Nancy Richey
Nancy Richey ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 23. August 1942 | ||||||||||||
Größe: | 160 cm | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 0 ITF | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrieretitel: | 0 WTA, 0 ITF | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Nancy Richey (* 23. August 1942 in San Angelo) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.
Karriere
In ihrer Laufbahn gewann sie 6 Grand-Slam-Turniere im Einzel und Doppel, darunter 1967 die australischen Meisterschaften und 1968 die französischen Meisterschaften.
Im Jahr 1969 gewann sie mit dem US-amerikanischen Team den Federation Cup.
Richey zählt zu den neun Spielerinnen, den Original 9, die 1970 das Virginia Slims Invitational spielten, das von Gladys Heldman veranstaltet und gesponsert wurde.[1]
Privates
Nancy Richeys Eltern George und Betty Richey waren Tennistrainer, die ihre Kinder an den Sport heranführten. Ihr jüngerer Bruder Cliff Richey war ebenfalls ein erfolgreicher Tennisspieler, der einige professionelle Turniere und den Davis Cup gewinnen konnte.[2]
Grand-Slam-Siege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 1967 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:1, 6:4 |
2. | 1968 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 6:4, 6:1 |
Doppel
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 1965 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
2. | 1966 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7.5 |
3. | 1966 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 4:6, 6:4 |
4. | 1966 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
Persönliches
Am 15. Dezember 1970 heiratete sie Kenneth S. Gunter.[3]
Weblinks
- Nancy Richey in der „International Tennis Hall of Fame“ (englisch; mit Bild)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Nancy Richey (englisch)
- ITF-Profil von Nancy Richey (englisch)
- WTA-Profil von Nancy Richey (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ wtatennis.com: Original 9 Reunion: It's A Wrap!
- ↑ Frank Deford: The Highest Ranking Family In Tennis. In: vault.si.com. Sports Illustrated, 5. Juli 1965, abgerufen am 24. Juni 2023.
- ↑ Nancy Richey Married. In: nytimes.com. 16. Dezember 1970, abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richey, Nancy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 23. August 1942 |
GEBURTSORT | San Angelo, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.