Nantan (Meteorit)
Nantan | |||||
---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||
Allgemeines | |||||
Offizieller Name nach MBD | Nantan | ||||
Synonym | Nandan | ||||
Authentizität | bestätigt | ||||
Lokalität | |||||
Land | China | ||||
Provinz | Guangxi | ||||
Stadt (prefecture-level city) | Hechi | ||||
Kreis (County, Xiàn) | Nandan | ||||
Vorort | Lihu-Yaochai | ||||
Fall und Bergung | |||||
Datum (Fall) | Mai 1516[1][2] | ||||
beobachtet | nein | ||||
Datum (Fund) | 1958 | ||||
Sammlung | Nationalmuseum der Naturwissenschaften (NHM) in Tokio, MeteoritesLab | ||||
Beschreibung | |||||
Typ | Eisenmeteorit | ||||
Klasse | grober Oktaedrit | ||||
Gruppe | IAB | ||||
Untergruppe | IAB-MG | ||||
Masse (total) | 9,5 Tonnen | ||||
Herkunft | Asteroidengürtel | ||||
Referenzen | |||||
|
Der Fall des Meteoriten Nantan wurde im Jahre 1516 von der Bevölkerung der Provinz Guangxi (Kaiserreich China) beobachtet.[2][1]
Der Eisenmeteorit zerplatzte beim Eintritt in die Atmosphäre und die Bruchstücke fielen auf ein Gebiet von 28 × 8 km Ausdehnung im zur Stadt Hechi gehörenden Kreis Nandan nieder.
Die Meteoritenbruchstücke blieben über 400 Jahre dort liegen, bis man sich 1958 wieder an sie erinnerte.[3] Unter der Parole des „großen Sprungs nach vorn“ sollte der Agrarstaat China in einen modernen Industriestaat umgewandelt werden. Dabei wurde der Schwerindustrie eine große Bedeutung beigemessen. Überall im Land wurden primitive Hochöfen errichtet, um Eisen und Stahl zu erzeugen. Bruchstücke des Nantan-Meteoriten wurden versuchsweise eingeschmolzen, eigneten sich aber aufgrund des hohen Nickelgehaltes nicht zur Verhüttung.
Der Nantan-Meteorit stammt aus dem Asteroidengürtel und wird seit 2006 als grober Oktaedrit der Gruppe IAB-MG klassifiziert.[4] Bislang wurden 9,5 Tonnen gefunden, das schwerste Fragment wiegt 2 t. Aufgrund des langen Aufenthaltes in feuchter Umgebung sind die Fundstücke stark verwittert und brüchig.
Chemische Zusammensetzung: 92,35 % Eisen; 6,96 % Nickel; Spuren von Kohlenstoff, Kupfer, Cobalt, Schwefel, Phosphor, Chrom, Gallium, Germanium, Arsen, Antimon, Wolfram, Rhenium, Iridium, Gold, Rubidium, Palladium, Osmium, Praseodym, Mangan, Silber, Cadmium
Siehe auch: Liste von Meteoriten
Fotogalerie
- Der Nantan-Meteorit, Guangxi
- (c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0Fragment des Nantan-Meteoriten, Größe: 7,9 × 4,2 × 3,9 cm.[1]
- Fragment des Nantan-Meteoriten, präpariert um die Widmanstätten-Struktur zu zeigen
Einzelnachweise
- ↑ a b c Wikimedia Commons: File:Iron-150475 §Summary
- ↑ a b Nantan (China). Abgerufen am 24. Juli 2019.
- ↑ Nandan meteorite (Nantan meteorite). Abgerufen am 24. Juli 2019.
- ↑ Meteoritical Bulletin: Entry for Nantan. Abgerufen am 24. Juli 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: shi zhao, Lizenz: CC BY 2.0
Nantan meteorite found in Guangxi, China.
Autor/Urheber: Momotarou2012, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nantan meteorite. The largest fragment of Nantan meteorite. Exhibit in the National Museum of Nature and Science, Tokyo, Japan.
Autor/Urheber: MCMCanarias, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nantan Meteorite, it was treated to show the Widmanstätten patterns. We can see also troilite nodules.
Photo; MeteoritesLab.org
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Eisen (Var.: Kamacit)
- Fundort: Nantan meteorites (Nandan meteorites), Lihu - Yaochai area, Nandan County, Präfektur Hechi, Guangxi, China (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 7.9 x 4.2 x 3.9 cm.
- Ein GROSSER Meteorit aus einem beobachteten Fall! Aus der Begleitliteratur: "Die Eisenmeteoriten von Nantan stellen einen der seltenen bezeugten Eisenmeteoritenfälle der Welt dar. Der Fall wurde anschaulich aufgezeichnet (in chinesischen Aufzeichnungen): "Während der Sommerzeit im Mai des 11. Jahres von Jiajing fielen Sterne aus nordwestlicher Richtung herab, fünf- bis sechsmal so lang, sich wie Schlangen und Drachen windend. Sie waren hell wie Blitze und verschwanden in Sekundenschnelle. Aus diesen Aufzeichnungen geht hervor, dass der Meteorit im Jahr 1516 nach Christus gefallen ist. Die Absturzstelle wurde erst viel später, im Jahr 1958, entdeckt. Die Exemplare haben eine grobe oktaedrische Struktur und enthalten 92,35% Eisen und 6,96% Nickel und gehören zur IIICD-Klassifikation von Wasson et al (1980er Jahre)". Dies ist ein SEHR GROSSES Exemplar, das 223 Gramm wiegt!