Nano (Texteditor)
| Nano | |
|---|---|
Bildschirmfoto von Nano  | |
| Basisdaten | |
| Maintainer | Benno Schulenberg, Chris Allegretta, David Ramsey | 
| Entwickler | GNU-Projekt | 
| Erscheinungsjahr | 1999 | 
| Aktuelle Version | 8.4[1]  (2. April 2025)  | 
| Betriebssystem | Unix-ähnliche, Windows | 
| Programmiersprache | C[2] | 
| Kategorie | Texteditor | 
| Lizenz | GNU General Public License v3.0 or later[3] | 
| deutschsprachig | ja | 
| nano-editor.org | |
Nano ist ein freier Texteditor für Unix- und ähnliche Systeme, etwa Linux, sowie für Windows. Im Gegensatz zu anderen Unix-Texteditoren für die Befehlszeile – wie etwa vi – ist der Funktionsumfang von Nano eingeschränkt, ist aber einfach zu bedienen. Die Schreibanwendung ist ein GNU-Nachbau des Texteditors Pico, der in Pine, einem E-Mail-Programm und Newsreader, verwendet wird. Nano ist in C geschrieben und verwendet die ncurses-Bibliothek.
Seine erste Veröffentlichung im Jahr 1999 trug den Namen TIP – was für ‚TIP isn't Pico‘ (rekursives Akronym) stand.
Funktionen
Nano zählt nicht zu den leistungsfähigsten Texteditoren, unterstützt jedoch alle grundlegenden Funktionen: Bearbeiten, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Blättern, Suchen und Ersetzen. Außerdem bietet er Syntaxhervorhebung für verbreitete Sprachen. In Version 2.4.0 wurde eine durchgängige Rückgängig-Funktion ergänzt,[4] seit 2.9.0 ist auch eine Makro-Einrichtung verfügbar.
Die Bedienung erfolgt grundsätzlich über die Tastatur. Um Funktionen wie Speichern und Ausschneiden zu nutzen, stehen konfigurierbare Tastenkombinationen zur Verfügung.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Benno Schulenberg: nano-8.4 is released. 2. April 2025 (englisch, abgerufen am 2. April 2025).
 - ↑ The nano Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 3. September 2018).
 - ↑ In: Free Software Directory.
 - ↑ GNU-Editor Nano jetzt mit durchgängigem Undo heise.de 24. März 2015
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
GNU nano text editor logo