Nagyecsed
Nagyecsed | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | |||
Komitat: | Szabolcs-Szatmár-Bereg | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Mátészalka | |||
Kreis: | Mátészalka | |||
Koordinaten: | 47° 52′ N, 22° 23′ O | |||
Fläche: | 43,85 km² | |||
Einwohner: | 5.984 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 136 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 44 | |||
Postleitzahl: | 4355 | |||
KSH-kód: | 06488 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Lajos Kovács (parteilos) | |||
Postanschrift: | Árpád utca 32 4355 Nagecsek | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Nagyecsed ist eine ungarische Stadt im Kreis Mátészalka im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.
Geografische Lage
Nagyyecsed liegt im östlichen Teil des Komitats Szabolcs-Szatmár-Bereg, zwischen Mátészalka und der Grenze zu Rumänien bei Vállaj. Die Nachbargemeinde Fábiánháza, liegt südwestlich zu Nagyecsed.
Geschichte
In Nagyecsed befand sich ursprünglich auf einer Insel im Ecseder Moor (zwischen den Flüssen Kraszna und Szamos gelegen) die Burg Ecsed der Adelsfamilie Báthory. Die Festung wurde im Zuge der Rákóczi-Unruhen nach 1711 zerstört. Überreste befinden sich noch beim Wasserturm ca. 250 m östlich der Reformierten Kirche, nördlich der Rákóczi Ferenc Straße. Die ehemalige Großgemeinde wurde 1997 in den Rang einer Stadt erhoben. Der alte Name der Stadt war Ecsed, aber im Laufe der Zeit wurde sie in Nagyecsed umbenannt, was "groß" oder "großes Ecsed" bedeutet, um sie zu unterscheiden.
Sehenswürdigkeiten
- Griechisch-katholische Kirche Urunk színeváltozása
- Reformierte Kirche
- Römisch-katholische Kirche Szent Kereszt Felmagasztalása
- István-Báthori-Statue
- Stillgelegte Pumpstation (Műemlék szivattyútelep)
- (c) Szemes Elek, CC BY-SA 3.0Reformierte Kirche
- Griech.-kath. Kirche Urunk színeváltozása
- Ehemalige Festung Ecsed (zerstört)
Städtepartnerschaften
- Berveni, Rumänien
- Peretschyn (Перечин), Ukraine
Weblinks
- Nagy-Ecsed in A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
- Website der Stadt (ungarisch)
- Nagyecsed bei Szatmár Tour (ungarisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ecsed várának látképe 1688-ban. Gottfried Prixner (1746-1819) pesti rézmetsző metszete a "Das ehmals gedrückte, vom Türken berückte, nun trefflich erquickte Königreich Hungarn"című korabeli mű melléklete alapján
Autor/Urheber: Bazilosz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nagyecsed Urunk színeváltozása görög katolikus temploma
(c) Szemes Elek, CC BY-SA 3.0
Ref. templom. 19. sz., Rákóczi u., Nagyecsed, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Nagyecsed, Hungary
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn