Naissaar

Naissaar
Luftbildaufnahme der Insel
Luftbildaufnahme der Insel
GewässerFinnischer Meerbusen
Geographische Lage59° 33′ 48″ N, 24° 30′ 55″ O
Lage von Naissaar
Fläche18,6 km²
Höchste ErhebungKunilamägi
27 m
Einwohnerunbewohnt

Naissaar (deutsch Nargen, schwedisch Nargö) ist eine zu Estland gehörige Insel im Finnischen Meerbusen.

Lage

Naissaar liegt rund 8 km nördlich vom estnischen Festland. Die Insel umfasst eine Fläche von 18,6 km². Die höchste Erhebung ist mit 27 Metern der Kunilamägi. Hatte die Insel 1934 noch 450 Einwohner, so ist sie heute fast unbewohnt. Naissaar liegt an der Einfahrt zur Bucht von Tallinn und war deswegen in der Vergangenheit von großer strategischer Bedeutung.

Naissaar ist per Fähre vom Tallinner Fischhafen (est. Kalasadam) in etwa einer Stunde erreichbar.[1]

Geschichte

Der Leuchtturm

Der Name der Insel bedeutet „Fraueninsel“. Möglicherweise ist Naissaar auch die Insel, die in der Chronik Adam von Bremens (um 1075) als Terra feminarum erwähnt wird. Spätestens seit dem 15. Jahrhundert wurde sie ständig bewohnt. Sie war das östlichst gelegene Siedlungsgebiet der Estlandschweden; später siedelten sich auch Esten an. Wegen ihrer strategisch günstigen Lage wurde sie seit dem Ersten Nordischen Krieg militärisch genutzt und von Schweden zur Festung ausgebaut. 1788 wurde ein erster Leuchtturm erbaut. Der heutige Leuchtturm wurde 1960 erbaut und hat eine Höhe von 47 m. Die größten Festungsanlagen der Insel stammen aus der Zeit der russischen Herrschaft vor dem Ersten Weltkrieg und gehörte zur Seefestung Imperator Peter der Große. Dazu zählt auch die Schmalspurbahn Naissaar von der Nord- zur Südspitze der Insel.

1917 geriet Naissaar in die Wirren der Russischen Revolution. Estland war im April 1917 von der zaristischen Regierung eine gewisse Autonomie unter russischer Suzeränität gewährt worden. Der Maapäev, die provisorische Regierung, sah sich aber nach der Oktoberrevolution den Bolschewisten ausgesetzt. Im Dezember 1917 übernahmen meuternde Matrosen die Kontrolle über die Insel und riefen eine Räterepublik aus, die Räterepublik Nargen (Naissaare Nõukogude Vabariik). Dieser Miniaturstaat – nicht mehr als 90 Matrosen – existierte jedoch nur knapp drei Monate. Am 24. Februar 1918 erklärte Estland seine Unabhängigkeit, wurde aber umgehend von deutschen Truppen besetzt. Am 26. Februar flohen die revolutionären Matrosen über den Seeweg vor dem deutschen Vormarsch.

1920–1940 gehörte die Insel zum nunmehr unabhängigen Estland, aber wurde dann 1940 wie das gesamte Land aufgrund des geheimen Zusatzprotokolls im Hitler-Stalin Pakt von den Sowjets annektiert. 1941–44 nach dem Überfall auf die Sowjetunion hielt die Wehrmacht Naissaar besetzt. 1944 flohen die meisten Schweden vor dem Vormarsch der Roten Armee über die Ostsee nach Schweden. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute die Sowjetunion auf der Insel die größte Minenfabrik im gesamten Ostseeraum und bis 1991 war die Insel militärisches Sperrgebiet. Bis heute sind als Folge der Rüstungsindustrie viele Böden stark mit Öl und Schwermetallen belastet. Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Estlands verließ die Rote Armee die Insel.

1995 wurde sie zu einem Naturschutzgebiet umgewandelt. Sie soll einem sanften Tourismus zugänglich gemacht werden, und so wurden auch die Holzhäuser der alten schwedischen Dörfer restauriert. Auch ein Teil der Schmalspurbahn wurde wieder in Betrieb genommen.

Am 10. August 2005 stürzte östlich der Insel ein Helikopter der finnischen Fluggesellschaft Copterline ins Meer. Bei dem Unglück kamen alle 14 Hubschrauberinsassen ums Leben.[2]

1879 wurde auf Nargen der Optiker Bernhard Schmidt geboren.

Literatur

  • Heino Gustavson: Mõnda Naissaarest. Varrak, Tallinn 1994, ISBN 9985-807-27-8.
Commons: Naissaar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sõidugraafik Naissaarele, hinnad, ekskursioonid, majutus. Abgerufen am 2. Juni 2018 (et-EE).
  2. Hubschrauber stürzt mit 14 Personen ins Meer – Wikinews, die freie Nachrichtenquelle. Abgerufen am 10. Oktober 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naissaar - panoramio.jpg
Autor/Urheber: Tuderna, Lizenz: CC BY 3.0
Naissaar
Naissaare tuletorn.jpg
Autor/Urheber: Ulvar Käärt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naissaare tuletorn
Paadisadam Naissaarel.jpg
Autor/Urheber: Iifar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Little boat harbour on south coast of island Naissaar
Naissaar3.jpg
Autor/Urheber: Siim Sepp, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Eisenbahnschienen im Wald, auf der estnischen Insel Naissaar
Naissaar4.jpg
Autor/Urheber: Siim Sepp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naval mines on the Estonian island of Naissaar.
Naissaar2.jpg
Autor/Urheber: Siim Sepp, Lizenz: CC BY-SA 2.5
The Kunilamägi on the Estonian island of Naissaar
Naissaar.png
Autor/Urheber: Ulamm 18:14, 10 March 2008 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Estonian island of Naissar in the Gulf of Finland
Naissaar aerial.jpg
Aerial view of Naissaar, Estonia