolumbien M. Hadad
Vereinigte Staaten A. O’Brien
77 Kolumbien M. Hadad
Vereinigte Staaten A. O’Brien
64
 Vereinigte Staaten D. Flach
Vereinigte Staaten D. Witt
551Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten J. Palmer
66
3Vereinigte Staaten M. Bauer
Tschechien D. Rikl
763Vereinigte Staaten M. Bauer
Tschechien D. Rikl
24
 Vereinigte Staaten B. Devening
Venezuela 1954 M. Ruah
643Vereinigte Staaten M. Bauer
Tschechien D. Rikl
66
 Vereinigte Staaten T. Mercer
Schweden T. Svantesson
743WCVereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten V. Spadea
33
WCVereinigte Staaten S. Humphries
Vereinigte Staaten V. Spadea
6661Bahamas M. Knowles
Vereinigte Staaten J. Palmer
664
 Vereinigte Staaten J. Brown
Vereinigte Staaten S. Melville
3674Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Pugh
736
 Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Sullivan
636 Vereinigte Staaten J. Brown
Vereinigte Staaten S. Melville
32
 Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
Vereinigte Staaten J. Yancey
534Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Pugh
66
4Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Pugh
764Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Pugh
66
 Sudafrika 1961 R. Deppe
Vereinigte Staaten D. Eisenman
632Argentinien P. Albano
Vereinigte Staaten M. Keil
23
WCVereinigte Staaten J. Arias
Vereinigte Staaten J. Kriek
76WCVereinigte Staaten J. Arias
Vereinigte Staaten J. Kriek
34
QSchweden R. Thornqvist
Vereinigte Staaten C. Woodruff
332Argentinien P. Albano
Vereinigte Staaten M. Keil
66
2Argentinien P. Albano
Vereinigte Staaten M. Keil
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".