Baia Mare
Baia Mare Frauenbach Nagybánya | ||||
---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Sathmar | |||
Kreis: | Maramureș | |||
Koordinaten: | 47° 39′ N, 23° 35′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 228 m | |||
Fläche: | 235,73 km² | |||
Einwohner: | 108.759 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 461 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 430311 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 62 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Munizipium | |||
Bürgermeister : | Cătălin Cherecheș (Coaliția pentru Maramureș) | |||
Postanschrift: | Str. Gh. Șincai nr. 37 loc. Baia Mare, jud. Maramureș, RO–430311 | |||
Website: |
Baia Mare (deutsch Frauenbach oder Groß-Neustadt, seltener nur Neustadt oder Neustadtl,[3] ungarisch Nagybánya) ist eine Stadt in Nordwest-Rumänien und hatte im Jahr 2011 ungefähr 109.000 Einwohner. Sie ist die Hauptstadt des Kreises Maramureș.
;Lage
Baia Mare liegt in einer Höhe von ca. 230 m am Westrand der Ostkarpaten unweit des Gutâi-Gebirges in der Talsenke Depresiunea Baia Mare. Durch die Stadt fließt der Săsar, ein linker Nebenfluss des Lăpuș.
Geschichte
Die älteste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1142, als der ungarische König Géza II. in Frauenbach (lat. Rivulus Dominarum) Deutsche ansiedeln ließ.
Der Anteil der ungarischen Minderheit ist noch immer sehr groß (1992 lag er bei 17,5 %), verglichen mit den Zahlen von 1910 (Ungarn 64,8 %, Rumänen 33,7 %, Deutsche 1,2 %) ist er aber stark zurückgegangen. 1910 verteilte sich die Glaubenszugehörigkeit wie folgt: griechisch-katholisch 38,1 %, römisch-katholisch 34,7 %, Calvinisten 14,8 %, Juden 10,9 % (siehe Synagoge (Baia Mare)), andere 1,5 %.
1920 hatte Baia Mare 12.780 Einwohner, 5.005 waren Rumänen, 4.652 Ungarn, 1.792 Juden, 1.232 Deutsche und 99 anderer Ethnien.[4]
Im Jahr 1886 brachen junge deutsche und ungarische Künstler um den ungarischen, in München lebenden Maler Simon Hollósy (1857–1918) nach Nagybánya auf, um dort die Sommer gemeinsam mit Freilichtmalerei zu verbringen. Neben Hollósy, der mit den Ergebnissen der Sommeraufenthalte in Nagybánya seit 1897 auch Ausstellungen in Budapest organisierte, zählten Károly Ferenczy (1862–1917), Béla Ivany Grünwald (1867–1940), István Réti (1872–1945) und János Thorma (1870–1937) zu den Gründungsmitgliedern der Künstlerkolonie Nagybánya, die sie auch im 20. Jahrhundert fortführten, nachdem Hollósy den Ort 1901 verlassen hatte.[5] Mehrfach hielt sich auch die Malerin Louise Langgaard (1883–1974) in der Künstlerkolonie Nagybánya auf.[6]
Im Jahr 1930 wurde das griechisch-katholische Bistum Maramureș mit Sitz in Baia Mare gegründet. Am 28. Oktober 1948 wurde der Bischof Alexandru Rusu von den kommunistischen Behörden als Bischof abgesetzt und verhaftet. Er starb 1963 im Gefängnis Gherla.
Die 1974 gegründete Centrul Universitar Nord din Baia Mare mit rund 5.000 Studenten wurde 2012 in die Technische Universität Cluj-Napoca eingegliedert.
Ereignisse
Dammbruch
Am 30. Januar 2000 ereignete sich in Baia Mare ein Dammbruch einer Absetzanlage für metallurgische Abfälle, der eine schwere Umweltkatastrophe durch Freisetzung von Natriumcyanid und Schwermetallen zur Folge hatte. Wegen dieses Ereignisses wurde Baia Mare in einer Studie des Blacksmith-Instituts aus dem Jahr 2006 über die am stärksten verseuchten Städte der Welt erwähnt.[7]
Gulaschrekord
Am 29. September 2007 wurde der in Baia Mare der ein Jahr frühere Gulaschrekord von Salonta um gut 2000 auf 7200 Liter überschritten[8] und in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen.[9]
Städtepartnerschaften
Baia Mare listet acht Städtepartnerschaften auf[10] und pflegt freundschaftliche Beziehungen mit andern zehn Ortschaften.[11]
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Bielsko-Biała | Polen | 2003 |
Hódmezővásárhely | Ungarn | 2001 |
Hollywood | Florida, Vereinigte Staaten | 2001 |
Kitwe | Sambia | 1972 |
Nyíregyháza | Ungarn | 2003 |
Serino | Italien | 2001 |
Szolnok | Ungarn | 1990 |
Wels | Österreich | 2000 |
Sehenswürdigkeiten
- Muzeul Satului din Baia Mare, ethnographisches und Freilichtmuseum
- Museum der Mineralogie
- Museum für moderne Kunst und Folklore
- Stefan-Turm
- Metzgersturm (Turnul Măcelarilor)
- Kamin der Phoenix-Kupferhütte (Höhe: 351,5 Meter)
- Mariä-Entschlafens-Kathedrale
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Dániel Csányi (1820–1867), ungarischer Mathematiker[12]
- Józsi Jenő Tersánszky (1888–1969), ungarischer Schriftsteller[13]
- László Németh (1901–1975), ungarischer Schriftsteller
