Nando Eggenberger

Schweiz  Nando Eggenberger

Geburtsdatum7. Oktober 1999
GeburtsortChur, Schweiz
Grösse187 cm
Gewicht84 kg

PositionFlügel
SchusshandLinks

Karrierestationen

bis 2012EHC Chur
2012–2018HC Davos
2018–2019Oshawa Generals
2019HC Davos
2019–2022SC Rapperswil-Jona Lakers
2022–2024HC Ambrì-Piotta
seit 2024EV Zug

Nando Eggenberger (* 7. Oktober 1999 in Chur) ist ein Schweizer Eishockeyspieler, der seit Mai 2024 beim EV Zug aus der Schweizer National League unter Vertrag steht und dort auf der Position des Flügelstürmers spielt.

Karriere

Eggenberger wechselte im Sommer 2012 von seinem Stammverein EHC Chur zum HC Davos und durchlief die dortige Nachwuchsabteilung ab der U15-Stufe. In der Saison 2015/16 gab der Stürmer sein Debüt für die Bündner in der National League A (NLA)[1] und kam in der darauffolgenden Spielzeit erstmals auch in der Champions Hockey League zum Einsatz.[2] Im Rahmen des CHL Import Draft 2018 wurde er in der ersten Runde als insgesamt 33. Spieler von den Oshawa Generals ausgewählt und entschied sich für einen Wechsel in die Ontario Hockey League (OHL).[3] Dort verbrachte der Schweizer die Spielzeit 2018/19.

Nachdem Eggenberger im NHL Entry Draft 2019 nicht ausgewählt worden war, kehrte er über den Sommer 2019 zum HC Davos zurück.[4] Dort konnte er sich nicht durchsetzen und wechselte im Dezember 2019 zu den SC Rapperswil-Jona Lakers.[5] Im Dezember 2022 unterschrieb Eggenberger einen Zweijahresvertrag beim HC Ambrì-Piotta, der zum Beginn der Saison 2023/24 in Kraft trat. In Reaktion darauf wurde er Ende desselben Monats von den SCRJ Lakers an den HCAP ausgeliehen und gewann mit diesem am Jahresende die 94. Auflage des traditionsreichen Spengler Cups. Im Sommer 2023 begann für den Angreifer das reguläre Arbeitsverhältnis mit Ambrì, ehe er im Mai 2024 im Tausch für Tim Muggli zum EV Zug transferiert wurde.[6]

International

Eggenberger absolvierte internationale Einsätze für die Nationalmannschaften im Altersbereich U16, U18 sowie U20. Im U18-Bereich spielte er bei den Weltmeisterschaften 2016 und 2017. Ebenso vertrat er die Auswahl bei den Austragungen des Ivan Hlinka Memorial Tournaments in den Jahren 2015 und 2016. Zum Jahreswechsel 2016/17 nahm der Offensivspieler an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2017 in Kanada teil.[7] Mit der Schweizer U20-Nationalmannschaft folgten danach die Teilnahmen an den U20-Junioren-Weltmeisterschaften der Jahre 2018 und 2019.

Im November 2021 kam er beim Deutschland Cup zu seinen ersten Einsätzen in der A-Nationalmannschaft.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2014/15HC Davos U20Elite-Jun. A2000071230
2015/16HC Davos U20Elite-Jun. A32871518712026
2015/16HC DavosNLA20000
2016/17HC Davos U20Elite-Jun. A16871512847118
2016/17HC DavosNLA284151010000
2017/18HC Davos U20Elite-Jun. A1336021014
2017/18HC DavosNL36325250112
2018/19Oshawa GeneralsOHL5925224716155382
2019/20HC DavosNL200000
2019/20HCB Ticino RocketsSL40000
2019/20SC Rapperswil-Jona LakersNL191014
2019/20SC Rapperswil U20U20-Top10110
2020/21SC Rapperswil-Jona LakersNL501292110114260
2021/22SC Rapperswil-Jona LakersNL46128203562134
2022/23SC Rapperswil-Jona LakersNL368210240112
2022/23HC Ambrì-PiottaNL100220
2023/24HC Ambrì-PiottaNL42571227
Elite-Junioren A gesamt511917363024891718
National League (A) gesamt289453176902765118

International

Vertrat die Schweiz bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2015SchweizIHMT7. Platz40002
2016SchweizU18-WM8. Platz51010
2016SchweizIHMT8. Platz41120
2017SchweizU20-WM7. Platz51014
2017SchweizU18-WM8. Platz53032
2018SchweizU20-WM8. Platz50000
2019SchweizU20-WM4. Platz71342
Junioren gesamt35741110

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Der HCD und sein «Jour sans». Hockey Club Davos, abgerufen am 11. Februar 2017.
  2. Player Profile. In: championshockeyleague.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2017; abgerufen am 11. Februar 2017.
  3. Nando Eggenberger Commits to Generals. In: oshawagenerals.com. 19. Juli 2018, abgerufen am 11. September 2018 (englisch).
  4. Nando Eggenberger kehrt zum HC Davos zurück. In: sport.ch. 4. Juli 2019, abgerufen am 7. Oktober 2019.
  5. Nando Eggenberger löst Vertrag mit Davos auf - Wechsel zu Rapperswil. In: hockeyinfo.ch. 20. Dezember 2019, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  6. Jannine Kamm: Eggenberger im Tausch mit Muggli zum EVZ - EV Zug. In: evz.ch. 7. Mai 2024, abgerufen am 24. September 2024.
  7. Teams - 2017 IIHF World Junior Championship - International Ice Hockey Federation IIHF. Abgerufen am 11. Februar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
EV Zug Logo.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Schweizer Eishockeyklubs EV Zug