- Magdalina Filipaș (* 1931), Politikerin
- László Gergely (* 1941), ungarisch-rumänischer Fußballspieler
- Dora Cojocaru (* 1963), Komponistin
- Rodica Dunca (* 1965), Kunstturnerin
- Anca Pătrășcoiu (* 1967), Schwimmerin
- Noemi Lung (* 1968), Schwimmerin
- Vasile Miriuță (* 1968), ungarisch-rumänischer Fußballspieler
- Cristian Balaj (* 1971), Fußballschiedsrichter und -funktionär
- Mirela Pașca (* 1975), Kunstturnerin
- Adrian Ghenie (* 1977), Künstler
- Paula Seling (* 1978), Sängerin
- Clara G. (* 1979), Pornodarstellerin
- Ovidiu Hoban (* 1982), Fußballspieler
- Alina Albu (* 1983), Volleyballspielerin
- Paul Muntean (* 1984), Bobfahrer
- Cristian Bud (* 1985), Fußballspieler
- Mihai Pop (* 1985), Handballspieler
- Eliza Buceschi (* 1993), Handballspielerin
- Claudiu Bumba (* 1994), Fußballspieler
- Emma Matyus (* 2001), Leichtathletin
Sonstige
- Johann I. Thurzo von Bethlemfalva (* 1437 in Leutschau, Zips; † 1508 in Frauenbach, Komitat Szatmár, beides damals im Königreich Ungarn), einer der reichsten Montanunternehmer Europas seiner Zeit.
Literatur
- Nagybánya, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 511
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien bei citypopulation.de.
- ↑ Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 19. März 2021 (rumänisch).
- ↑ Wilhelm Edler von Janko: Lazarus Freiherr von Schwendi, oberster Feldhauptmann und Rath Kaiser Maximilian's II. nach Original-Akten des K. K. Haus-Hof- und Staats-Archives, der Archive der K.K. Ministerien des Innern, der Finanzen und des Krieges. Wien: Braumüller 1871, S. 140, Volltext in der Google-Buchsuche. Reprint dieser Ausgabe: Freiburg/Brsg.: Echo-Verlag 2000
- ↑ Volkszählung 1850–2002, letzte Aktualisierung 15. Dezember 2010 (ungarisch; PDF; 651 kB).
- ↑ Ketterer Kunst, Lexikon, „Die Schule von Nagybánya und Künstlerkolonien in Ungarn“, https://www.kettererkunst.de/lexikon/die-schule-von-nagybanya-und-kunstlerkolonien-in-ungarn.php
- ↑ Flyer zur Ausstellung: „Louise Langgaard (1833–1974) – Loheland. Leben ist Bewegung“. 23. September 2012 bis 27. Februar 2013, Kunststation Kleinsassen, https://www.yumpu.com/de/document/read/33748666/flyer-zur-ausstellung-pdf-format-kunststation-kleinsassen
- ↑ Blacksmith Institute 2006, abgerufen am 5. Dezember 2009 ( vom 10. Januar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Cel mai mare gulas din lume. cartearecordurilor.ro, 8. Oktober 2014, abgerufen am 25. August 2020 (rumänisch).
- ↑ Largest bowl of goulash. guinnessworldrecords.de, 29. September 2007, abgerufen am 25. August 2020 (englisch).
- ↑ Orașe Înfrățite. baiamare.ro, abgerufen am 26. Januar 2020 (rumänisch).
- ↑ Orașe partenere cu Baia Mare. baiamare.ro, abgerufen am 4. Juni 2024 (rumänisch).
- ↑ Angaben zu Dániel Csányi bei oszk.hu (ungarisch)
- ↑ Józsi Jenö Tersánszky bei hunlit.hu ( vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive) (ungarisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Danielaiulia, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ro
Aceatsa e o imagine cu un monument istoric din Romania clasificat cu numarul MM-II-m-B-04471.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Autor/Urheber: S.B., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pocol House, Valea Borcutului, Baia Mare, Romania
Dieses Bild zeigt das historische historic monument in județul Maramureș mit der Nummer MM-II-m-B-04491. |
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Dorin Stef in der Wikipedia auf Rumänisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maramureș County Museum of History and Archaeology
Autor/Urheber: Antonius Plaian from Timisoara, Romania, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Centrul istoric al municipiului Baia Mare
(Orașul medieval Rivulus Dominarum)Stephen's Tower, Baia Mare, Romania
Autor/Urheber: S.B., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Synagogue, Baia Mare, Romania
Dieses Bild zeigt das historische historic monument in județul Maramureș mit der Nummer MM-II-m-B-04486. |
Coat of arms of Maramureș County, Romania. "Officially adopted in 1998, the coat of arms of Maramureș has the shape of a cut shield, with the wisent head as an ancient local symbol of the legendary founders of Maramures, Dragoş and Bogdan. The Carpathian Chamonix and the firs trees symbolize the natural resources of the area, while the mining gauge symbolizes the importance of the mining sector in the area. Centrally positioned, the wooden church comes to prove that our county has the largest number of wooden churches in the country."
Karte der Munizipium Frauenbach, Rumänien.